Das Ibrox Stadium (bis 1997 Ibrox Park) ist ein Fußballstadion in Glasgow, der größten Stadt in Schottland. Die Heimspielstätte der Glasgow Rangers, die in die UEFA-Stadionkategorie 4 eingestuft wurde, fasst 50.817 Zuschauer.[1] Damit ist das Ibrox Stadium, nach dem Celtic Park und dem Hampden Park, das drittgrößte Fußballstadion Schottlands.[2] Benannt ist das Stadion nach dem Glasgower Stadtteil Ibrox, in dem es sich befindet.
Ibrox Stadium | ||
---|---|---|
![]() | ||
Das Ibrox Stadium in Glasgow | ||
Frühere Namen | ||
| ||
Daten | ||
Ort | 150 Edmiston Drive Schottland ![]() | |
Koordinaten | 55° 51′ 11,7″ N, 4° 18′ 33,6″ W55.853241666667-4.3093444444444 | |
Klassifikation | 4 | |
Eigentümer | Glasgow Rangers | |
Baubeginn | 1899 | |
Eröffnung | 30. Dezember 1899 | |
Erstes Spiel | 30. Dezember 1899 Glasgow Rangers – Heart of Midlothian 3:1 | |
Renovierungen | 1929, 1973 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Architekt | Archibald Leitch | |
Kapazität | 50.817 Plätze | |
Spielfläche | 105,15 × 71,32 m (115 × 78 yds.) | |
Heimspielbetrieb | ||
Lage | ||
|
Der alte Ibrox Park von 1887, der östlich des heutigen Standorts lag, hatte beim ersten Spiel der Rangers 15.000 Plätze. Nach dem Umzug an die heutige Stelle im Jahr 1899 und einer Investition von 200.000 Pfund hatte man dort zunächst Platz für 75.000 Zuschauer. Als 26 Menschen im Jahr 1902 bei einer Tragödie starben, senkte man die Zuschaueranzahl auf 25.000. Danach wurde nach einem Plan von Archibald Leitch der Ibrox Park in ein ovales Stadion für 63.000 Besucher umgewandelt und nach dem Ersten Weltkrieg auf ein Fassungsvermögen von 80.000 erhöht. Zu dieser Zeit waren aber nicht selten 120.000 Menschen im Stadion und dies führte zu weiteren Unglücken in den Jahren 1961 und 1971, bei denen 66 Menschen (Ibrox-Katastrophe) starben und 145 verletzt wurden. Aufgrund dessen wurde die Zuschauerzahl auf 65.000 verringert.
Nach 1971 wurde die Renovierung des gesamten Stadions beschlossen, und man bekam 1981 die besten Masterpläne Großbritanniens. Aus der ovalen Form wurde der typisch britische viereckige Bau, was zehn Millionen britische Pfund kostete. In den nächsten zehn Jahren wurden 53 Millionen Pfund in die Modernisierung gesteckt, wodurch die Gesamtzuschauerzahl von 50.467 zustande kam. Der Name des Stadions lautet seit 1997 nicht mehr Ibrox Park, sondern Ibrox Stadium.
Der Besucherrekord stammt vom 2. Januar 1939, als die Rangers in einem Ligaspiel auf Celtic Glasgow (Old Firm) trafen und 118.567 Zuschauer in das Stadion kamen.[3]
Almondvale Stadium (FC Livingston) | Celtic Park (Celtic Glasgow) | Easter Road (Hibernian Edinburgh) | Fir Park (FC Motherwell) | Ibrox Stadium (Glasgow Rangers) | McDiarmid Park (FC St. Johnstone) | Pittodrie Stadium (FC Aberdeen) | Rugby Park (FC Kilmarnock) | St. Mirren Park (FC St. Mirren) | Tannadice Park (Dundee United) | Tynecastle Park (Heart of Midlothian) | Victoria Park (Ross County)
1961 Glasgow und Florenz | 1962 Glasgow und Stuttgart | 1963 Rotterdam | 1964 Brüssel und Antwerpen | 1965 London | 1966 Glasgow | 1967 Nürnberg | 1968 Rotterdam | 1969 Basel | 1970 Wien | 1971 Piräus | 1972 Barcelona | 1973 Thessaloniki | 1974 Rotterdam | 1975 Basel | 1976 Brüssel | 1977 Amsterdam | 1978 Paris | 1979 Basel | 1980 Brüssel | 1981 Düsseldorf | 1982 Barcelona | 1983 Göteborg | 1984 Basel | 1985 Rotterdam | 1986 Lyon | 1987 Athen | 1988 Straßburg | 1989 Bern | 1990 Göteborg | 1991 Rotterdam | 1992 Lissabon | 1993 London | 1994 Kopenhagen | 1995 Paris | 1996 Brüssel | 1997 Rotterdam | 1998 Solna | 1999 Birmingham
1972: Glasgow & Amsterdam | 1973: Mailand & Amsterdam | 1974: Nicht ausgetragen | 1975: München & Kiew | 1976: München & Anderlecht | 1977: Hamburg & Liverpool | 1978: Anderlecht & Liverpool | 1979: Nottingham & Barcelona | 1980: Nottingham & Valencia | 1981: Nicht ausgetragen | 1982: Barcelona & Birmingham | 1983: Hamburg & Aberdeen | 1984: Turin | 1985: Nicht ausgetragen | 1986: Monaco | 1987: Amsterdam & Porto | 1988: Mechelen & Eindhoven | 1989: Barcelona & Mailand | 1990: Genua & Bologna | 1991: Manchester | 1992: Bremen & Barcelona | 1993: Parma & Mailand | 1994: London & Mailand | 1995: Saragossa & Amsterdam | 1996: Paris & Palermo | 1997: Barcelona & Dortmund | 1998–2012: Monaco | 2013: Prag | 2014: Cardiff | 2015: Tiflis | 2016: Trondheim | 2017: Skopje | 2018: Tallinn | 2019: Istanbul | 2020: Budapest | 2021: Belfast | 2022: Helsinki | 2023: Kasan