Filippo Ganna (* 25. Juli 1996 in Verbania) ist ein italienischer Radsportler, der auf Straße und Bahn aktiv ist. Bis einschließlich 2021 wurde er vier Mal Weltmeister in der Einerverfolgung auf der Bahn und zwei Mal im Einzelzeitfahren auf der Straße. 2021 wurde er Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung, im Jahr darauf stellte er einen neuen Stundenweltrekord auf.
![]() | |
Ganna bei den European Championships 2022 | |
Zur Person | |
---|---|
Spitzname | Pippo[1] |
Geburtsdatum | 25. Juli 1996 |
Nation | Italien![]() |
Disziplin | Straße / Bahn (Ausdauer) |
Fahrertyp | Zeitfahrer |
Körpergröße | 193 cm |
Renngewicht | 82 kg |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Ineos Grenadiers |
Funktion | Fahrer |
Internationale Team(s) | |
2017–2018 2019– |
UAE Team Emirates Team Sky / Team Ineos |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 9. März 2022 |
2012 wurde Filippo Ganna italienischer Jugend-Meister im Einzelzeitfahren. Zwei Jahre später wiederholte er diesen Erfolg bei den Junioren und errang zudem den nationalen Junioren-Titel in der Einerverfolgung auf der Bahn. Im Einzelzeitfahren der Junioren bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2014 in Ponferrada belegte er Platz vier; diesen Rang belegte er auch bei Straßen-Europameisterschaften im selben Jahr. 2015 gewann der 1,93 Meter große Ganna das hochkarätige Zeitfahren Chrono Champenois – Trophée Européen für Elite Männer.
Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2016 in London wurde der 19-jährige Ganna Weltmeister in der Einerverfolgung, nachdem er in der Qualifikation mit 4:16,127 Minuten einen neuen italienischen Rekord aufgestellt hatte.[2] Nach diesem überraschenden Erfolg wurde er in italienischen Zeitungen schon als neuer Francesco Moser gefeiert, der 40 Jahre zuvor, im Jahre 1976, der letzte italienische Weltmeister in dieser Disziplin gewesen war.[3] Im selben Jahr wurde er für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert, wo er mit Simone Consonni, Liam Bertazzo und Francesco Lamon Rang sechs in der Mannschaftsverfolgung belegte.
Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2017 in Hongkong errang Ganna gemeinsam mit Consonni, Bertazzo und Lamon die Bronzemedaille in der Mannschaftsverfolgung, in der Einerverfolgung holte er Silber. Bei den Bahneuropameisterschaften im Herbst 2017 in Berlin wurde er Europameister in der Einerverfolgung, bei den Bahneuropameisterschaften holte er mit Elia Viviani, Liam Bertazzo und Francesco Lamon den Titel in der Mannschaftsverfolgung. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2018 in Apeldoorn konnte er den WM-Titel in dieser Disziplin erringen und diesen im Jahr darauf bei den Bahnweltmeisterschaften im polnischen Pruszków sowie bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2020 in Berlin verteidigen. im Berliner Velodrom verbesserte er zudem seinen eigenen Weltrekord in der 4000-Meter-Einerverfolgung von 4:02,647 gleich zwei Mal auf letztlich 4:01,934 Minuten.[4]
Im April 2020 kündigte Filippo Ganna seinen Plan an, einen neuen Stundenweltrekord aufzustellen, der im Jahr zuvor von Victor Campenaerts auf 55,089 Kilometer verbessert worden war.[5] Im September 2020 gewann Ganna das Einzelzeitfahren von Tirreno–Adriatico und verbesserte dabei in San Benedetto del Tronto den vier Jahre alten Streckenrekord von Fabian Cancellara über 10,1 Kilometer um 26 Sekunden. Wenige Wochen später wurde er auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola als erster Italiener Weltmeister im Einzelzeitfahren seit der Einführung dieser Disziplin im Jahre 1994.[6] Beim Giro d’Italia 2020 gewann er mit der 1., 14. und 21. Etappe alle Zeitfahren sowie die 5. Etappe als Ausreißer.
Wegen eines positiven Tests auf COVID-19 konnte Ganna im November bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften 2020 nicht an den Start gehen.[7] Im Frühjahr 2021 entschied er zwei Etappen des Étoile de Bessèges für sich. Beim WorldTour-Etappenrennen UAE Tour gewann er das Einzelzeitfahren. Beim Giro d’Italia gewann er sowohl das Auftakt- wie auch das Abschlusszeitfahren. Im August 2021 startete er bei den Olympischen Spielen in Tokio in der Einer- sowie mit Simone Consonni, Francesco Lamon und Jonathan Milan in der Mannschaftsverfolgung. Im Finale stellte der italienische Vierer mit 3:42,032 Minuten einen neuen Weltrekord auf und errang die Goldmedaille. Dabei wurde einem „überragenden“ Ganna der wesentliche Anteil an diesem Sieg zugesprochen.[8]
Am 8. Oktober 2022 legte er im Tissot Velodrome im schweizerischen in Grenchen mit 56,792 Kilometern einen neuen Stundenweltrekord fest.[9] Bei dem Rekordversuch benutzte er ein Rad von Pinarello, das zu großen Teilen im 3D-Druck hergestellt wurde.[10]
Sechs Tage nach seinem Stundenweltrekord wird Ganna bei der Bahn-Weltmeisterschaft 2022 in Frankreich Weltmeister in der Einerverfolgung (4000 Meter) in einer neuen Weltrekordzeit von 3:59,636 Minuten.[11]
Filippo Ganna ist, soweit bekannt, nicht verwandt mit Luigi Ganna, dem Gewinner des ersten Giro d’Italia. Allerdings stammt sein Großvater Ambrosio aus derselben Gegend in der Provinz Varese wie Luigi Ganna.[12] Sein Vater Marco Ganna startete 1984 bei den Olympischen Spielen in Los Angeles im Vierer-Kajak.[13]
Grand Tour | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | 61 | 118 | – |
![]() | – | – | – | – | 95 |
![]() | – | – | – | – |
Weltmeisterschaft | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|
StraßenrennenStraße | – | – | – | – | |
EinzelzeitfahrenEZF | – | 3 | 1 | 1 | 7 |
MannschaftszeitfahrenMZF | – | – | – | 3 | 2 |
Monument | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Mailand–Sanremo | 161 | 114 | 74 | 64 |
Flandern-Rundfahrt | DNF | 98 | – | – |
Paris–Roubaix | DNF | DNF | – | 35 |
Lüttich–Bastogne–Lüttich | – | – | – | – |
Lombardei-Rundfahrt | – | – | – |
1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones / Kingsbury / Meredith / Payne |
1920 Italien 1861
Magnani / Carli / Ferrario / Giorgetti |
1924 Italien 1861
De Martini / Dinale / Menegazzi / Zucchetti |
1928 Italien 1861
Facciani / Gaioni / Lusiani / Tasselli |
1932 Italien 1861
Pedretti / Borsari / Cimatti / Ghilardi |
1936 Dritte Französische Republik
Le Nizerhy / Charpentier / Goujon / Lapébie |
1948 Dritte Französische Republik
Decanali / Adam / Blusson / Coste |
1952 Italien
Morettini / Campana / De Rossi / Messina |
1956 Italien
Gasparella / Domenicali / Faggin / Gandini / Pizzali |
1960 Italien
Vigna / Arienti / Testa / Vallotto |
1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
Streng / Claesges / Henrichs / Link |
1968 Danemark
Lyngemark / Olsen / Asmussen / Frey / Pedersen |
1972 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Colombo / Haritz / Hempel / Vonhof |
1976 Deutschland Bundesrepublik
Vonhof / Braun / Lutz / Schumacher |
1980 Sowjetunion 1955
Manakow / Mowtschan / Ossokin / Petrakow / Krasnow |
1984 Australien
Grenda / Turtur / Nichols / Woods |
1988 Sowjetunion
Jekimow / Kasputis / Neljubin / G. Umaras / M. Umaras |
1992 Deutschland
Fulst / Glöckner / Lehmann / Steinweg / Walzer |
1996 Frankreich
Capelle / Ermenault / Monin / Moreau |
2000 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lehmann / Pollack |
2004 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / McGee / Roberts / Wooldridge |
2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Manning / Thomas / Wiggins |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Thomas |
2016 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Doull / Wiggins |
2020 Italien
Consonni / Ganna / Lamon / Milan / Viviani
1994 Chris Boardman | 1995 Miguel Indurain | 1996 Alex Zülle | 1997 Laurent Jalabert | 1998 Abraham Olano | 1999 Jan Ullrich | 2000 Serhij Hontschar | 2001 Jan Ullrich | 2002 Santiago Botero | 2003–2005 Michael Rogers | 2006, 2007 Fabian Cancellara | 2008 Bert Grabsch | 2009, 2010 Fabian Cancellara | 2011–2013, 2016 Tony Martin | 2014 Bradley Wiggins | 2015 Wassil Kiryjenka | 2017 Tom Dumoulin | 2018, 2019 Rohan Dennis | 2020, 2021 Filippo Ganna | 2022 Tobias Foss
1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–1956 Guido Messina | 1957–1959 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdi Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005, 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Oleksandr Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge | 2012, 2013 Michael Hepburn | 2014 Alexander Edmondson | 2015 Stefan Küng | 2016, 2018–2020, 2022 Filippo Ganna | 2017 Jordan Kerby | 2021 Ashton Lambie
1993 Australien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady |
1994 Deutschland
Fulst / Bach / Lehmann / Hondo |
1995 Australien
B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady |
1996 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Trentini |
1997 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Benetton |
1998 Ukraine
Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj |
1999 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack |
2000 Deutschland
Fulst / Siedler / Becke / Lehmann |
2001 Ukraine
Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko |
2002 Australien
Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts |
2003 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge |
2004 Australien
Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge |
2005 Vereinigtes Konigreich
Cummings / Hayles / Manning / Newton |
2006 Australien
Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge |
2007, 2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Thomas / Manning / Wiggins |
2009 Danemark
Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen |
2010 Australien
Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer |
2011 Australien
Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas |
2013 Australien
O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan |
2014 Australien
Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern |
2015 Neuseeland
Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan |
2016 Australien
Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison |
2017 Australien
Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight |
2018 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield |
2019 Australien
Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott |
2020 Danemark
Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen |
2021 Italien
Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon |
2022 Vereinigtes Konigreich
Hayter / Wood / Vernon / Bigham
Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
2014 Andrew Tennant | 2015 Stefan Küng | 2016, 2019 Corentin Ermenault | 2017 Filippo Ganna | 2018 Domenic Weinstein | 2020 Ivo Oliveira | 2021 Jonathan Milan | 2022 Nicolas Heinrich
2010 Vereinigtes Konigreich Burke/Clancy/Queally/Tennant |
2011 Vereinigtes Konigreich
Burke/Clancy/Kennaugh/Thomas |
2012 Russland
Jerschow/Markow/Serow/Kaikow |
2013 Vereinigtes Konigreich
Burke/Clancy/Doull/Tennant |
2014 Vereinigtes Konigreich
Clancy/Dibben/Doull/Tennant |
2015 Vereinigtes Konigreich
Burke/Dibben/Doull/Gibson/Tennant/Wiggins |
2016 Frankreich
Denis/Ermenault/Maitre/Chavanel/Thomas |
2017 Frankreich
Denis/Ermenault/Maitre/Pijourlet/Thomas |
2018 Italien
Lamon/Ganna/Viviani/Bertazzo |
2019 Danemark
Hansen/Johansen/Madsen/Pedersen |
2020 Russland
Dubtschenko/Gonow/Bersenew/Jewtuschenko |
2021 Danemark
Bévort/Hansen/Malmberg/Pedersen |
2022 Frankreich
Denis/Tabellion/Thomas/Lafargue
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ganna, Filippo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1996 |
GEBURTSORT | Verbania |