Roman Kreuziger (* 6. Mai 1986 in Moravská Třebová) ist ein ehemaliger tschechischer Radrennfahrer und späterer Sportlicher Leiter.
Kreuziger gewann 2004 die tschechischen Meistertitel der Junioren im Einzelzeitfahren und im Straßenrennen. Bei den Weltmeisterschaften 2004 in Verona gewann er das Straßenrennen und wurde Zweiter im Einzelzeitfahren. 2005 gewann er eine Etappe beim U23-Etappenrennen Giro delle Regioni.
Im Jahr 2006 wurde Kreuziger Profi beim italienischen UCI ProTeam Liquigas-Bianchi. Er gewann im Jahr 2008 die achte Etappe der Tour de Suisse, ein Bergzeitfahren von Altdorf zum Klausenpass, was ihm den Weg zum Gesamtsieg ebnete. In der Gesamtwertung der Tour de France 2009 und 2010 belegte er jeweils den achten Rang. Beim Giro d’Italia 2011 konnte er die Nachwuchswertung für sich entscheiden und wurde Gesamtfünfter. Beim Giro d’Italia 2012 gewann er eine Bergetappe. 2013 siegte er beim Frühjahrsklassiker Amstel Gold Race nach einer Solofahrt.[1] Im selben Jahr erreichte er als Fünfter der Tour de France seine bis dahin beste Platzierung bei einer „Grand Tour“. Im Jahr 2016 wurde Kreuziger tschechischer Meister im Straßenrennen und bei der anschließenden Tour de France Gesamtzehnter. Beim bergigen Eintagesrennen Pro Ötztaler 5500 gewann er als Solist die Erstaustragung.[2]
Nach Ablauf der Saison 2021 beendete Kreuziger seiner Laufbahn als Aktiver und wurde Sportlicher Leiter bei Bahrain Victorious.[3]
Wegen auffälliger Werte in seinem Biologischer Pass in den Jahren 2011 und 2012 wurde 2014 durch den Weltradsportverband UCI ein Dopingverfahren gegen Kreuziger eröffnet. Nachdem sein Radsportteam Tinkoff-Saxo ihn hierauf vom Aufgebot für die Tour de France strich, wurde Kreuziger durch die UCI suspendiert, so dass es auch auf den geplanten Start bei der Polen-Rundfahrt verzichten musste.[4] Gegen diese Suspendierung legte Kreuziger vor dem Court of Arbitration for Sport (CAS) Beschwerde ein, um bei der Vuelta a España 2014 starten zu können. Der CAS wies den Antrag jedoch am 20. August 2014 zurück.[5] Im September 2014 wurde er von einem Schiedsgericht des Gremiums des Olympischen Komitees Tschechiens (COC) freigesprochen. Die von der UCI vorgelegten Beweise, so das Gremium, würden eine Sperre nicht rechtfertigen.[6]
Im Zuge der Dopingermittlungen der Staatsanwaltschaft von Padua geriet er Ende 2014 in den Verdacht, Kunde des umstrittenen Sportmediziners Michele Ferrari gewesen zu sein.[7]
Sein Vater Roman Kreuziger senior gewann als Junior die Cyclocross-Weltmeisterschaft im Jahr 1983.
2004
Grand Tour | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | – | 5 | 15 | – | – | 28 | – | – | 55 | – | – | – |
![]() | – | 12 | 8 | 8 | 112 | – | 5 | – | 17 | 10 | 24 | – | 16 | 109 | – |
![]() | 21 | – | 61 | 28 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Kreuziger wurde 2004, 2008, 2009, 2013 und 2018 Gewinner der jährlichen Umfrage zum Král cyklistiky (Radsportkönig) des tschechischen Radsportverbandes Československý svaz cyklistiky.[8]
1933: Bulla | 1934: Geyer | 1935: Rinaldi | 1936: Garnier | 1937: Litschi | 1938: Valetti | 1939: R. Zimmermann | 1940: Keine Austragung | 1941: Wagner | 1942: Kübler | 1943–1945: Keine Austragung | 1946: Bartali | 1947: Bartali | 1948: Kübler | 1949: Weilenmann | 1950: Koblet | 1951: Kübler | 1952: Fornara | 1953: Koblet | 1954: Fornara | 1955: Koblet | 1956: Graf | 1957: Fornara | 1958: Fornara | 1959: Junkermann | 1960: Rüegg | 1961: Moresi | 1962: Junkermann | 1963: Fezzardi | 1964: Maurer | 1965: Bitossi | 1966: Portalupi | 1967: Motta | 1968: Pfenninger | 1969: Adorni | 1970: Poggiali | 1971: Pintens | 1972: Pfenninger | 1973: J. M. Fuente | 1974: Merckx | 1975: De Vlaeminck | 1976: Kuiper | 1977: Pollentier | 1978: P. Wellens | 1979: Wesemael | 1980: Beccia | 1981: Breu | 1982: Saronni | 1983: Kelly | 1984: U. Zimmermann | 1985: Anderson | 1986: Hampsten | 1987: Hampsten | 1988 Wechselberger | 1989: Breu | 1990: Kelly | 1991: Roosen | 1992: Furlan | 1993: Saligari | 1994: Richard | 1995: Tonkow | 1996: Luttenberger | 1997: Agnolutto | 1998: Garzelli | 1999: Casagrande | 2000: Camenzind | 2001: Kein Gewinner | 2002: Zülle | 2003: Winokurow | 2004: Ullrich | 2005: A. González | 2006: Kein Gewinner | 2007: Karpez | 2008: Kreuziger | 2009: Cancellara | 2010: F. Schleck | 2011: Leipheimer | 2012: R. Costa | 2013: R. Costa | 2014: R. Costa | 2015: Špilak | 2016: M. Á. López | 2017: Špilak | 2018: Porte | 2019: Bernal | 2020: Keine Austragung | 2021: Carapaz | 2022: Thomas
1947 Robert Renonce | 1948 Raymond Colliot | 1949, 1950 Richard Menapace | 1951, 1952 Franz Deutsch | 1953 François Gelhausen | 1954 Adolf Christian | 1955 Lars Nordwall | 1956 Roland Ströhm | 1957 Gunnar Wilhelm Göransson | 1958 Richard Durlacher | 1959, 1961 Stefan Mascha | 1960 René Lotz | 1962 Walter Müller | 1963 Jan Pieterse | 1964 Edy Schütz | 1965, 1966 Hans Furian | 1967 Rini Wagtmans | 1968 Jan Krekels | 1969 Matthijs de Koning | 1970, 1974, 1977 Rudolf Mitteregger | 1971 Roman Humenberger | 1972, 1973, 1975, 1976 Wolfgang Steinmayr | 1978 Jostein Wilmann | 1979 Herbert Spindler | 1980 Geir Digerud | 1981 Gerhard Zadrobilek | 1982, 1986 Helmut Wechselberger | 1983 Kurt Zellhofer | 1984 Stefan Maurer | 1985 Olaf Jentzsch | 1987 Dmitri Konyschew | 1988, 1990 Dietmar Hauer | 1989, 1992 Valter Bonča | 1991 Roman Kreuziger | 1993, 2000 Georg Totschnig | 1994 Harald Morscher | 1995 Steffen Kjærgaard | 1996 Frank Vandenbroucke | 1997 Daniele Nardello | 1998 Beat Zberg | 1999 Maurizio Vandelli | 2001, 2004 Cadel Evans | 2002, 2003 Gerrit Glomser | 2005 Juan Miguel Mercado | 2006 – | 2007 Stijn Devolder | 2008 Thomas Rohregger | 2009 Michael Albasini | 2010 Riccardo Riccò | 2011 Fredrik Kessiakoff | 2012 Jakob Fuglsang | 2013 Riccardo Zoidl | 2014 Peter Kennaugh | 2015 Víctor de la Parte | 2016 Jan Hirt | 2017 – | 2018, 2019 Ben Hermans
Der Sieger von 2006, Tom Danielson, wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert. Der Sieger von 2017, Stefan Denifl, wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert.
1966 Jean Stablinski | 1967 Arie den Hartog | 1968 Harry Steevens | 1969 Guido Reybrouck | 1970 Georges Pintens | 1971 Frans Verbeeck | 1972 Walter Planckaert | 1973, 1975 Eddy Merckx | 1974, 1985 Gerrie Knetemann | 1976 Freddy Maertens | 1977, 1978, 1979, 1980, 1982 Jan Raas | 1981 Bernard Hinault | 1983 Phil Anderson | 1984 Jacques Hanegraaf | 1986 Steven Rooks | 1987 Joop Zoetemelk | 1988 Jelle Nijdam | 1989 Eric Van Lancker | 1990 Adrie van der Poel | 1991 Frans Maassen | 1992 Olaf Ludwig | 1993, 1998 Rolf Järmann | 1994 Johan Museeuw | 1995 Mauro Gianetti | 1996 Stefano Zanini | 1997 Bjarne Riis | 1999 Michael Boogerd | 2000 Erik Zabel | 2001 Erik Dekker | 2002 Michele Bartoli | 2003 Alexander Winokurow | 2004 Davide Rebellin | 2005 Danilo Di Luca | 2006 Fränk Schleck | 2007 Stefan Schumacher | 2008 Damiano Cunego | 2009 Sergei Iwanow | 2010, 2011, 2014, 2017 Philippe Gilbert | 2012, 2016 Enrico Gasparotto | 2013 Roman Kreuziger | 2015 Michał Kwiatkowski | 2018 Michael Valgren | 2019 Mathieu van der Poel | 2020 wegen Corona-Pandemie abgesagt | 2021 Wout van Aert | 2022 Michał Kwiatkowski
1994, 2003 Lubor Tesař | 1995 René Andrle | 1996, 1998, 2005 Ján Svorada | 1997 Jaromír Purmenský | 1999 Tomáš Konečný | 2000 Miloslav Kejval | 2001 Jaromír Friede | 2002 Ondrej Fadrny | 2004 Ondřej Sosenka | 2006 Stanislav Kozubek | 2007 Tomáš Bucháček | 2008, 2010, 2011 Petr Benčík | 2009 Martin Mareš | 2012 Milan Kadlec | 2013 Jan Bárta | 2014, 2017 Zdeněk Štybar | 2015 Petr Vakoč | 2016 Roman Kreuziger | 2018 Josef Černý | 2019 František Sisr | 2020 Adam Ťoupalík | 2021 Michael Kukrle | 2022 Matěj Zahálka
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kreuziger, Roman |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter |
GEBURTSDATUM | 6. Mai 1986 |
GEBURTSORT | Moravská Třebová |