sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Santiago González (* 24. Februar 1983 in Córdoba) ist ein mexikanischer Tennisspieler.

Santiago González
Santiago González 2016 in Wimbledon
Nation: Mexiko Mexiko
Geburtstag: 24. Februar 1983
Größe: 191 cm
Gewicht: 92 kg
1. Profisaison: 2001
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Bruno Echagaray
Preisgeld: 2.827.583 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 9:13
Höchste Platzierung: 155 (22. Mai 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 335:316
Karrieretitel: 18
Höchste Platzierung: 22 (21. März 2022)
Aktuelle Platzierung: 27
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
7. November 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere


González spielte zunächst vor allem Future- und Challenger-Turniere; dabei konnte er im Einzel neun, im Doppel insgesamt 17 Future- und Challenger-Titel sammeln. Im Laufe seiner Karriere hat sich González auf Doppel spezialisiert und dabei große Erfolge feiern können. Seinen ersten Titel auf ATP-Ebene gewann er 2010 beim Turnier in Belgrad an der Seite von Travis Rettenmaier. Im selben Jahr erreichte die Paarung in Newport ein weiteres ATP-Finale, in dem sie sich aber dem australischen Duo Carsten Ball und Chris Guccione geschlagen geben musste.

Den bisher größten Erfolg seiner Karriere konnte González im April 2011 feiern, als er an der Seite von Scott Lipsky das ATP-World-Tour-500-Turnier in Barcelona gewann. Im Finale besiegten sie die Weltranglistenersten Bob und Mike Bryan, nachdem sie im Turnierverlauf auch die an Nummer 2 gesetzten Max Mirny und Daniel Nestor besiegt hatten. Am Ende der Sandplatzsaison erreichte er an der Seite des Spaniers David Marrero in Nizza ein weiteres Finale, sie mussten sich dort aber Eric Butorac und Jean-Julien Rojer geschlagen geben. Im August sicherte er sich an der Seite von Daniele Bracciali seinen dritten ATP-Titel. In Kitzbühel besiegten sie die Brasilianer Franco Ferreiro und André Sá. Mit Scott Lipsky gewann er von Juli 2012 bis Mai 2014 insgesamt sechs weitere Titel. Seinen zehnten Turniersieg errang er im Februar 2015 zusammen mit Mariusz Fyrstenberg beim Turnier in Memphis; es war sein erster Hallentitel auf der ATP Tour. Im Jahr darauf gelang es ihnen, den Titel erfolgreich zu verteidigen.

Seit 2001 spielt Santiago González für die mexikanische Davis-Cup-Mannschaft.


Erfolge


Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500 (1)
ATP World Tour 250 (17)
ATP Challenger Tour (32)
Titel nach Belag
Hartplatz (5)
Sand (9)
Rasen (4)

Einzel



Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 3. August 2008 Brasilien Belo Horizonte Hartplatz Chile Nicolás Massú 6:4, 6:3
2. 18. April 2010 Mexiko León Hartplatz Polen Michał Przysiężny 3:6, 6:1, 7:5

Doppel



Turniersiege


ATP World Tour

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 9. Mai 2010 Serbien Belgrad Sand Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier Polen Tomasz Bednarek
Polen Mateusz Kowalczyk
7:66, 6:1
2. 24. April 2011 Spanien Barcelona Sand Vereinigte Staaten Scott Lipsky Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
5:7, 6:2, [12:10]
3. 6. August 2011 Osterreich Kitzbühel Sand Italien Daniele Bracciali Brasilien Franco Ferreiro
Brasilien André Sá
7:61, 4:6, [11:9]
4. 15. Juli 2012 Vereinigte Staaten Newport Rasen Vereinigte Staaten Scott Lipsky Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
7:63, 6:3
5. 25. August 2012 Vereinigte Staaten Winston-Salem Hartplatz Vereinigte Staaten Scott Lipsky Spanien Pablo Andújar
Argentinien Leonardo Mayer
6:3, 4:6, [10:2]
6. 5. Mai 2013 Portugal Oeiras (1) Sand Vereinigte Staaten Scott Lipsky Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
6:3, 4:6, [10:7]
7. 16. Juni 2013 Deutschland Halle Rasen Vereinigte Staaten Scott Lipsky Italien Daniele Bracciali
Israel Jonathan Erlich
6:2, 7:63
8. 4. Mai 2014 Portugal Oeiras (2) Sand Vereinigte Staaten Scott Lipsky Uruguay Pablo Cuevas
Spanien David Marrero
6:3, 3:6, [10:8]
9. 24. Mai 2014 Deutschland Düsseldorf Sand Vereinigte Staaten Scott Lipsky Deutschland Martin Emmrich
Deutschland Christopher Kas
7:5, 4:6, [10:3]
10. 15. Februar 2015 Vereinigte Staaten Memphis (1) Hartplatz (i) Polen Mariusz Fyrstenberg Neuseeland Artem Sitak
Vereinigte Staaten Donald Young
5:7, 7:61, [10:8]
11. 14. Februar 2016 Vereinigte Staaten Memphis (2) Hartplatz (i) Polen Mariusz Fyrstenberg Vereinigte Staaten Steve Johnson
Vereinigte Staaten Sam Querrey
6:4, 6:4
12. 29. Juni 2018 Turkei Antalya Rasen Brasilien Marcelo Demoliner Niederlande Sander Arends
Niederlande Matwé Middelkoop
7:5, 6:76, [10:8]
13. 14. April 2019 Vereinigte Staaten Houston Sand Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
3:6, 6:4, [10:6]
14. 13. Juni 2021 Deutschland Stuttgart Rasen Brasilien Marcelo Demoliner Uruguay Ariel Behar
Ecuador Gonzalo Escobar
4:6, 6:3, [10:8]
15. 26. September 2021 Kasachstan Nur-Sultan Hartplatz (i) Argentinien Andrés Molteni Israel Jonathan Erlich
Belarus Andrej Wassileuski
6:1, 6:2
16. 13. November 2021 Schweden Stockholm Hartplatz (i) Argentinien Andrés Molteni Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
6:2, 6:2
17. 6. Februar 2022 Argentinien Córdoba Sand Argentinien Andrés Molteni Slowakei Andrej Martin
Osterreich Tristan-Samuel Weissborn
7:5, 6:3
18. 13. Februar 2022 Argentinien Buenos Aires Sand Argentinien Andrés Molteni Italien Fabio Fognini
Argentinien Horacio Zeballos
6:1, 6:1

ATP Challenger Tour

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 23. November 2003 Mexiko Puebla (1) Hartplatz Mexiko Alejandro Hernández Vereinigte Staaten Huntley Montgomery
Vereinigte Staaten Andres Pedroso
6:4, 2:6, 6:4
2. 8. August 2004 Brasilien Gramado Hartplatz Brasilien Bruno Soares Brasilien Henrique Mello
Brasilien Alexandre Simoni
6:3, 6:3
3. 15. August 2004 Ecuador Manta Hartplatz Brasilien Marcos Daniel Vereinigte Staaten Eric Nunez
Venezuela Jimy Szymanski
3:6, 6:2, 7:65
4. 10. Oktober 2004 Ecuador Quito (1) Sand Mexiko Alejandro Hernández Polen Łukasz Kubot
Deutschland Frank Moser
2:6, 6:2, 6:4
5. 21. November 2004 Mexiko Puebla (2) Hartplatz Mexiko Alejandro Hernández Mexiko Miguel Gallardo Valles
Argentinien Gustavo Marcaccio
6:3, 6:4
6. 12. Dezember 2004 Mexiko Guadalajara(1) Sand Mexiko Alejandro Hernández Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Argentinien Sergio Roitman
7:65, 1:6, 6:3
7. 24. April 2005 Kolumbien Bogotá II (1) Sand Brasilien Marcos Daniel Vereinigte Staaten Goran Dragicevic
Vereinigte Staaten Mirko Pehar
7:64, 6:3
8. 23. Oktober 2005 Kolumbien Bogotá III Sand Brasilien Marcos Daniel Portugal Frederico Gil
Brasilien Marcelo Melo
6:2, 7:5
9. 15. Juli 2007 Kolumbien Bogotá Sand Argentinien Brian Dabul Kolumbien Pablo González
Argentinien Leonardo Mayer
6:2, 6:2
10. 5. August 2007 Brasilien Belo Horizonte (1) Hartplatz Brasilien Bruno Soares Brasilien Márcio Torres
Frankreich Nicolas Tourte
6:712, 6:4, [10:5]
11. 3. August 2008 Brasilien Belo Horizonte (2) Hartplatz Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi Brasilien Daniel Dutra da Silva
Brasilien Caio Zampieri
6:3, 7:63
12. 11. April 2009 Mexiko San Luis Potosí Sand Argentinien Horacio Zeballos Brasilien Franco Ferreiro
Brasilien Júlio Silva
6:2, 7:65
13. 17. Mai 2009 Vereinigte Staaten Sarasota Sand Dominikanische Republik Víctor Estrella Indien Harsh Mankad
Vereinigte Staaten Kaes Van’t Hof
6:2, 6:4
14. 4. Oktober 2009 Ecuador Quito (2) Sand Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier Kolumbien Michael Quintero
Spanien Fernando Vicente
1:6, 6:3, [10:3]
15. 25. Oktober 2009 Vereinigte Staaten Calabasas Hartplatz Deutschland Simon Stadler Philippinen Treat Conrad Huey
Indien Harsh Mankad
6:2, 5:7, [10:4]
16. 11. April 2010 Kolumbien Bogotá II (2) Sand Brasilien Franco Ferreiro Deutschland Dominik Meffert
Osterreich Philipp Oswald
6:3, 5:7, [10:7]
17. 24. April 2010 Spanien León (1) Hartplatz Kanada Vasek Pospisil Australien Kaden Hensel
Australien Adam Hubble
3:6, 6:3, [10:8]
18. 6. Juni 2010 Italien Rom Sand Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier Australien Sadik Kadir
Indien Purav Raja
6:2, 6:4
19. 21. November 2010 Mexiko Cancún Sand Dominikanische Republik Víctor Estrella Osterreich Rainer Eitzinger
Mexiko César Ramírez
6:1, 7:63
20. 2. Oktober 2011 Mexiko Aguascalientes Sand Mexiko Daniel Garza Ecuador Júlio César Campozano
Dominikanische Republik Víctor Estrella
6:4, 5:7, [11:9]
21. 18. März 2012 Vereinigte Staaten Dallas Hartplatz Vereinigte Staaten Scott Lipsky Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Vereinigte Staaten Michael Craig Russell
6:4, 6:3
22. 16. März 2014 Vereinigte Staaten Irving Hartplatz Vereinigte Staaten Scott Lipsky Australien John-Patrick Smith
Neuseeland Michael Venus
4:6, 7:67, [10:7]
23. 17. Januar 2016 Australien Canberra Hartplatz Polen Mariusz Fyrstenberg Australien Maverick Banes
Australien Jarryd Chaplin
7:63, 6:3
24. 3. April 2016 Spanien León (2) Hartplatz Kroatien Mate Pavić Australien Samuel Groth
Indien Leander Paes
6:4, 3:6, [13:11]
25. 26. März 2017 Mexiko Guadalajara (2) Hartplatz Neuseeland Artem Sitak Australien Luke Saville
Australien John-Patrick Smith
6:3, 1:6, [10:5]
26. 14. Juli 2018 Deutschland Braunschweig Sand Niederlande Wesley Koolhof Indien N. Sriram Balaji
Indien Vishnu Vardhan
6:3, 6:3
27. 16. Juni 2019 Vereinigtes Konigreich Nottingham Rasen Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi China Volksrepublik Gong Maoxin
China Volksrepublik Zhang Ze
4:6, 7:65, [10:5]
28. 22. Juni 2019 Vereinigtes Konigreich Ilkley Rasen Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi Neuseeland Marcus Daniell
Indien Leander Paes
6:3, 6:4
29. 16. November 2019 Vereinigte Staaten Houston Hartplatz Israel Jonathan Erlich Uruguay Ariel Behar
Ecuador Gonzalo Escobar
6:3, 7:64
30. 18. September 2021 Polen Stettin Sand Argentinien Andrés Molteni Schweden André Göransson
Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
2:6, 6:2, [15:13]

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 11. Juli 2010 Vereinigte Staaten Newport Rasen Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier Australien Carsten Ball
Australien Chris Guccione
3:6, 4:6
2. 21. Mai 2011 Frankreich Nizza Sand Spanien David Marrero Vereinigte Staaten Eric Butorac
Curaçao Jean-Julien Rojer
3:6, 4:6
3. 21. Juni 2014 Niederlande ’s-Hertogenbosch Rasen Vereinigte Staaten Scott Lipsky Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
3:6, 6:73
4. 1. März 2015 Mexiko Acapulco Hartplatz Polen Mariusz Fyrstenberg Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
6:72, 7:5, [3:10]
5. 25. Juli 2015 Kroatien Umag Sand Polen Mariusz Fyrstenberg Argentinien Máximo González
Brasilien André Sá
6:4, 3:6, [5:10]
6. 9. April 2016 Vereinigte Staaten Houston Sand Dominikanische Republik Víctor Estrella Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 3:6, [8:10]
7. 19. Februar 2017 Argentinien Buenos Aires Sand Spanien David Marrero Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
1:6, 4:6
8. 10. Juni 2017 Frankreich French Open Sand Vereinigte Staaten Donald Young Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Neuseeland Michael Venus
6:75, 7:64, 3:6
9. 22. Oktober 2017 Belgien Antwerpen (1) Hartplatz (i) Chile Julio Peralta Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Indien Divij Sharan
4:6, 6:2, [5:10]
10. 21. Oktober 2018 Belgien Antwerpen (2) Hartplatz (i) Brasilien Marcelo Demoliner Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
4:6, 5:7
11. 17. Februar 2019 Vereinigte Staaten New York City Hartplatz Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi Deutschland Kevin Krawietz
Deutschland Andreas Mies
4:6, 5:7
12. 11. Januar 2020 Katar Doha Hartplatz Vereinigtes Konigreich Luke Bambridge Indien Rohan Bopanna
Niederlande Wesley Koolhof
6:3, 2:6, [6:10]
13. 19. März 2022 Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Frankreich Édouard Roger-Vasselin Vereinigte Staaten John Isner
Vereinigte Staaten Jack Sock
6:74, 3:6
14. 2. Oktober 2022 Israel Tel Aviv Hartplatz (i) Argentinien Andrés Molteni Indien Rohan Bopanna
Niederlande Matwé Middelkoop
2:6, 4:6
15. 30. Oktober 2022 Osterreich Wien Hartplatz (i) Argentinien Andrés Molteni Osterreich Alexander Erler
Osterreich Lucas Miedler
3:6, 6:71

Mixed



Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partnerin Finalgegner Ergebnis
1. 9. Juni 2012 Frankreich French Open Sand Polen Klaudia Jans-Ignacik Indien Sania Mirza
Indien Mahesh Bhupathi
6:73, 1:6
2. 6. September 2013 Vereinigte Staaten US Open (1) Hartplatz Vereinigte Staaten Abigail Spears Tschechien Andrea Hlaváčková
Belarus Max Mirny
6:75, 3:6
3. 5. September 2014 Vereinigte Staaten US Open (2) Hartplatz Vereinigte Staaten Abigail Spears Indien Sania Mirza
Brasilien Bruno Soares
1:6, 6:2, [9:11]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren



Einzel


Turnier2004200520062007200820092010Karriere
Australian OpenQ1
French OpenQ1Q2
WimbledonQ1Q2Q31Q11
US OpenQ1Q1Q1Q1Q2Q1

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen


Doppel


Turnier20092010201120122013201420152016201720182019202020212022Karriere
Australian Open2VF1111111VF11VF
French OpenAF121211F21111F
Wimbledon12AF2222212AF 1AFAF
US Open11AF11221211AF1AF

Mixed


Turnier2010201120122013201420152016201720182019202020212022Karriere
Australian Open1AFAF1AFAF
French OpenFAFVFHFAF 1F
Wimbledon211211AF11 11AF
US OpenFFAFAFAF 1F


Commons: Santiago González – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME González, Santiago
KURZBESCHREIBUNG mexikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 24. Februar 1983
GEBURTSORT Córdoba, Mexiko

На других языках


- [de] Santiago González (Tennisspieler)

[en] Santiago González (tennis)

Santiago González Torre (American Spanish: [sanˈtjaɣo ɣonˈsales ˈtore];[lower-alpha 1] born 24 February 1983) is a Mexican professional tennis player. His career-high ATP ranking is World No. 155 in singles, achieved in May 2006, and World No. 22 in doubles, achieved in March 2022. He has won 18 ATP doubles titles. In 2017, he reached the French Open final in doubles along with his partner Donald Young. Additionally, he has reached the finals of three other Grand Slam tournaments in the Mixed category: the 2013 French Open and the 2014 and 2015 US Open. González represents Mexico at the Davis Cup competition; currently his record is 22–16.

[es] Santiago González (tenista)

Santiago González Torre (24 de febrero de 1983 en Córdoba, México) es un jugador de tenis profesional mexicano. Diestro y de 1,90 m de altura, González ha sido uno de los mejores representantes mexicanos en tenis en la última década y ha sido miembro ininterrumpido del Equipo de Copa Davis de México desde 2001.

[ru] Гонсалес, Сантьяго

Сантьяго Гонсалес (исп. Santiago González; родился 24 февраля 1983 года в Кордове, Мексика) — мексиканский профессиональный теннисист; четырёхкратный финалист турниров Большого шлема (один в мужском парном разряде и три в миксте); победитель 18 турниров ATP в парном разряде.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии