Alexander Schlager (* 1. Februar 1996 in Salzburg) ist ein österreichischer Fußballtorwart.
Alexander Schlager | ||
![]() Alexander Schlager (2017) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 1. Februar 1996 | |
Geburtsort | Salzburg, Österreich | |
Größe | 184 cm | |
Position | Torwart | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
2002–2005 | ASK Salzburg | |
2005–2007 | FC Red Bull Salzburg | |
2007 | ASK Maxglan | |
2007–2009 | SV Austria Salzburg | |
2009–2015 | FC Red Bull Salzburg | |
2014–2015 | → RB Leipzig (Leihe) | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2012 | Red Bull Juniors | 1 (0) |
2013 | FC Red Bull Salzburg | 0 (0) |
2014–2016 | FC Red Bull Salzburg | 0 (0) |
2014 | → RB Leipzig II (Leihe) | 0 (0) |
2015–2016 | → SV Grödig (Leihe) | 10 (0) |
2015–2016 | → SV Grödig II (Leihe) | 7 (0) |
2016–2017 | Floridsdorfer AC | 23 (0) |
2017– | LASK | 141 (0) |
2017–2018 | LASK Juniors OÖ | 5 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2012–2013 | Österreich U17 | 21 (0) |
2014 | Österreich U18 | 3 (0) |
2015 | Österreich U19 | 4 (0) |
2017–2019 | Österreich U21 | 18 (0) |
2019– | Österreich | 6 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 6. November 2022 2 Stand: 31. März 2021 |
Schlager begann seine Karriere beim ASK Salzburg. Danach wechselte er zum FC Red Bull Salzburg. Von April bis August 2007 spielte er in der Jugend des ASK Maxglan. Im August 2007 wechselte er zum SV Austria Salzburg. 2009 kehrte er in die Jugend von Red Bull Salzburg zurück, wo er später auch in der Akademie spielen sollte.
Im Mai 2012 debütierte er für die Amateure von Red Bull Salzburg in der Regionalliga, als er am 27. Spieltag der Saison 2011/12 gegen die Amateure des SCR Altach von Beginn an zum Einsatz kam. Dies blieb jedoch sein einziger Einsatz für die Red Bull Juniors, die nach der Saison 2011/12 vom FC Liefering als Farmteam der Salzburger abgelöst wurden. Im Mai 2013 stand er gegen den FK Austria Wien erstmals im Profikader von Salzburg, kam jedoch zu keinem Einsatz.
Zur Saison 2014/15 wurde er nach Deutschland an die A-Junioren von RB Leipzig verliehen. Im Oktober 2014 kam er gegen Dynamo Dresden zu seinem ersten Einsatz in der A-Junioren-Bundesliga. Im November 2014 stand er gegen die Zweitmannschaft des FC Carl Zeiss Jena erstmals im Kader der fünftklassigen Zweitmannschaft von Leipzig, wurde jedoch nicht eingesetzt. Bis Saisonende absolvierte er 18 Spiele in der A-Junioren-Bundesliga, welche er mit Leipzig als Meister der Staffel Nord/Nordost abschloss. Somit nahm man an der Endrunde teil, bei der man jedoch bereits im Halbfinale an der TSG 1899 Hoffenheim scheiterte.
Nach dem Ende der Leihe kehrte er zur Saison 2015/16 nach Österreich zurück und wurde an den Bundesligisten SV Grödig weiterverliehen. Im Juli 2015 debütierte er für Grödig in der Bundesliga, als er am ersten Spieltag jener Saison gegen den SCR Altach in der Startelf stand. Während seiner Leihe kam er zu zehn Bundesligaeinsätzen für den SV Grödig, mit dem er zu Saisonende jedoch als Tabellenletzter aus der Bundesliga absteigen musste.
Zur Saison 2016/17 wechselte Schlager zum Zweitligisten Floridsdorfer AC.[1] Im Juli 2016 absolvierte er gegen die WSG Wattens sein erstes Spiel in der zweiten Liga. Bis Saisonende kam er zu 23 Einsätzen für die Wiener, in den Schlussrunden stand jedoch nur noch Martin Fraisl im Tor.
Zur Saison 2017/18 wechselte er zum Bundesligisten LASK, bei dem er einen bis Juni 2020 gültigen Vertrag erhielt.[2] In seiner ersten Saison bei den Oberösterreichern kam er nicht an Pavao Pervan vorbei, so absolvierte er sein erstes Spiel für den LASK in der Bundesliga erst am letzten Spieltag gegen die SV Mattersburg. Nach Pervans Abgang wurde Schlager im Sommer 2018 zum Stammtorhüter des LASK und absolvierte gegen den Lillestrøm SK auch sein erstes internationales Bewerbsspiel auf Klubebene. Im September 2018 wurde sein Vertrag vorzeitig bis Juni 2021 verlängert.[3]
Schlager spielte im März 2012 gegen Tschechien erstmals für die österreichische U-17-Auswahl. Mit dieser nahm er 2013 an der Europameisterschaft teil. Dort stand er in allen drei Spielen der Österreicher im Tor, die jedoch als Dritter der Gruppe A bereits in der Vorrunde ausschieden. Im selben Jahr nahm er mit der U-17-Mannschaft auch an der Weltmeisterschaft teil, bei dem er man als Letzter der Gruppe E allerdings ebenfalls in der Vorrunde ausschied. Schlager kam wie schon bei der EM in allen drei Spielen zum Einsatz.
Zwischen März und Mai 2014 absolvierte er drei Spiele für die U-18-Mannschaft. Im März 2015 debütierte er gegen Schottland für das U-19-Team, mit dem er im selben Jahr auch an der Europameisterschaft teilnahm. Dort kam er in zwei von drei Spielen der Österreicher zum Einsatz, die als Dritter der Gruppe A bereits in der Vorrunde ausschieden.
Im März 2017 debütierte er gegen Australien für die U-21-Auswahl, mit der er 2019 an der Europameisterschaft teilnahm. Im August 2019 wurde er erstmals für die A-Nationalmannschaft nominiert.[4] Sein Debüt für diese gab er im November 2019, als er in der EM-Qualifikation gegen Nordmazedonien in der Startelf stand. Im Mai 2021 wurde er in den vorläufigen Kader Österreichs für die EM 2021 berufen[5] und schaffte es schlussendlich auch in den endgültigen Kader,[6] mit dem er bis zum Achtelfinale kam. Während des Turniers kam er als Ersatztorwart hinter Daniel Bachmann jedoch nicht zum Einsatz.
Sein Bruder Michael Gastberger (* 1982) war ebenfalls Fußballprofi.[7]
Tobias Anselm | Husein Balić | Jan Boller | Nemanja Celic | Florian Flecker | Thomas Gebauer | Thomas Goiginger | Sascha Horvath | Branko Jovičić | Ákos Kecskés | Efthymis Koulouris | Tobias Lawal | Yannis Letard | Marin Ljubičić | Felix Luckeneder | Peter Michorl | Keito Nakamura | Nikolas Polster | Marvin Potzmann | René Renner | Alexander Schlager | Filip Stojković | Filip Twardzik | Fredy Valencia | Philipp Wiesinger | Philipp Ziereis | Gabriel Zirngast | Robert Žulj
Cheftrainer: Dietmar Kühbauer
1967 Grausam | 1968 Bjerregaard | 1969 Parits | 1970 Bjerregaard | 1971 Pumm | 1972 Gallos | 1973 Krankl | 1974 Krankl | 1975 Prohaska | 1976 Schachner | 1977 Krankl | 1978 Schachner | 1979 Schachner | 1980 Feurer | 1981 Feurer | 1982 Krankl | 1983 Sara | 1984 Pacult | 1985 Prohaska | 1986 Kienast | 1987 Konsel | 1988 Krankl | 1989 Fjørtoft | 1990 Pecl | 1991 Pecl | 1992 Herzog | 1993 Konrad | 1994 Konrad | 1995 Konsel | 1996 Kühbauer | 1997 Kühbauer | 1998 Kühbauer | 1999 Vastić | 2000 Schopp | 2001 Wallner | 2002 Kühbauer | 2003 Kühbauer | 2004 Kühbauer | 2005 Hofmann | 2006 Hofmann | 2007 Prödl | 2008 Hofmann | 2009 Hofmann | 2010 Junuzović | 2011 Hofmann | 2012 Hosiner | 2013 Alaba | 2014 Alaba | 2015 Alaba | 2016 Schaub | 2017 Schaub | 2018 Arnautović | 2019 Schlager | 2020 Trauner
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlager, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1996 |
GEBURTSORT | Salzburg, Österreich |