Michael Weiss (* 17. Jänner 1981 in Gumpoldskirchen) ist ein österreichischer Mountainbikefahrer und Triathlet.
Er ist Olympiateilnehmer (2004), Ironman-Sieger (2010, 2013, 2014, 2017), Weltmeister Cross-Triathlon (2011), Staatsmeister auf der Triathlon-Halbdistanz (2014) und Langdistanz (2016, 2020, 2021). Er führt die Bestenliste österreichischer Triathleten auf der Ironman-Distanz an.
Michael Weiss besuchte das Sportgymnasium Maria Enzersdorf in Niederösterreich. Von 1999 bis 2008 startete Michael Weiss für das Österreichische Mountainbike-Nationalteam. 2003 wurde Michael Weiss in Thal bei Graz U23-Europameister Cross Country.
Sein Spitzname ist „Wiki Miki“ – was übersetzt soviel heißt wie „schneller Michi“.[1]
Im Jahr 2004 erreichte Weiss trotz einer Reifenpanne bei den Olympischen Spielen in Athen im Cross Country-Wettbewerb den 32. Rang.
Er wurde 2004 in Windhaag bei Perg österreichischer Mountainbikemeister im Cross Country und gewann den Grand Prix Rijeka in Kroatien.[2] In Les Gets (Frankreich) schaffte Weiss 2004 bei der Weltmeisterschaft den zehnten Rang und bei fünf Weltcuprennen schob sich der Gumpoldskirchner in die Top-Ten.
In der Saison 2006 fuhr er für das Continental Team Aposport Krone Linz und 2007 für das BikinʼCyprus International MTB Team. Nach verpasster Qualifikation für Peking 2008 fuhr Weiss erst einige Straßenradrennen und wandte sich dann dem Triathlon zu. Sein Spitzname ist Wiki-Miki.
Bei der XTerra-Weltmeisterschaft auf Maui wurde Michael Weiss 2008 Zweiter im Offroad-Triathlon (1,5 km Schwimmen, 32 km Mountainbike und 12 km Crosslauf). Seit September 2008 wird er von Mario Huys trainiert.
Beim Ironman 70.3 Monaco qualifizierte er sich für die Ironman 70.3 World Championship 2009. Beim Ironman Hawaii erreichte er im Oktober 2009 als bester Österreicher den 25. Rang. Er benötigte für die Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) 8:55:11 h.[3]
Michael Weiss erzielte bei seinem zweiten Start über die Triathlon-Langdistanz am 1. Mai 2010 in St. George als erster Österreicher einen Ironman-Sieg. Vor ihm siegte zuletzt die für Österreich startende Australierin Kate Allen 2005 auf der Langdistanz beim Ironman Austria.
Beim Ironman Austria erzielte Weiss im Juli 2011 mit seinem zweiten Rang als erster österreichischer Athlet eine Ironman-Zeit unter acht Stunden (7:57:39 h) und erzielte damit die Bestzeit eines österreichischen Athleten.[4] Bei den Ironman 70.3 World Championships in Nevada (USA) erreichte Weiss im September 2011 den vierten Platz. Im Oktober gewann er auf Maui die Weltmeisterschaft im Cross-Triathlon (XTerra), nachdem er sich hier in den beiden Vorjahren die Bronzemedaille geholt hatte.
Erstmals in die Dopingschlagzeilen kam Weiss im August 2007, als er als aktiver Mountainbiker eine Schutzsperre wegen eines zu hohen Hämatokrit-Wert absitzen musste.[5] Der wegen Dopings gesperrte Ex-Radprofi Bernhard Kohl erhob 2009 Doping-Vorwürfe gegen Michael Weiss.[6] Wegen des Verdachts auf Doping eröffnete die Nationale Anti-Doping Agentur Austria (NADA) im April 2010 ein Ermittlungsverfahren[7] gegen Weiss, welches dann im September 2010 von der Rechtskommission der NADA mit einem vorläufigen Freispruch beendet wurde. Die Rechtskommission stellte jedoch auch 2010 basierend auf der Zeugenaussage von Bernhard Kohl fest, dass Weiss zu Dopingzwecken bei Humanplasma gewesen sei. Weil Kohl seine früheren Aussagen in dem Verfahren aber nicht wiederholen wollte, erfolgte ein Freispruch.[8]
Michael Weiss wurde im November 2011 von der Schiedskommission der NADA, der letzten Berufungsinstanz des österreichischen Sports, wegen Anwendung einer verbotenen Methode im Herbst 2005 bestraft. Weiss war also für zwei Jahre bis 29. November 2013 für alle Wettkämpfe gesperrt.[9][10]
Da die World Triathlon Corporation (WTC), seine Sponsoren und sämtliche Trainer weiter hinter Weiss standen, trainierte er in den USA für ein Comeback weiter und machte in Colorado Springs parallel eine Berufsausbildung.
Im Dezember 2013 gewann er den Ironman Mexico mit neuer persönlicher Bestzeit auf der Langdistanz. Mit seiner Siegerzeit von 7:55:23 h trug er sich weiterhin als Führender in die Bestenliste österreichischer Triathleten auf der Ironman-Distanz ein.
In Österreich startet er für den Verein Tri Runners Baden. Bei der Challenge Walchsee-Kaiserwinkl wurde er im August 2014 österreichischer Staatsmeister auf der Triathlon-Halbdistanz. Im November konnte er seinen Titel in Mexiko erfolgreich verteidigen und holte sich beim fünften Start auf der Ironman-Distanz innerhalb von zwölf Monaten seinen dritten Sieg.[11]
Im Juni 2016 wurde er Vierter beim Ironman Austria und damit als schnellster Österreicher Staatsmeister auf der Triathlon-Langdistanz. Im September gewann er bei der Erstaustragung des Ironman 70.3 Santa Cruz sein erstes Ironman-70.3-Rennen. Er qualifizierte sich als einziger Profi-Athlet aus Österreich für einen Startplatz beim Ironman Hawaii. In der Kombinationswertung „Kona-Maui Double Winner“ (Xterra und Ironman) wurde er im Oktober Dritter.
Im März 2017 stürzte er in Mexiko beim Ironman 70.3 Campeche mit dem Rad, als ein 13-jähriger Bub auf die Rennstrecke lief. Das Kind blieb unverletzt aber Michael Weiss zog sich einen Bruch des Schlüsselbeins zu.[12] Im August 2017 gewann Weiss den Ironman Maastricht-Limburg und stellte mit seiner Siegerzeit von 8:18:09 h einen neuen Streckenrekord ein.
Den Ironman Austria konnte er im Juli 2018 für sich entscheiden, nachdem er hier in den Vorjahren bereits zweimal den zweiten und einmal den dritten Rang belegt hatte. Zusammen mit seinem Sieg beim Ironman 70.3 Austria im Mai und dem Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun im August gewann Michael Weiss als erster Athlet in einem Jahr alle drei österreichischen Bewerbe der Ironman-Rennserie. Bei seinem achten Start auf Hawaii belegte er im Oktober bei den Ironman World Championships als bester Österreicher den zehnten Rang und trug sich mit seiner Radzeit von 4:11:28 h in der Liste der Streckenrekorde an der zweiten Stelle ein. Zwei Wochen nach seinem Sieg beim Ironman Mexico konnte der damals 37-Jährige im Dezember auch den Ironman Mar del Plata und damit das dritte Ironman-Rennen der Saison für sich entscheiden.
Beim Ironman Austria belegte er als schnellster Österreicher am 19. September 2021 den fünften Rang und wurde damit zum dritten Mal Staatsmeister auf der Langdistanz. Im Juli wurde der 41-Jährige in Lake Placid Zweiter beim Ironman USA und sicherte sich damit einen Startplatz beim Ironman Hawaii.[13]
Von Ende 2009 bis Anfang 2018 lebte Michael Weiss in Colorado Springs in den USA. Er war in den USA verheiratet und seit Mai 2018 wohnt Michael Weiss wieder in seiner früheren Heimat Gumpoldskirchen. Mit seiner neuen Lebensgefährtin hat er seit August 2019 eine Tochter.[14]
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
8. Aug. 2021 | 1 | Traismauer Triathlon | Osterreich![]() | 02:03:51 | erfolgreiche Titelverteidigung |
29. Aug. 2020 | 1 | Traismauer Triathlon | Osterreich![]() | erfolgreiche Titelverteidigung | |
4. Aug. 2019 | 1 | Traismauer Triathlon | Osterreich![]() | Olympische Distanz[15] | |
21. Juli 2019 | 1 | Mostiman Triathlon | Osterreich![]() | [16] | |
5. Aug. 2018 | 1 | Krems Triathlon | Osterreich![]() | 01:55:14 | Sieger auf der Olympischen Distanz |
19. Mai 2018 | 1 | Klosterneuburg Triathlon | Osterreich![]() | ||
Juni 2014 | 1 | Neufelder Triathlon | Osterreich![]() | ||
Juni 2010 | 1 | Neufelder Triathlon | Osterreich![]() | 01:56:11 | Sieg mit neuem Streckenrekord (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen)[17] |
11. Apr. 2010 | 1 | SuperSeal-Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 01:49:39 | auf der Halbinsel nahe San Diego (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) |
22. Juni 2009 | 1 | Neufelder Triathlon | Osterreich![]() | ||
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
29. Mai 2022 | 9 | Challenge St. Pölten | Osterreich![]() | ||
2. Apr. 2022 | 14 | Ironman 70.3 California | Vereinigte Staaten![]() | ||
19. März 2022 | 26 | Ironman 70.3 Lanzarote | Spanien![]() | 04:13:21 | |
4. Sep. 2021 | 1 | Austria-Triathlon | Osterreich![]() | Sieger auf der Halbdistanz | |
30. Mai 2021 | Challenge St. Pölten | Osterreich![]() | |||
2. Mai 2021 | 4 | Challenge Cancun | Mexiko![]() | 03:54:20 | mit der schnellsten Zeit auf dem Rad: 2:01:06 h für die 90 km |
11. Apr. 2021 | 10 | Ironman 70.3 Texas | Vereinigte Staaten![]() | 03:50:57 | |
10. Okt. 2020 | 3 | Zadar Half | Kroatien![]() | auf der Mitteldistanz hinter dem Slowenen David Pleše[18] | |
15. März 2020 | 3 | Ironman 70.3 Campeche | Mexiko![]() | 03:52:24 | |
7. Dez. 2019 | 9 | Ironman 70.3 Bahrain | Bahrain![]() | 03:39:16 | Radstrecke verkürzt auf 86 km[19] |
29. Sep. 2019 | 3 | Ironman 70.3 Cozumel | Mexiko![]() | 03:53:38 | |
26. Mai 2019 | 3 | Ironman 70.3 Austria | Osterreich![]() | 03:55:43 | |
17. März 2019 | 1 | Ironman 70.3 Campeche | Mexiko![]() | 03:50:02 | |
30. Sep. 2018 | 1 | Ironman 70.3 Cozumel | Mexiko![]() | 03:47:14 | |
2. Sep. 2018 | 9 | Ironman 70.3 World Championships | Sudafrika![]() | 03:50:39 | |
26. Aug. 2018 | 1 | Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun | Osterreich![]() | 01:36:14 | verkürzter Kurs ohne die Raddistanz |
17. Juni 2018 | 10 | Ironman 70.3 European Championships | Danemark![]() | 03:48:11 | Ironman 70.3 European Championships beim Ironman 70.3 Elsinore |
27. Mai 2018 | 1 | Ironman 70.3 Austria | Osterreich![]() | 03:51:36 | mit neuem Streckenrekord |
5. Mai 2018 | 3 | Ironman 70.3 St. George | Vereinigte Staaten![]() | 03:43:14 | schnellster Halbmarathon des Tages in 1:10:41 Stunden |
8. Apr. 2018 | 2 | Ironman 70.3 Texas | Vereinigte Staaten![]() | 03:45:40 | |
18. März 2018 | 2 | Ironman 70.3 Campeche | Mexiko![]() | 03:50:40 | |
19. März 2017 | DNF | Ironman 70.3 Campeche | Mexiko![]() | – | Sturz mit dem Rad bei der Erstaustragung |
11. Sep. 2016 | 1 | Ironman 70.3 Santa Cruz | Vereinigte Staaten![]() | 03:50:25 | Sieger bei der Erstaustragung |
21. Aug. 2016 | 2 | Ironman 70.3 Timberman | Vereinigte Staaten![]() | ||
11. Juni 2016 | 6 | Ironman 70.3 Boulder | Vereinigte Staaten![]() | 03:46:56 | |
10. Apr. 2016 | 3 | Ironman 70.3 Texas | Vereinigte Staaten![]() | 03:45:32 | |
20. Sep. 2015 | 4 | Ironman 70.3 Cozumel | Mexiko![]() | 03:51:35 | |
17. Mai 2015 | 4 | Ironman 70.3 Austria | Osterreich![]() | 03:56:56 | |
3. Mai 2015 | 22 | Ironman 70.3 Pays d'Aix France | Frankreich![]() | 04:17:32 | |
27. Feb. 2015 | 11 | Challenge Dubai | Vereinigte Arabische Emirate![]() | 03:50:33 | beim ersten Rennen der „Challenge Triple-Crown-Serie“[20] |
31. Aug. 2014 | 1 | ÖTRV Triathlon-Staatsmeisterschaft Mitteldistanz | Osterreich![]() | 03:54:12 | Triathlon-Staatsmeister als bester Österreicher mit dem vierten Rang bei der Challenge Walchsee-Kaiserwinkl[21] |
25. Mai 2014 | 3 | Ironman 70.3 Austria | Osterreich![]() | 03:53:45 | |
3. Mai 2014 | 11 | Ironman 70.3 St. George | Vereinigte Staaten![]() | 03:50:10 | US-Championships |
11. Sep. 2011 | 4 | Ironman 70.3 World Championship | Vereinigte Staaten![]() | 03:59:11 | 29 Sekunden hinter dem Drittplatzierten. |
22. Mai 2011 | 2 | Ironman 70.3 Austria | Osterreich![]() | 03:56:01 | [22] |
3. Apr. 2011 | 3 | Ironman 70.3 California | Vereinigte Staaten![]() | 03:56:29 | |
5. Sep. 2010 | 1 | Challenge Walchsee-Kaiserwinkl | Osterreich![]() | 03:57:15 | Sieg bei der Erstaustragung[23] |
30. Mai 2010 | 6 | Ironman 70.3 Austria | Osterreich![]() | 03:51:53 | |
6. Sep. 2009 | 2 | Ironman 70.3 Monaco | Monaco![]() | Michael Weiss wiederholte seinen zweiten Rang aus dem Vorjahr.[24] | |
7. Sep. 2008 | 2 | Ironman 70.3 Monaco | Monaco![]() | 04:14:12 | hinter dem Sieger Andreas Raelert[25] |
2008 | 1 | Tri-Motion Austria | Osterreich![]() | 03:43:45 | Sieger auf der Halbdistanz, neben der Italienerin Edith Niederfriniger bei den Frauen |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
24. Juli 2022 | 2 | Ironman USA | Vereinigte Staaten![]() | 08:17:04 | |
3. Juli 2022 | 2 | Ironman Austria | Osterreich![]() | ||
21. Mai 2022 | 6 | Ironman Lanzarote | Spanien![]() | 09:00:17 | |
7. Mai 2022 | DNF | Ironman St. George | Vereinigte Staaten![]() | – | Ironman World Championships; Rennabbruch auf der Laufstrecke |
19. Sep. 2021 | 1 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Langdistanz | Osterreich![]() | Staatsmeister Langdistanz als Fünfter beim Ironman Austria | |
5. Sep. 2020 | 1 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Langdistanz | Osterreich![]() | 07:36:56 | Staatsmeisterschaft Langdistanz beim Austria-Triathlon - Strecken zu kurz |
7. Apr. 2019 | 3 | Ironman South Africa | Sudafrika![]() | 07:42:35 | verkürzte Schwimmdistanz |
2. Dez. 2018 | 1 | Ironman Mar del Plata | Argentinien![]() | 07:30:23 | Schwimmen auf 1,9 km verkürzt |
18. Nov. 2018 | 1 | Ironman Mexico | Mexiko![]() | 07:58:34 | |
13. Okt. 2018 | 10 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:11:04 | Ironman World Championships |
1. Juli 2018 | 1 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 08:04:46 | 4:16:09 h für die Raddistanz |
26. Nov. 2017 | 2 | Ironman Mexico | Mexiko![]() | 07:53:27 | persönliche Ironman-Bestzeit; zweitschnellste Radzeit des Tages mit 4:12:57 h |
14. Okt. 2017 | DNF | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | – | Rennabbruch auf der Laufstrecke bei seinem siebten Start auf Hawaii |
6. Aug. 2017 | 1 | Ironman Maastricht-Limburg | Niederlande![]() | 08:18:09 | neuer Streckenrekord |
2. Juli 2017 | 5 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 08:22:42 | |
27. Nov. 2016 | 4 | Ironman Mexico | Mexiko![]() | 08:10:44 | schnellste Radzeit mit 4:17:46 h |
8. Okt. 2016 | 32 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:49:54 | als einziger Profi-Athlet aus Österreich qualifiziert |
26. Juni 2016 | 1 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Langdistanz | Osterreich![]() | 08:14:45 | Staatsmeister Triathlon Langdistanz als Vierter beim Ironman Austria |
14. Mai 2016 | DNF | Ironman Texas | Vereinigte Staaten![]() | – | Austragung des Rennens auf verkürztem Radkurs (94 statt 112 Meilen) |
29. Nov. 2015 | 3 | Ironman Mexico | Mexiko![]() | 08:24:24 | |
10. Okt. 2015 | 16 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:44:30 | schnellster Österreicher |
28. Juni 2015 | 2 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 08:06:59 | |
30. Nov. 2014 | 1 | Ironman Mexico | Mexiko![]() | 08:22:16 | erfolgreiche Titelverteidigung in Mexiko |
11. Okt. 2014 | 16 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:38:27 | |
29. Juni 2014 | 8 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 08:17:42 | |
23. März 2014 | 4 | Ironman Melbourne | Australien![]() | 08:03:46 | als einziger österreichischer Profi am Start[26] |
1. Dez. 2013 | 1 | Ironman Mexico | Mexiko![]() | 07:55:23 | zweiter Ironman-Sieg mit neuer persönlicher Bestzeit auf der Langdistanz |
20. Nov. 2011 | 8 | Ironman Arizona | Vereinigte Staaten![]() | 08:21:36 | |
8. Okt. 2011 | DNF | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | – | Rennabbruch auf der Laufstrecke |
3. Juli 2011 | 2 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 07:57:39 | erstmals unter acht Stunden für die Ironman-Distanz |
7. Mai 2011 | DNF | Ironman St. George | Vereinigte Staaten![]() | – | Rennabbruch auf der Radstrecke |
9. Okt. 2010 | 13 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:29:15 | |
4. Juli 2010 | 3 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 08:14:50 | |
1. Mai 2010 | 1 | Ironman St. George | Vereinigte Staaten![]() | 08:40:08 | Michael Weiss erzielte bei seinem zweiten Start über die Langdistanz als erster Österreicher einen Ironman-Sieg.[27] |
10. Okt. 2009 | 25 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:55:11 | Mit der drittschnellsten Zeit auf dem Rad landete Michael Weiss als bester Österreicher bei seiner Langdistanz-Premiere auf dem 25. Rang.[28] |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
23. Okt. 2016 | 18 | Xterra World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 03:11:20 | |
16. Juli 2016 | 12 | Xterra Beaver Creek | Vereinigte Staaten![]() | 02:23:50 | [29] |
26. Okt. 2014 | 8 | Xterra World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 02:39:07 | |
16. Aug. 2014 | 4 | ITU Cross Triathlon World Championships | Deutschland![]() | 02:38:28 | ITU-Weltmeisterschaft Cross-Triathlon |
23. Okt. 2011 | 1 | Xterra World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 02:27:00 | Weltmeister Cross-Triathlon (1,5 km Schwimmen, 29,5 km Mountainbike und 9,8 km Crosslauf) |
24. Okt. 2010 | 3 | Xterra World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 02:36:45 | Weltmeisterschaft im Cross-Triathlon |
25. Okt. 2009 | 3 | Xterra World Championships | Vereinigte Staaten![]() | Cross-Triathlon (1,5 km Schwimmen, 32 km Mountainbike und 12 km Crosslauf) | |
31. Mai 2009 | 5 | ETU Cross Triathlon European Championships | Italien![]() | 02:30:14 | Europameisterschaft bei der Xterra Italy in Valle del Cedrino[30] |
26. Okt. 2008 | 2 | Xterra World Championships | Vereinigte Staaten![]() | Cross-Triathlon | |
23. Aug. 2008 | 1 | Xterra Austria | Osterreich![]() |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
27. Aug. 2006 | 39 | Mountainbike-Weltmeisterschaften 2006 | Neuseeland![]() | 02:25:14 | Cross-Country über 41,3 km[31] |
28. Aug. 2004 | 32 | Olympische Sommerspiele 2004 | Griechenland![]() | im Cross Country-Wettbewerb | |
2004 | 1 | Österreichische Meisterschaften im Mountainbike | Osterreich![]() | Österreichischer Meister Cross Country | |
2003 | 1 | European Championships | Osterreich![]() | Europameister U23 | |
2002 | 2 | Österreichische Meisterschaften im Mountainbike | Osterreich![]() | Österreichischer Vizemeister Cross Country | |
Sep. 2001 | 12 | Mountainbike-Weltmeisterschaften 2001 | Vereinigte Staaten![]() | in der Kategorie U23, über 41,6 km |
(DNF – Did Not Finish)
Frauen: Michellie Jones (1996) | Cameron Randolph (1997) | Susan Latshaw (1998) | Shari Kain (1999) | Kerstin Weule (2000) | Anke Erlank (2001) | Candy Angle (2002) | Melanie McQuaid (2003, 2005, 2006) | Jamie Whitmore (2004) | Julie Dibens (2007–2009) | Shonny Vanlandingham (2010) | Lesley Paterson (2011, 2012, 2018) | Nicky Samuels (2013) | Flora Duffy (2014–2017, 2019, 2021)
Männer: Jimmy Riccitello (1996) | Mike Pigg (1997) | Ned Overend (1998, 1999) | Michael Tobin (2000) | Conrad Stoltz (2001, 2002, 2007, 2010) | Eneko Llanos (2003, 2004, 2009) | Nicolas Lebrun (2005) | Hamish Carter (2006) | Rubén Ruzafa (2008) | Michael Weiss (2011) | Javier Gómez (2012) | Rubén Ruzafa (2013, 2014) | Josiah Middaugh (2015) | Mauricio Méndez Cruz (2016) | Bradley Weiss (2017, 2019) | Rom Akerson (2018) | Hayden Wilde (2021)
Sprintdistanz: 2012: Christoph Lorber | 2013: Paul Reitmayr | 2014, 2015: Lukas Pertl | 2016, 2022: Lukas Hollaus | 2017, 2021: Philip Pertl | 2018: Lukas Gstaltner | 2019: Tjebbe Kaindl | 2020: Alois Knabl
Kurzdistanz: 1988–1993: Wolfgang Kattnig | 1994, 1995, 1998, 2001, 2002: Norbert Domnik | 1997: Markus Schnitzer | 1999: Bernhard Hiebl | 2000: Johannes Enzenhofer | 2003, 2006: Stefan Perg | 2004: Peter Schoissengeier | 2005, 2009, 2010, 2012: Franz Höfer | 2007: Paul Reitmayr | 2008, 2013: Andreas Giglmayr | 2011, 2019, 2020, 2022: Lukas Hollaus | 2014, 2017, 2018: Nikolaus Wihlidal | 2015: Alois Knabl | 2021: Paul Ruttmann
Mitteldistanz: 1994–1995: Norbert Domnik | 2006: Gernot Seidl | 2007, 2012, 2013: Daniel Niederreiter | 2008, 2009: Frederic Kohl | 2010: Max Renko | 2011: Franz Höfer | 2014: Michael Weiss | 2015, 2019: Thomas Steger | 2016: Christian Birngruber | 2017: Stefan Hehenwarter | 2018: Andreas Giglmayr | 2021: Georg Enzenberger | 2022: Lukas Hollaus
Langdistanz: 1989: Wolfgang Erhart | 1990: Stefan Salletmayer | 1991: Johann Lindner | 1993: Gerhard Seidl | 1994: Wolfgang Kattnig | 1996: Seppi Neuhauser | 1997: Klaus Weinhandl | 2000, 2003, 2006, 2008: Alexander Frühwirth | 2002, 2005, 2007: Norbert Langbrandtner | 2004: Werner Leitner | 2009–2011, 2017: Andreas Fuchs | 2012–2015: Georg Swoboda | 2016, 2020, 2021: Michael Weiss | 2018, 2019, 2022: Paul Ruttmann
Männer: 2004 Michael Weiss | 2005 Christoph Soukup | 2006 Martin Kraler | 2007, 2008 Christoph Soukup | 2009 Hannes Metzler | 2010 Christoph Soukup | 2011 Karl Markt | 2012, 2013 Alexander Gehbauer | 2014 Christoph Soukup | 2015 Gregor Raggl | 2016 Karl Markt | 2017–2019 Gregor Raggl | 2020 Alban Lakata | 2021 Maximilian Foidl
Frauen: 2005–2011 Elisabeth Osl | 2012 Lisa Mitterbauer | 2013, 2014 Elisabeth Osl | 2015 Lisa Mitterbauer | 2016–2018 Elisabeth Osl | 2019 Laura Stigger | 2020 Sabine Sommer | 2021 Mona Mitterwallner
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weiss, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Triathlet |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1981 |
GEBURTSORT | Gumpoldskirchen |