sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Richard Winston „Dickie“ Moore (* 6. Januar 1931 in Montreal, Québec; † 19. Dezember 2015 ebenda[1]) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1951 bis 1968 für die Montréal Canadiens, Toronto Maple Leafs und St. Louis Blues in der National Hockey League spielte.

Kanada  Dickie Moore
Hockey Hall of Fame, 1974
Geburtsdatum 6. Januar 1931
Geburtsort Montreal, Québec, Kanada
Todesdatum 19. Dezember 2015
Sterbeort Montreal, Québec, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 84 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Karrierestationen
1947–1949 Montréal Junior Royals
1949–1951 Montréal Junior Canadiens
1951–1963 Montréal Canadiens
1964–1965 Toronto Maple Leafs
1967–1968 St. Louis Blues

Karriere


Moore wuchs in Montreal mit sieben Brüdern in einer Arbeiterfamilie auf und spielte bei den Junioren der Montréal Canadiens. Als er 1951 in das NHL Team der Canadiens kommen sollte, bekam er ein Angebot über das Minimum von $7.000, was ihn sehr enttäuschte. Er lehnte ab und zeigte zum ersten Mal seine sehr ausgeprägte Sturheit. An Weihnachten legten die Canadiens $2.000 drauf, und Moore gab sein Debüt. Nicht nur während seiner Karriere, sondern schon vorher war er von Verletzungen geplagt. Als Kind wurde er von einem Auto angefahren und von einem Hund in die Lippe gebissen. Er brach sich beide Beine, und auf Grund von Kniebeschwerden bezweifelten viele, dass er je professionell Eishockey spielen könne. In seiner Karriere brach er sich zweimal das Schlüsselbein, hatte verschiedene Knieoperationen und spielte die letzten drei Monate der Saison 1957/58 mit gebrochenem Handgelenk. Er war einer der besten Mannschaftsspieler in der großen Zeit der Montréal Canadiens und gewann nach seinem ersten Stanley Cup 1953 von 1956 bis 1960 fünf Cups in Folge. Mit 32 Jahren holte Montreal Manager Frank Selke ihn in sein Büro, um mit ihm über einen Wechsel zu sprechen. Moore weigerte sich und beendete seine Karriere. Auch als man ihn ein Jahr später für die Playoffs zur Rückkehr überreden wollte, wollte er nicht und spielte ein weiteres Jahr später 38 Mal für Toronto. Nach weiteren zwei Jahren Pause half er den Blues noch zu Saisonende und brachte es nun mit ausgeruhten Knien auf 14 Punkte in den Playoffs.

1974 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.


NHL-Statistik


Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison14719261347608652
Playoffs141354664110122

Sportliche Erfolge



Persönliche Auszeichnungen



Rekorde





Einzelnachweise


  1. Montreal Canadiens great Dickie Moore dies at 84
Personendaten
NAME Moore, Dickie
ALTERNATIVNAMEN Moore, Richard Winston
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 6. Januar 1931
GEBURTSORT Montreal, Québec
STERBEDATUM 19. Dezember 2015
STERBEORT Montreal, Québec

На других языках


- [de] Dickie Moore (Eishockeyspieler)

[en] Dickie Moore (ice hockey)

Richard Winston "Dickie" Moore (January 6, 1931 – December 19, 2015) was a Canadian professional hockey player, successful businessman and community philanthropist. He twice won the Art Ross Trophy as the National Hockey League's leading scorer and was inducted into the Hockey Hall of Fame. Moore spent much of his career with the Montreal Canadiens, but also played briefly with the Toronto Maple Leafs and St. Louis Blues. In 2017 Moore was named one of the '100 Greatest NHL Players' in history.[1]

[ru] Мур, Ричард

Ри́чард Уи́нстон «Дикки» Мур (англ. Richard Winston "Dickie" Moore, (6 января 1931, Монреаль, Канада — 19 декабря 2015, там же) — канадский профессиональный хоккеист, нападающий клубов НХЛ «Монреаль Канадиенс», «Торонто Мэйпл Лифс» и «Сент-Луис Блюз» . Входит в список 100 лучших игроков НХЛ по версии журнала The Hockey News и Список 100 величайших игроков НХЛ по версии самой лиги.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии