sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Dean Woods (* 22. Juni 1966 in Wangaratta; † 3. März 2022) war ein australischer Radrennfahrer.

Dean Woods
Zur Person
Vollständiger Name Dean Woods
Geburtsdatum 22. Juni 1966
Geburtsort Wangaratta, Australien
Sterbedatum 3. März 2022
Nation Australien Australien
Disziplin Bahnradsport, Straßenradsport
Internationale Team(s)
1989 Team Stuttgart
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
1984 Mannschaftsverfolgung
1988 Einerverfolgung
0000 Mannschaftsverfolgung
1996 Mannschaftsverfolgung
Commonwealth Games
1986 - Scratch (10 Meilen), Mannschaftsverfolgung (mit Glenn Clarke, Brett Dutton und Wayne McCarney)
Letzte Aktualisierung: 3. März 2022

Werdegang


Woods wurde 1983 bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften der Junioren Weltmeister in der 4000-m-Einerverfolgung und Zweiter im Punktefahren. 1984 nahm er erstmals an den Olympischen Sommerspielen teil. Woods, der noch der Juniorenklasse angehörte und im selben Jahr seinen Weltmeistertitel verteidigte, gehörte neben Michael Grenda, Kevin Nichols und Michael Turtur zum australischen Bahnvierer, der völlig überraschend den hohen Favoriten USA schlug. In der Einerverfolgung unterlag Woods im Rennen um die Bronzemedaille. 1983 und 1984 siegte er im Velká Cena Evropy, einem internationalen Turnier in der Einerverfolgung.

Den nationalen Titel in der Einerverfolgung gewann Woods 1985. 1986 gewann Woods bei den Commonwealth Games den Wettbewerb über zehn Meilen auf der Bahn und wurde Dritter der Weltmeisterschaft in der Einerverfolgung. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul bestritt Woods wieder die Einer- sowie die Mannschaftsverfolgung. In der Einerverfolgung unterlag er im Finale Gintautas Umaras und errang die Silbermedaille; mit der Mannschaft, zu der neben Woods Brett Dutton, Wayne McCarney und Stephen McGlede gehörten, belegte er den dritten Rang.

1989 schloss Woods einen Profivertrag mit dem Team Stuttgart ab und wechselte auf die Straße. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1986 belegte er in der Einerverfolgung der Profis den zweiten Platz. Woods war wenig erfolgreich auf der Straße, sein größter Erfolg waren die Siege beim Melbourne to Warrnambool Cycling Classic 1990 und 1993, wobei er 1990 den noch heute gültigen Streckenrekord aufstellte. 1993 ließ sich Woods reamateurisieren. 1996 nahm er an seinen dritten Olympischen Sommerspielen teil. In Atlanta startete er mit Brett Aitken, Stuart O’Grady und Tim O’Shannessey wieder in der 4000-m-Mannschaftsverfolgung; das Team belegte hinter Frankreich und Russland den dritten Platz.

Seit dem Rückzug aus dem aktiven Radsport betrieb Woods in seiner Heimatstadt einen Radsportladen. Im März 2022 erlag er 55-jährig einem Krebsleiden.[1]




Einzelnachweise


  1. Carnet noir - L'Australien Dean Woods est décédé à l'âge de 55 ans (3. März 2022)
Personendaten
NAME Woods, Dean
KURZBESCHREIBUNG australischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 22. Juni 1966
GEBURTSORT Wangaratta, Australien
STERBEDATUM 3. März 2022

На других языках


- [de] Dean Woods

[en] Dean Woods

Dean Anthony Woods OAM[1] (22 June 1966 – 3 March 2022) was an Australian racing cyclist from Wangaratta in Victoria known for his track cycling at the Olympic Games and Commonwealth Games. On Australia Day 1985 he was awarded the Order of Australia medal for service to cycling. He was an Australian Institute of Sport scholarship holder.[2]

[es] Dean Woods

Dean Anthony Woods (Wangaratta, 22 de junio de 1966-3 de marzo de 2022) fue un deportista australiano que compitió en ciclismo en las modalidades de pista, especialista en las pruebas de persecución, y ruta.[1]

[fr] Dean Woods

Dean Anthony Woods (né le 22 juin 1966 à Wangaratta et mort le 3 mars 2022[1]) est un coureur cycliste australien.

[it] Dean Woods

Dean Anthony Woods (Wangaratta, 22 giugno 1966 – 3 marzo 2022) è stato un pistard australiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии