James „Jamie“ Benn (* 18. Juli 1989 in Victoria, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Der linke Flügelstürmer steht seit 2009 bei den Dallas Stars in der National Hockey League unter Vertrag und fungiert seit der Saison 2013/14 auch als deren Mannschaftskapitän. Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann er bei den Olympischen Winterspielen 2014 die Goldmedaille. Sein Bruder Jordie ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 18. Juli 1989 |
Geburtsort | Victoria, British Columbia, Kanada |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 92 kg |
Position | Linker Flügel |
Nummer | #14 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2007, 5. Runde, 129. Position Dallas Stars |
Karrierestationen | |
2004–2006 | Peninsula Panthers |
2006–2007 | Victoria Grizzlies |
2007–2009 | Kelowna Rockets |
seit 2009 | Dallas Stars |
2012 | Hamburg Freezers |
Jamie Benn begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Peninsula Panthers, für die er bis 2006 auf dem Eis stand. Danach war der Kanadier in der Saison 2006/07 für die Victoria Grizzlies in der British Columbia Hockey League aktiv. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2007 in der fünften Runde als insgesamt 129. Spieler von den Dallas Stars ausgewählt. Zunächst lief der Angreifer jedoch zwei Jahre lang in der Western Hockey League für die Kelowna Rockets auf, mit denen er 2009 den Ed Chynoweth Cup als WHL-Meister gewann. Mit 33 Punkten in 19 Playoff-Spielen hatte er maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg und war somit Topscorer in den WHL-Playoffs.
Daraufhin erhielt er vor der Saison 2009/10 einen Vertrag bei den Dallas Stars, für die er am 3. Oktober 2009 im Heimspiel gegen die Nashville Predators sein Debüt in der National Hockey League gab.
Für die Dauer des NHL-Lockout in der Saison 2012/13 spielte er bei den Hamburg Freezers in der Deutschen Eishockey Liga.[1] Im Januar 2013 einigte er sich mit den Stars auf eine fünfjährige Vertragsverlängerung bei einem kolportierten Gesamtgehalt von 26,25 Millionen US-Dollar.[2]
Im Vorfeld der Saison 2013/14 wurde Benn zum sechsten Mannschaftskapitän in der Geschichte der Franchise ernannt.[3] In der Spielzeit 2014/15 erzielte er im letzten Saisonspiel gegen die Nashville Predators einen Hattrick und steuerte acht Sekunden vor Ende auch noch eine Torvorlage zum 4:1-Sieg seiner Mannschaft bei, sodass er sich mit 87 Scorerpunkten sowie einem Zähler Vorsprung gegenüber John Tavares von den New York Islanders durchsetzte und die Art Ross Trophy als punktbester Spieler der regulären Saison gewann.[4] Trotz dieses Erfolges konnte Benn seinem Team nicht in die Play-offs verhelfen und schied mit den Stars nach der Hauptrunde aus. Zu Beginn der Saison 2015/16 knüpfte der Kanadier an seine Leistungen aus dem Vorjahr an und kam in den ersten elf Spielen auf 17 Scorerpunkte, womit er als NHL-Spieler des Monats Oktober ausgezeichnet wurde. Im Juli 2016 verlängerten die Stars seinen Vertrag erneut, wobei der Angreifer in den nächsten acht Spielzeiten ein durchschnittliches Jahresgehalt von 9,5 Millionen US-Dollar erhalten soll.[5] Damit wurde er zu diesem Zeitpunkt zu einem der höchstbezahlten Spieler der NHL.
Mit den Stars erreichte er in den Playoffs 2020 das Endspiel um den Stanley Cup, unterlag dort jedoch den Tampa Bay Lightning mit 2:4.
Jamie Benn wurde während seiner zweiten Saison in der WHL zusammen mit seinem Teamkollegen Tyler Myers in die kanadische U20-Nationalmannschaft berufen und nahm mit dieser an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2009 teil. Benn erzielte vier Tore und zwei Assists in sechs Spielen bei den Welttitelkämpfen und trug dazu bei, dass die U20-Auswahl erneut Junioren-Weltmeister wurde. Für die kanadische Herrenmannschaft stand er bei der Weltmeisterschaft 2012 auf dem Eis. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann Benn mit der kanadischen Nationalmannschaft die Goldmedaille.
Im September 2016 sollte Benn am World Cup of Hockey 2016 teilnehmen, sagte jedoch verletzungsbedingt ab.
|
|
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2004/05 | Peninsula Panthers | VIJHL | 4 | 1 | 2 | 3 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2005/06 | Peninsula Panthers | VIJHL | 38 | 31 | 24 | 55 | 92 | 7 | 5 | 7 | 12 | 20 | ||
2006/07 | Victoria Grizzlies | BCHL | 53 | 42 | 23 | 65 | 78 | 11 | 5 | 4 | 9 | 12 | ||
2007/08 | Kelowna Rockets | WHL | 51 | 33 | 32 | 65 | 68 | 7 | 3 | 8 | 11 | 4 | ||
2008/09 | Kelowna Rockets | WHL | 56 | 46 | 36 | 82 | 71 | 19 | 13 | 20 | 33 | 18 | ||
2009/10 | Dallas Stars | NHL | 82 | 22 | 19 | 41 | 45 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Texas Stars | AHL | – | – | – | – | – | 24 | 14 | 12 | 26 | 22 | ||
2010/11 | Dallas Stars | NHL | 69 | 22 | 34 | 56 | 52 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Dallas Stars | NHL | 71 | 26 | 37 | 63 | 55 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Hamburg Freezers | DEL | 19 | 7 | 13 | 20 | 30 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Dallas Stars | NHL | 41 | 12 | 21 | 33 | 40 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Dallas Stars | NHL | 81 | 34 | 45 | 79 | 64 | 6 | 4 | 1 | 5 | 4 | ||
2014/15 | Dallas Stars | NHL | 82 | 35 | 52 | 87 | 64 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Dallas Stars | NHL | 82 | 41 | 48 | 89 | 64 | 13 | 5 | 10 | 15 | 10 | ||
2016/17 | Dallas Stars | NHL | 77 | 26 | 43 | 69 | 66 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Dallas Stars | NHL | 82 | 36 | 43 | 79 | 54 | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | Dallas Stars | NHL | 78 | 27 | 26 | 53 | 56 | 13 | 2 | 8 | 10 | 10 | ||
2019/20 | Dallas Stars | NHL | 69 | 19 | 20 | 39 | 53 | 27 | 8 | 11 | 19 | 32 | ||
2020/21 | Dallas Stars | NHL | 52 | 11 | 24 | 35 | 33 | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Dallas Stars | NHL | 82 | 18 | 28 | 46 | 88 | 7 | 1 | 1 | 2 | 6 | ||
VIJHL gesamt | 42 | 32 | 26 | 58 | 94 | 9 | 5 | 7 | 12 | 20 | ||||
BCHL gesamt | 53 | 42 | 23 | 65 | 78 | 11 | 5 | 4 | 9 | 12 | ||||
WHL gesamt | 107 | 79 | 68 | 147 | 139 | 26 | 16 | 28 | 44 | 22 | ||||
NHL gesamt | 948 | 329 | 440 | 769 | 734 | 66 | 20 | 31 | 51 | 62 |
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2009 | Kanada | U20-WM | ![]() |
6 | 4 | 2 | 6 | 4 | |
2012 | Kanada | WM | 5. Platz | 8 | 3 | 2 | 5 | 4 | |
2014 | Kanada | Olympia | ![]() |
6 | 2 | 0 | 2 | 4 | |
Junioren gesamt | 6 | 4 | 2 | 6 | 4 | ||||
Herren gesamt | 14 | 5 | 2 | 7 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Anton Chudobin |
Braden Holtby |
Jake Oettinger |
Scott Wedgewood
Verteidiger:
Jani Hakanpää |
Joel Hanley |
Thomas Harley |
Miro Heiskanen |
John Klingberg (A) |
Esa Lindell |
Andrej Sekera |
Ryan Suter
Angreifer:
Jamie Benn (C) |
Radek Faksa |
Luke Glendening |
Denis Gurjanow |
Roope Hintz |
Tanner Kero |
Joel Kiviranta |
Wladislaw Namestnikow |
Joe Pavelski |
Jacob Peterson |
Alexander Radulow (A) |
Michael Raffl |
Jason Robertson |
Tyler Seguin (A)
Cheftrainer: vakant Assistenztrainer: vakant General Manager: Jim Nill
Anaheim: vakant | Arizona: vakant | Patrice Bergeron (Boston) | Buffalo: vakant | Calgary: vakant | Jordan Staal (Carolina) | Jonathan Toews (Chicago) | Gabriel Landeskog (Colorado) | Boone Jenner (Columbus) | Jamie Benn (Dallas) | Dylan Larkin (Detroit) | Connor McDavid (Edmonton) | Aleksander Barkov (Florida) | Anže Kopitar (Los Angeles) | Jared Spurgeon (Minnesota) | Shea Weber (Montréal) | Roman Josi (Nashville) | Nico Hischier (New Jersey) | Anders Lee (NY Islanders) | NY Rangers: vakant | Brady Tkachuk (Ottawa) | Philadelphia: vakant | Sidney Crosby (Pittsburgh) | Logan Couture (San Jose) | Seattle: vakant | Ryan O’Reilly (St. Louis) | Steven Stamkos (Tampa Bay) | John Tavares (Toronto) | Bo Horvat (Vancouver) | Mark Stone (Vegas) | Alexander Owetschkin (Washington) | Blake Wheeler (Winnipeg)
Mark Tinordi (1993–1995) | Neal Broten (1995) | Derian Hatcher (1995–2003) | Mike Modano (2003–2006) | Brenden Morrow (2006–2013) | Jamie Benn (seit 2013)
Bester Scorer: 1918 Malone | 1919 Lalonde | 1920 Malone | 1921 Lalonde | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Morenz | 1932 Jackson | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Schriner | 1937 Schriner | 1938 Drillon | 1939 Blake | 1940 Schmidt | 1941 Cowley | 1942 Hextall | 1943 Bentley | 1944 Cain | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Bentley
Art Ross Trophy: 1948 Lach | 1949 Conacher | 1950 Lindsay | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Howe | 1955 Geoffrion | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Moore | 1960 Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Mikita | 1965 Mikita | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Orr | 1976 Lafleur | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Dionne | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Gretzky | 1991 Gretzky | 1992 Lemieux | 1993 Lemieux | 1994 Gretzky | 1995 Jágr | 1996 Lemieux | 1997 Lemieux | 1998 Jágr | 1999 Jágr | 2000 Jágr | 2001 Jágr | 2002 Iginla | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Malkin | 2010 H. Sedin | 2011 D. Sedin | 2012 Malkin | 2013 St. Louis | 2014 Crosby | 2015 Benn | 2016 Kane | 2017 McDavid | 2018 McDavid | 2019 Kutscherow | 2020 Draisaitl | 2021 McDavid | 2022 McDavid
Personendaten | |
---|---|
NAME | Benn, Jamie |
ALTERNATIVNAMEN | Benn, James |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1989 |
GEBURTSORT | Victoria, British Columbia, Kanada |