sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Theo Bos (* 22. August 1983 in Egmond aan de Hoef) ist ein niederländischer Radsporttrainer und ehemaliger Radrennfahrer. Er wurde fünfmal Weltmeister in verschiedenen Bahndisziplinen, was keinem Niederländer zuvor gelang.[1]

Theo Bos
Theo Bos (2018)
Zur Person
Geburtsdatum 22. August 1983
Nation Niederlande Niederlande
Disziplin Bahn/Straße
Karriereende 2021
Internationale Team(s)
2009
2010
2011–2014
2015–2016
Rabobank Continental
Cervélo TestTeam
Rabobank / Belkin-Pro Cycling Team
MTN-Qhubeka / Team Dimension Data
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
Olympische Spiele 2004 – Sprint
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2007 Weltmeister – Sprint
2006 Weltmeister – Sprint
2006 Weltmeister – Keirin
2005 Weltmeister – 1000-Meter-Zeitfahren
2004 Weltmeister – Sprint
Team(s) als Trainer
2022– Bahnradnationalteam China
Letzte Aktualisierung: 3. April 2022
Bos im 1000-Meter-Zeitfahren der WM 2020 in Berlin
Bos im 1000-Meter-Zeitfahren der WM 2020 in Berlin
Theo Bos (l.) und Chris Hoy bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2008 in Manchester
Theo Bos (l.) und Chris Hoy bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2008 in Manchester

Sportliche Laufbahn


Bos wurde 2004 bei den Bahn-Radweltmeisterschaften in Melbourne Weltmeister im Sprint. Im 1000-m-Zeitfahren gewann er die Bronzemedaille. Im August 2004 nahm Bos an den Olympischen Spielen in Athen teil. Dort gewann er im Sprint hinter dem Australier Ryan Bayley die Silbermedaille. 2005 wurde er Weltmeister im 1000-m-Zeitfahren, 2006 im Sprint und Keirin sowie 2007 nochmals im Sprint. Damit ist er der erfolgreichste Bahnradsportler der Niederlande bisher.

Zur Saison 2009 wechselte Bos von der Bahn auf die Straße und fuhr für das Rabobank Continental Team, das er gegen Ende der Saison jedoch wieder verließ,[2] um zum Cervélo TestTeam zu wechseln.[3] Auf der Schlussetappe der Türkei-Rundfahrt am 19. April 2009 brachte Theo Bos den südafrikanischen Radsportkollegen Daryl Impey und sich selbst in der Spurtvorbereitung zu Fall.[4] Impey erlitt einen Wirbelbruch, verlor mehrere Zähne und trug tiefe Schnittwunden im Gesicht davon. Bos wurde daraufhin von der UCI wegen Unsportlichkeit disqualifiziert und erhielt zunächst eine Geldstrafe.[5] Im Juli 2009 wurde zudem eine einmonatige Sperre ab 15. August gegen ihn ausgesprochen.[6]

Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2011 im niederländischen Apeldoorn errang Bos Bronze im Zweier-Mannschaftsfahren, gemeinsam mit Peter Schep. Eine angepeilte Teilnahme an den Olympischen Spielen 2012 in London scheiterte daran, dass er sich im November 2011 einer Operation unterziehen musste, was ihn daran hinderte, an den notwendigen Qualifikationswettbewerben teilzunehmen.[7] 2013 trat Theo Bos mit seinem elf Jahre jüngeren Neffen Maikel bei den niederländischen Bahnmeisterschaften im Zweier-Mannschaftsfahren an; das Duo belegte Platz zehn.[8]

Im August 2014 kündigte Bos an, wieder bei Rennen auf der Bahn anzutreten, um sich für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro zu qualifizieren. Er denke darüber nach, seine sportliche Karriere auf der Bahn zu beenden.[9] Bei seinem Comeback bei den niederländischen Bahnmeisterschaften 2015 in Alkmaar wurde er nationaler Meister im 1000-Meter-Zeitfahren und im Sprint.[10]

2016 wurde Theo Bos für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert. Im Teamsprint belegte er gemeinsam mit Jeffrey Hoogland und Nils van ’t Hoenderdaal Platz sechs. Im Sprint schied er nach der Qualifikation aus und im Keirin nach der ersten Runde. Nachdem Bos im November 2016 noch keinen neuen Vertrag bei einem Straßenteam für das folgende Jahr hatte, beschloss er, ganz auf die Bahn zurückzukehren und im Omnium zu starten.[11] Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2018 in Apeldoorn errang er die Bronzemedaille im 1000-Meter-Zeitfahren. Im Jahr darauf gewann er den Keirin-Wettbewerb beim Lauf des Bahnrad-Weltcup 2018/19 in Hongkong. Bei den Welt- und bei den Europameisterschaften errang er jeweils Silber im 1000-Meter-Zeitfahren.


Berufliches


2021 beendete Bos seine aktive Laufbahn als Radsportler. Im November des Jahres wurde bekannt, dass er das Bahnnationalteam Chinas als Trainer übernimmt, um die Fahrerinnen und Fahrer auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris vorzubereiten.[12]


Privates


Theo Bos ist der Bruder des niederländischen Eisschnellläufers und Radrennfahrers Jan Bos. Er lebt zusammen mit der Radsportlerin Adrie Visser (* 1983) in Wieringerwerf.


Erfolge



Bahn


2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2015
2016
2018
2019

Straße


Theo Bos bei den Driedaagse van West-Vlaanderen 2015
Theo Bos bei den Driedaagse van West-Vlaanderen 2015
2009
2010
2011
2012
2013
2014


Commons: Theo Bos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die fünfmaligen Piet Moeskops und Gaby Minneboo errangen ihre Titel immer in derselben Disziplin.
  2. BN De Stem v. 18. September 2009
  3. Theo Bos zum Cervélo TestTeam, Radsport-News.com v. 25. September 2009
  4. Radsport-News.com v. 19. April
  5. Presseerklärung zum Fall Theo Bos vom 1. Mai 2009@1@2Vorlage:Toter Link/www.uci.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Radsport-news.com v. 4. Juli 2009
  7. Ehemaliger Bahnrad-König Bos verpasst Olympia 2012 auf kurier.at v. 8. November 2011
  8. Theo Bos in actie op NK baanwielrennen. (Nicht mehr online verfügbar.) Sportniews.nl, 18. Dezember 2013, archiviert vom Original am 1. Januar 2014; abgerufen am 31. Dezember 2013 (niederländisch).
  9. Pierre Carrey: Bos considering a return to track racing for 2016 Olympics. Cyclingnews, 6. August 2014, abgerufen am 6. August 2014.
  10. Resultate Zeitfahren. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: KNWU. 28. Dezember 2015, archiviert vom Original am 30. Dezember 2015; abgerufen am 30. Dezember 2015.
  11. Gregor Brown: Eight of the best riders without a contract for 2017 (yet). In: Cycling Weekly. 23. November 2016, abgerufen am 26. November 2016 (englisch).
  12. Theo Bos wordt bondscoach in China. In: baanwacht.nl. 29. November 2021, abgerufen am 29. November 2021 (niederländisch).
Personendaten
NAME Bos, Theo
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 22. August 1983
GEBURTSORT Egmond aan de Hoef

На других языках


- [de] Theo Bos (Radsportler)

[en] Theo Bos

Theo Bos (born 22 August 1983) is a former Dutch track cyclist, Olympic silver medalist and five-time world champion, who currently rides for UCI Track Team BEAT Cycling.[4] A former road bicycle racing competitor, he is the brother of Olympic medalist in speed skating Jan Bos.

[es] Theo Bos

Theo Bos (Hierden, 22 de agosto de 1983) es un deportista neerlandés que compitió en ciclismo en las modalidades de pista, especialista en las pruebas de velocidad y keirin, y ruta. Su hermano Jan compitió en patinaje de velocidad sobre hielo.

[fr] Theo Bos (cyclisme)

Theo Bos, né le 22 août 1983 à Hierden, est un coureur cycliste et entraineur néerlandais. Spécialiste de la piste, il est médaillé d'argent olympique, ainsi que quintuple champion du monde sur les épreuves de sprint : titré sur la vitesse individuelle en 2004, 2006 et 2007, le kilomètre en 2005 et le keirin en 2006. Il est élu sportif néerlandais de l'année en 2006. De 2009 à 2015, il se consacre au cyclisme sur route, avec moins de succès. De 2016 à 2021, il fait son retour sur la piste, puis devient entraineur.

[it] Theo Bos

Theo Bos (Hierden, 22 agosto 1983) è un pistard e ciclista su strada olandese. Specializzato nelle gare veloci su pista, ha vinto un argento olimpico e cinque titoli mondiali[1], ed è stato detentore del record del mondo dei 200 metri lanciati. Su strada è stato professionista dal 2010 al 2016.

[ru] Бос, Тео

Тео Бос (нидерл. Theo Bos; род. 22 августа 1983 (1983-08-22) в Хирдене, муниципальный район Хардервейк, Нидерланды) — нидерландский профессиональный трековый и шоссейный велогонщик. Серебряный призёр Олимпийских игр (2004), пятикратный чемпион мира на треке (2004, 2005, 2006 (2), 2007). Брат конькобежца и велогонщика Яна Боса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии