Brett Daniel Lancaster (* 15. November 1979 in Shepparton, Victoria) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer und späterer Sportlicher Leiter. Seine größten Erfolge erzielte er auf der Bahn, wo er zweifacher Weltmeister und Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung wurde. Auf Straße war er vor allem in Einzelzeitfahren erfolgreich.
Bei den Bahnweltmeisterschaften 2002 und 2003 gewann Lancaster mit dem australischen Vierer jeweils die Goldmedaille in der 4000-m-Mannschaftsverfolgung. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2003 in Stuttgart konnte das australische Team mit neuem Weltrekord den Titel in der 4000-m-Mannschaftsverfolgung verteidigen. Zusammen mit Graeme Brown, Peter Dawson und Luke Roberts fuhr das Team von Lancaster im Finale eine Zeit von 3:57,185 Minuten.[1]
Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen wurde er zusammen mit Graeme Brown, Bradley McGee und Luke Roberts Olympiasieger in der 4000 Meter-Mannschaftsverfolgung. Das Team stellte er dabei im Halbfinale mit einer Zeit von 3:56,610 Minuten einen neuen Weltrekord auf.
Auf der Straße siegte Lancaster vor allem in Zeitfahren. Seinen größten Erfolg als Straßenrennfahrer feierte er beim Giro d’Italia 2005. Er gewann den Prolog in Reggio Calabria und trug einen Tag lang die Maglia Rosa des Gesamtklassementersten. Für die 1150 Meter lange Strecke des kürzesten Prologs in der Geschichte des Giro benötigte er 1:20 Minuten. Fünf Mal startete er bei der Tour de France. Mit dem UCI WorldTeam Orica GreenEdge gewann er bei den Straßenweltmeisterschaften 2013 und 2014 jeweils die Silbermedaille.
Lancaster beendete seine Laufbahn als Aktiver nach der Saison 2015 und wurde Sportlicher Leiter beim Team Sky.[2]
2001
2002
2004
2005
2008
2010
2013
2014
2015
|
1997
1998
2002
2003
2004
|
Grand Tour | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | DNF | 124 | 112 | – | 115 | – | – | – | – | DNF | 121 | DNF | 128 |
![]() | – | – | – | – | DNF | 129 | 127 | 159 | DNF | DNF | 154 | – | – |
![]() | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | DNF | – |
1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones / Kingsbury / Meredith / Payne |
1920 Italien 1861
Magnani / Carli / Ferrario / Giorgetti |
1924 Italien 1861
De Martini / Dinale / Menegazzi / Zucchetti |
1928 Italien 1861
Facciani / Gaioni / Lusiani / Tasselli |
1932 Italien 1861
Pedretti / Borsari / Cimatti / Ghilardi |
1936 Dritte Französische Republik
Le Nizerhy / Charpentier / Goujon / Lapébie |
1948 Dritte Französische Republik
Decanali / Adam / Blusson / Coste |
1952 Italien
Morettini / Campana / De Rossi / Messina |
1956 Italien
Gasparella / Domenicali / Faggin / Gandini / Pizzali |
1960 Italien
Vigna / Arienti / Testa / Vallotto |
1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
Streng / Claesges / Henrichs / Link |
1968 Danemark
Lyngemark / Olsen / Asmussen / Frey / Pedersen |
1972 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Colombo / Haritz / Hempel / Vonhof |
1976 Deutschland Bundesrepublik
Vonhof / Braun / Lutz / Schumacher |
1980 Sowjetunion 1955
Manakow / Mowtschan / Ossokin / Petrakow / Krasnow |
1984 Australien
Grenda / Turtur / Nichols / Woods |
1988 Sowjetunion
Jekimow / Kasputis / Neljubin / G. Umaras / M. Umaras |
1992 Deutschland
Fulst / Glöckner / Lehmann / Steinweg / Walzer |
1996 Frankreich
Capelle / Ermenault / Monin / Moreau |
2000 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lehmann / Pollack |
2004 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / McGee / Roberts / Wooldridge |
2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Manning / Thomas / Wiggins |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Thomas |
2016 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Doull / Wiggins |
2020 Italien
Consonni / Ganna / Lamon / Milan / Viviani
1993 Australien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady |
1994 Deutschland
Fulst / Bach / Lehmann / Hondo |
1995 Australien
B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady |
1996 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Trentini |
1997 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Benetton |
1998 Ukraine
Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj |
1999 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack |
2000 Deutschland
Fulst / Siedler / Becke / Lehmann |
2001 Ukraine
Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko |
2002 Australien
Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts |
2003 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge |
2004 Australien
Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge |
2005 Vereinigtes Konigreich
Cummings / Hayles / Manning / Newton |
2006 Australien
Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge |
2007, 2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Thomas / Manning / Wiggins |
2009 Danemark
Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen |
2010 Australien
Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer |
2011 Australien
Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas |
2013 Australien
O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan |
2014 Australien
Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern |
2015 Neuseeland
Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan |
2016 Australien
Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison |
2017 Australien
Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight |
2018 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield |
2019 Australien
Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott |
2020 Danemark
Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen |
2021 Italien
Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon |
2022 Vereinigtes Konigreich
Hayter / Wood / Vernon / Bigham
Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lancaster, Brett |
ALTERNATIVNAMEN | Lancaster, Brett Daniel (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 15. November 1979 |
GEBURTSORT | Shepparton |