Das Stadion Het Diekman war von 1965 bis 1998 das Fußballstadion des niederländischen Fußballclubs FC Twente Enschede. Danach zog der Verein in das Arke-Stadion (heute: De Grolsch Veste) um.
Stadion Het Diekman | ||
---|---|---|
![]() | ||
UEFA-Cup-Endspiel 1975 im Stadion Het Diekman | ||
Daten | ||
Ort | Weggelhorstweg 30 Niederlande ![]() | |
Koordinaten | 52° 12′ 23″ N, 6° 54′ 9″ O52.2063896.9025 | |
Eröffnung | 8. August 1956 | |
Erstes Spiel | 8. August 1956 Sportclub Enschede – Preußen Münster | |
Abriss | 1998 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 3 Mio. NLG | |
Kapazität | 13.500 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
1953 wurde das Stadion in Enschede mit einem finanziellen Aufwand von drei Millionen Gulden gebaut. Das Stadion wurde zunächst vom Sportclub Enschede genutzt. Das Stadion wurde am 8. August 1956 mit einem Spiel gegen Preußen Münster vor 22.000 Zuschauern eröffnet.
1965 fusionierten der Sportclub Enschede und die Enschedese Boys zum FC Twente, der in den Folgejahren das Stadion nutzte. Am 22. April 1998 wurde das letzte Spiel des FC Twente im Stadion gegen den SC Heerenveen durchgeführt.[1]
Bei der Eröffnung hatte das Stadion eine Kapazität von 5.500 Sitz- und 19.000 Stehplätzen. Durch die verschärften Vorschriften der UEFA und des niederländischen Verbandes wurde die Kapazität auf zunächst 18.000 und später 13.500 Zuschauer beschränkt.
UEFA-Cup
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Wolverhampton und London |
1973: Liverpool und Mönchengladbach |
1974: London und Rotterdam |
1975: Düsseldorf und Enschede |
1976: Liverpool und Brügge |
1977: Turin und Bilbao |
1978: Bastia und Eindhoven |
1979: Belgrad und Düsseldorf |
1980: Mönchengladbach und Frankfurt am Main |
1981: Ipswich und Amsterdam |
1982: Göteborg und Hamburg |
1983: Brüssel und Lissabon |
1984: Anderlecht und London |
1985: Székesfehérvár und Madrid |
1986: Madrid und Berlin |
1987: Göteborg und Dundee |
1988: Barcelona und Leverkusen |
1989: Neapel und Stuttgart |
1990: Turin und Avellino |
1991: Mailand und Rom |
1992: Turin und Amsterdam |
1993: Dortmund und Turin |
1994: Wien und Mailand |
1995: Parma und Mailand |
1996: München und Bordeaux |
1997: Gelsenkirchen und Mailand |
1998: Paris |
1999: Moskau |
2000: Kopenhagen |
2001: Dortmund |
2002: Rotterdam |
2003: Sevilla |
2004: Göteborg |
2005: Lissabon |
2006: Eindhoven |
2007: Glasgow |
2008: Manchester |
2009: Istanbul
UEFA Europa League
2010: Hamburg |
2011: Dublin |
2012: Bukarest |
2013: Amsterdam |
2014: Turin |
2015: Warschau |
2016: Basel |
2017: Solna |
2018: Décines-Charpieu |
2019: Baku |
2020: Köln |
2021: Danzig |
2022: Sevilla |
2023: Budapest |
2024: Dublin |
2025: Bilbao