Edward Clancy, OBE (* 12. März 1985 in Barnsley) ist ein ehemaliger englischer Radrennfahrer, der auf Bahn und Straße aktiv war. Er ist dreifacher Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung und galt als „einer der besten Vierer-Anfahrer der Welt“.[1]
Seinen ersten Erfolg fuhr Ed Clancy bei den britischen Bahnradsport-Meisterschaften 2004 ein. Zusammen mit Mark Cavendish wurde er Zweiter im Madison. Zur Saison 2005 wechselten die beiden auf Vermittlung des Leiters des T-Mobile Development Programms Heiko Salzwedel zum deutschen Continental Team Sparkasse. 2005 wurde er mit Cavendish, Steve Cummings und Geraint Thomas britischer Meister in der Mannschaftsverfolgung. Gegen Ende der Saison 2006 fuhr Clancy als Stagiaire bei dem belgischen Professional Continental Team Landbouwkrediet-Colnago.
Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking gewann das britische Quartett mit Geraint Thomas, Bradley Wiggins, Paul Manning und Ed Clancy Gold in der Mannschaftsverfolgung vor Dänemark und Neuseeland. Bei den Olympischen Spielen vier Jahre später konnte Clancy den Olympiasieg in der Mannschaftsverfolgung wiederholen und errang die Bronzemedaille im Omnium.
2013 wurde Ed Clancy in Minsk Vize-Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit Steven Burke, Sam Harrison und Andrew Tennant. Im Jahr darauf holte er mit dem britischen Team in der Mannschaftsverfolgung bei den Commonwealth Games die Silbermedaille, und die Briten wurde Europameister. 2015 holte das britische Quartet mit Clancy die Silbermedaille bei den Bahnweltmeisterschaften. In Vorbereitung des Starts bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro erlitt Clancy im Oktober, kurz vor den UEC-Bahn-Europameisterschaften 2015, einen Bandscheibenvorfall, als er sich nach einer Tasche bücken wollte. Er konnte weder bei den Europameisterschaften noch bei den beiden folgenden Läufen des Bahnrad-Weltcups starten und musste sich einer Operation unterziehen.[1] Nach längerer Rekonvaleszenz konnte Clancy bei den Bahnweltmeisterschaften im März in London starten und sich so seine Chance auf eine Qualifikation für die Spiele in Rio erhalten,[2] für die er letztlich nominiert wurde.
Im selben Jahr wurde Clancy mit Owain Doull, Steven Burke und Bradley Wiggins bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2018 in Apeldoorn wurde er gemeinsam mit Kian Emadi, Ethan Hayter und Charlie Tanfield Weltmeister in derselben Disziplin, bei den Weltmeisterschaften im Jahr darauf belegte der britische Vierer mit Clancy Platz zwei. 2021, beim Lauf der Champions League in London nahm Clancy Abschied vom Radsport.[3]
Clancy wurde mit der Aufnahme in die Hall of Fame des europäischen Radsportverbandes Union Européenne de Cyclisme geehrt.
1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones / Kingsbury / Meredith / Payne |
1920 Italien 1861
Magnani / Carli / Ferrario / Giorgetti |
1924 Italien 1861
De Martini / Dinale / Menegazzi / Zucchetti |
1928 Italien 1861
Facciani / Gaioni / Lusiani / Tasselli |
1932 Italien 1861
Pedretti / Borsari / Cimatti / Ghilardi |
1936 Dritte Französische Republik
Le Nizerhy / Charpentier / Goujon / Lapébie |
1948 Dritte Französische Republik
Decanali / Adam / Blusson / Coste |
1952 Italien
Morettini / Campana / De Rossi / Messina |
1956 Italien
Gasparella / Domenicali / Faggin / Gandini / Pizzali |
1960 Italien
Vigna / Arienti / Testa / Vallotto |
1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
Streng / Claesges / Henrichs / Link |
1968 Danemark
Lyngemark / Olsen / Asmussen / Frey / Pedersen |
1972 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Colombo / Haritz / Hempel / Vonhof |
1976 Deutschland Bundesrepublik
Vonhof / Braun / Lutz / Schumacher |
1980 Sowjetunion 1955
Manakow / Mowtschan / Ossokin / Petrakow / Krasnow |
1984 Australien
Grenda / Turtur / Nichols / Woods |
1988 Sowjetunion
Jekimow / Kasputis / Neljubin / G. Umaras / M. Umaras |
1992 Deutschland
Fulst / Glöckner / Lehmann / Steinweg / Walzer |
1996 Frankreich
Capelle / Ermenault / Monin / Moreau |
2000 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lehmann / Pollack |
2004 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / McGee / Roberts / Wooldridge |
2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Manning / Thomas / Wiggins |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Thomas |
2016 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Doull / Wiggins |
2020 Italien
Consonni / Ganna / Lamon / Milan / Viviani
2007 Alois Kaňkovský | 2008 Hayden Godfrey | 2009 Leigh Howard | 2010 Ed Clancy | 2011 Michael Freiberg | 2012 Glenn O’Shea | 2013 Aaron Gate | 2014 Thomas Boudat | 2015, 2016 Fernando Gaviria | 2017, 2020 Benjamin Thomas | 2018 Szymon Sajnok | 2019 Campbell Stewart | 2021 Ethan Hayter
1993 Australien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady |
1994 Deutschland
Fulst / Bach / Lehmann / Hondo |
1995 Australien
B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady |
1996 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Trentini |
1997 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Benetton |
1998 Ukraine
Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj |
1999 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack |
2000 Deutschland
Fulst / Siedler / Becke / Lehmann |
2001 Ukraine
Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko |
2002 Australien
Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts |
2003 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge |
2004 Australien
Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge |
2005 Vereinigtes Konigreich
Cummings / Hayles / Manning / Newton |
2006 Australien
Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge |
2007, 2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Thomas / Manning / Wiggins |
2009 Danemark
Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen |
2010 Australien
Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer |
2011 Australien
Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas |
2013 Australien
O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan |
2014 Australien
Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern |
2015 Neuseeland
Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan |
2016 Australien
Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison |
2017 Australien
Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight |
2018 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield |
2019 Australien
Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott |
2020 Danemark
Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen |
2020 Danemark
Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon
Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
2010 Roger Kluge | 2011 Ed Clancy | 2012 Lucas Liß | 2013 Wiktor Manakow | 2014, 2015 Elia Viviani | 2016, 2017 Albert Torres | 2018 Ethan Hayter | 2019 Benjamin Thomas | 2020 Matthew Walls | 2021 Alan Banaszek | 2022 Donavan Grondin
2010 Vereinigtes Konigreich Burke/Clancy/Queally/Tennant |
2011 Vereinigtes Konigreich
Burke/Clancy/Kennaugh/Thomas |
2012 Russland
Jerschow/Markow/Serow/Kaikow |
2013 Vereinigtes Konigreich
Burke/Clancy/Doull/Tennant |
2014 Vereinigtes Konigreich
Clancy/Dibben/Doull/Tennant |
2015 Vereinigtes Konigreich
Burke/Dibben/Doull/Gibson/Tennant/Wiggins |
2016 Frankreich
Denis/Ermenault/Maitre/Chavanel/Thomas |
2017 Frankreich
Denis/Ermenault/Maitre/Pijourlet/Thomas |
2018 Italien
Lamon/Ganna/Viviani/Bertazzo |
2019 Danemark
Hansen/Johansen/Madsen/Pedersen |
2020 Russland
Dubtschenko/Gonow/Bersenew/Jewtuschenko |
2021 Danemark
Bévort/Hansen/Malmberg/Pedersen |
2022 Frankreich
Denis/Tabellion/Thomas/Lafargue
Personendaten | |
---|---|
NAME | Clancy, Ed |
ALTERNATIVNAMEN | Clancy, Edward |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 12. März 1985 |
GEBURTSORT | Barnsley |