Gordon „Gordie“ Howe OC (* 31. März 1928 in Floral, Saskatchewan; † 10. Juni 2016 in Toledo, Ohio[1]) war ein kanadischer Eishockeyspieler. Zwischen 1946 und 1980 verbrachte der rechte Flügelstürmer 26 Saisons in der National Hockey League (NHL) sowie sechs weitere in der World Hockey Association (WHA). Er gilt einhellig als einer der besten und bedeutendsten Spieler in der Geschichte des Sports und erhielt daher den Spitznamen „Mr. Hockey“, während er bereits seit 1972 Mitglied der Hockey Hall of Fame ist.
Seine NHL-Karriere ist insbesondere mit den Detroit Red Wings verbunden, für die er von 1946 bis 1971 auf dem Eis stand. Mit dem Team, das er zwischenzeitlich auch als Kapitän anführte, gewann er in den 1950er Jahren viermal den Stanley Cup. Persönlich wurde er in dieser Zeit sechsmal mit der Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler der Liga ausgezeichnet und errang ebenso häufig die Art Ross Trophy als bester Scorer der NHL. Zum Zeitpunkt seines Karriereendes hatte kein Akteur mehr Spiele (1767), Tore (801), Vorlagen (1049) oder Scorerpunkte (1850) in der NHL verzeichnet, während diese Bestmarken bis heute nur vereinzelt übertroffen wurden und er nach wie vor eine Reihe NHL-Rekorden hält. In den Offensivstatistiken wurden seine Bestwerte vor allem von Wayne Gretzky eingestellt, während ihm als Rekordspieler der NHL Patrick Marleau erst im April 2021 nachfolgte. Darüber hinaus hält der Kanadier zahlreiche Franchise-Rekorde bei den Red Wings, die seine Trikotnummer 9 nicht mehr vergeben.
Im Herbst seiner aktiven Laufbahn spielte Howe, dessen Söhne Marty und Mark Howe ebenfalls NHL-Spieler wurden, bei den Houston Aeros (1973–1977) in der WHA sowie für die New England bzw. Hartford Whalers in WHA und NHL. Während bereits seine fünf Dekaden umfassende NHL-Karriere ebenfalls einen Rekord darstellt, sorgte ein Einsatz bei den Detroit Vipers der International Hockey League (IHL) im Jahre 1997 für eine sechs Jahrzehnte umspannende Profikarriere, was ebenfalls einmalig ist. Darüber hinaus prägte er den Begriff des „Gordie Howe Hattrick“.
Gordie Howe debütierte in der NHL im Jahr 1946 im Alter von 18 Jahren. Er bestritt sein erstes Spiel für die Detroit Red Wings und gehörte dort in den folgenden Jahren zur Production Line.
Schnell wurde er als Torschütze und talentierter Spielmacher bekannt. Aufgrund seiner physischen Stärke dominierte er seine Gegner. Insgesamt war Gordie Howe in sechs Jahrzehnten im professionellen Eishockey aktiv. Er schaffte es in 20 aufeinanderfolgenden Jahren jeweils in den Top 5 der Scorerwertung vertreten zu sein. In der Saison 1960/61 gelang Howe als erstem NHL-Spieler die Marke von 1000 Punkten (Tore plus Assists) zu erreichen – er liegt mit 1850 Punkten in den regulären Spielen immer noch an vierter Stelle. In der Folgesaison erzielte Gordie Howe am 14. März 1962 als zweiter Spieler in der Geschichte der NHL seinen 500. Treffer.
Gordie Howe gewann mit den Detroit Red Wings viermal den Stanley Cup. Nach 25 Jahren zwang eine Handgelenksverletzung Gordie Howe mit dem Ende der Saison 1970/71 seine aktive Karriere zu beenden. Er wurde bereits 1972 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.
Ein Jahr später unterschrieb er einen Vertrag bei den Houston Aeros aus der gerade erst gegründeten World Hockey Association (WHA), die auch seine Söhne Marty und Mark Howe verpflichteten. Nach einer Operation am Handgelenk stand einem erneuten Debüt im professionellen Eishockey nichts mehr entgegen. Mit den Houston Aeros wurde Gordie Howe 1974 und 1975 jeweils Meister in der WHA, wobei Gordie Howe 1974 im Alter von 46 Jahren zum Most Valuable Player (MVP) in der WHA gewählt wurde.
Nachdem die WHA ihren Spielbetrieb 1979 eingestellt und mit der NHL verschmolzen war, unterschrieb der mittlerweile 51-jährige Howe einen Vertrag bei den Hartford Whalers für eine letzte NHL-Saison. Er bestritt alle 80 Ligaspiele – mit 1.767 NHL-Spielen war Howe Rekordhalter, bis Patrick Marleau ihn im April 2021 übertraf.
1997 unterschrieb er einen Vertrag über ein Spiel bei den Detroit Vipers aus der International Hockey League (IHL). Er stellte dabei einen bemerkenswerten Rekord auf, nachdem er für einen Wechsel auf das Eis kam. Er bestritt im Alter von knapp 70 Jahren und im 6. Jahrzehnt ein professionelles Eishockeyspiel.
Marty und Mark Howe – seine Söhne – waren seine Mannschaftskollegen bei den Houston Aeros und den Hartford Whalers. Seine Ehefrau Colleen ist die Gründerin der Detroit Junior Red Wings. Die Detroit Red Wings und die Hartford Whalers ehrten ihn nach dem Ende seiner Karriere, indem sie seine Trikotnummer 9 nicht mehr vergaben.
|
|
|
|
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1945/46 | Omaha Knights | USHL | 51 | 22 | 26 | 48 | 53 | 6 | 2 | 1 | 3 | 15 | ||
1946/47 | Detroit Red Wings | NHL | 58 | 7 | 15 | 22 | 52 | 5 | 0 | 0 | 0 | 18 | ||
1947/48 | Detroit Red Wings | NHL | 60 | 16 | 28 | 44 | 63 | 10 | 1 | 1 | 2 | 11 | ||
1948/49 | Detroit Red Wings | NHL | 40 | 12 | 25 | 37 | 57 | 11 | 8 | 3 | 11 | 19 | ||
1949/50 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 35 | 33 | 68 | 69 | 1 | 0 | 0 | 0 | 7 | ||
1950/51 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 43 | 43 | 86 | 74 | 6 | 4 | 3 | 7 | 4 | ||
1951/52 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 47 | 39 | 86 | 78 | 8 | 2 | 5 | 7 | 2 | ||
1952/53 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 49 | 46 | 95 | 57 | 6 | 2 | 5 | 7 | 2 | ||
1953/54 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 33 | 48 | 81 | 109 | 12 | 4 | 5 | 9 | 31 | ||
1954/55 | Detroit Red Wings | NHL | 64 | 29 | 33 | 62 | 68 | 11 | 9 | 11 | 20 | 24 | ||
1955/56 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 38 | 41 | 79 | 100 | 10 | 3 | 9 | 12 | 8 | ||
1956/57 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 44 | 45 | 89 | 72 | 5 | 2 | 5 | 7 | 6 | ||
1957/58 | Detroit Red Wings | NHL | 64 | 33 | 44 | 77 | 40 | 4 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
1958/59 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 32 | 46 | 78 | 57 | – | – | – | – | – | ||
1959/60 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 28 | 45 | 73 | 46 | 6 | 1 | 5 | 6 | 4 | ||
1960/61 | Detroit Red Wings | NHL | 64 | 23 | 49 | 72 | 30 | 11 | 4 | 11 | 15 | 10 | ||
1961/62 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 33 | 44 | 77 | 54 | – | – | – | – | – | ||
1962/63 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 38 | 48 | 86 | 100 | 11 | 7 | 9 | 16 | 22 | ||
1963/64 | Detroit Red Wings | NHL | 69 | 26 | 47 | 73 | 70 | 14 | 9 | 10 | 19 | 16 | ||
1964/65 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 29 | 47 | 76 | 104 | 7 | 4 | 2 | 6 | 20 | ||
1965/66 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 29 | 46 | 75 | 83 | 12 | 4 | 6 | 10 | 12 | ||
1966/67 | Detroit Red Wings | NHL | 69 | 25 | 40 | 65 | 53 | – | – | – | – | – | ||
1967/68 | Detroit Red Wings | NHL | 74 | 39 | 43 | 82 | 53 | – | – | – | – | – | ||
1968/69 | Detroit Red Wings | NHL | 76 | 44 | 59 | 103 | 58 | – | – | – | – | – | ||
1969/70 | Detroit Red Wings | NHL | 76 | 31 | 40 | 71 | 58 | 4 | 2 | 0 | 2 | 2 | ||
1970/71 | Detroit Red Wings | NHL | 63 | 23 | 29 | 52 | 38 | – | – | – | – | – | ||
1971/72 | vertragslos | nicht gespielt wegen Rücktritt und Handgelenksverletzung | ||||||||||||
1972/73 | vertragslos | nicht gespielt wegen Rücktritt und Handgelenksverletzung | ||||||||||||
1973/74 | Houston Aeros | WHA | 70 | 31 | 69 | 100 | 46 | 13 | 3 | 14 | 17 | 34 | ||
1974/75 | Houston Aeros | WHA | 75 | 34 | 65 | 99 | 84 | 13 | 8 | 12 | 20 | 20 | ||
1975/76 | Houston Aeros | WHA | 78 | 32 | 70 | 102 | 76 | 17 | 4 | 8 | 12 | 31 | ||
1976/77 | Houston Aeros | WHA | 62 | 24 | 44 | 68 | 57 | 11 | 5 | 3 | 8 | 11 | ||
1977/78 | New England Whalers | WHA | 76 | 34 | 62 | 96 | 85 | 14 | 5 | 5 | 10 | 15 | ||
1978/79 | New England Whalers | WHA | 58 | 19 | 24 | 43 | 51 | 10 | 3 | 1 | 4 | 4 | ||
1979/80 | Hartford Whalers | NHL | 80 | 15 | 26 | 41 | 42 | 3 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
1980–1997 | vertragslos | nicht gespielt wegen Rücktritt | ||||||||||||
1997/98 | Detroit Vipers | IHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
NHL gesamt | 1767 | 801 | 1049 | 1850 | 1685 | 157 | 68 | 92 | 160 | 220 | ||||
WHA gesamt | 419 | 174 | 334 | 508 | 399 | 78 | 28 | 43 | 71 | 115 |
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1974 | Kanada | Summit Series | 7 | 3 | 4 | 7 | 2 | |
Herren gesamt | 7 | 3 | 4 | 7 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Art Duncan (1926–1927) | Reg Noble (1927–1930) | George Hay (1927–1930) | Carson Cooper (1931–1932) | Larry Aurie (1932–1933) | Herbie Lewis (1933–1934) | Ebbie Goodfellow (1934–1935) | Doug Young (1935–1938) | Ebbie Goodfellow (1938–1941) | Ebbie Goodfellow & Syd Howe (1941–1942) | Sid Abel (1942–1943) | Mud Bruneteau & Flash Hollett (1943–1944) | Flash Hollett (1944–1945) | Sid Abel & Flash Hollett (1945–1946) | Sid Abel (1946–1952) | Ted Lindsay (1952–1956) | Red Kelly (1956–1958) | Gordie Howe (1958–1962) | Alex Delvecchio (1962–1973) | Alex Delvecchio, Nick Libett, Red Berenson, Gary Bergman, Ted Harris, Mickey Redmond & Larry Johnston (1973–1974) | Marcel Dionne (1974–1975) | Danny Grant & Terry Harper (1975–1976) | Danny Grant & Dennis Polonich (1976–1977) | Dennis Hextall & Dan Maloney (1977–1978) | Dennis Hextall, Nick Libett & Paul Woods (1978–1979) | Dale McCourt (1979–1980) | Reed Larson & Errol Thompson (1980–1981) | Reed Larson (1981–1982) | Danny Gare (1982–1986) | Steve Yzerman (1986–2006) | Nicklas Lidström (2006–2012) | Henrik Zetterberg (2013–2018) | Dylan Larkin (seit 2021)
Bester Scorer: 1918 Malone | 1919 Lalonde | 1920 Malone | 1921 Lalonde | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Morenz | 1932 Jackson | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Schriner | 1937 Schriner | 1938 Drillon | 1939 Blake | 1940 Schmidt | 1941 Cowley | 1942 Hextall | 1943 Bentley | 1944 Cain | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Bentley
Art Ross Trophy: 1948 Lach | 1949 Conacher | 1950 Lindsay | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Howe | 1955 Geoffrion | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Moore | 1960 Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Mikita | 1965 Mikita | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Orr | 1976 Lafleur | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Dionne | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Gretzky | 1991 Gretzky | 1992 Lemieux | 1993 Lemieux | 1994 Gretzky | 1995 Jágr | 1996 Lemieux | 1997 Lemieux | 1998 Jágr | 1999 Jágr | 2000 Jágr | 2001 Jágr | 2002 Iginla | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Malkin | 2010 H. Sedin | 2011 D. Sedin | 2012 Malkin | 2013 St. Louis | 2014 Crosby | 2015 Benn | 2016 Kane | 2017 McDavid | 2018 McDavid | 2019 Kutscherow | 2020 Draisaitl | 2021 McDavid | 2022 McDavid
1924 Nighbor | 1925 Burch | 1926 Stewart | 1927 Gardiner | 1928 Morenz | 1929 Worters | 1930 Stewart | 1931 Morenz | 1932 Morenz | 1933 Shore | 1934 Joliat | 1935 Shore | 1936 Shore | 1937 Siebert | 1938 Shore | 1939 Blake | 1940 Goodfellow | 1941 Cowley | 1942 Anderson | 1943 Cowley | 1944 Pratt | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Richard | 1948 O’Connor | 1949 Abel | 1950 Rayner | 1951 Schmidt | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Rollins | 1955 Kennedy | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Howe | 1959 Bathgate | 1960 Howe | 1961 Geoffrion | 1962 Plante | 1963 Howe | 1964 Béliveau | 1965 Hull | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Clarke | 1974 Esposito | 1975 Clarke | 1976 Clarke | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Gretzky | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Gretzky | 1990 Messier | 1991 Hull | 1992 Messier | 1993 Lemieux | 1994 Fjodorow | 1995 Lindros | 1996 Lemieux | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Jágr | 2000 Pronger | 2001 Sakic | 2002 Théodore | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Sedin | 2011 Perry | 2012 Malkin | 2013 Owetschkin | 2014 Crosby | 2015 Price | 2016 Kane | 2017 McDavid | 2018 Hall | 2019 Kutscherow | 2020 Draisaitl | 2021 McDavid | 2022 Matthews
Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 Cleghorn, Lalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Conacher, Thoms | 1937 Aurie, Stewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 Geoffrion, Richard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 Horvath, Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 Gare, Simmer, Stoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 Mogilny, Selänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 Bondra, Selänne
Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 Iginla, Kowaltschuk, Nash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Crosby, Stamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 Owetschkin | 2020 Owetschkin, Pastrňák | 2021 Matthews | 2022 Matthews
1962 Shack | 1963 F. Mahovlich | 1964 Béliveau | 1965 Howe | 1966 – | 1967 Richard | 1968 Gamble | 1969 F. Mahovlich | 1970 Bo. Hull | 1971 Bo. Hull | 1972 Orr | 1973 Polis | 1974 Unger | 1975 Apps | 1976 P. Mahovlich | 1977 Martin | 1978 Smith | 1979 – | 1980 Leach | 1981 Liut | 1982 Bossy | 1983 Gretzky | 1984 Maloney | 1985 Lemieux | 1986 Fuhr | 1987 – | 1988 Lemieux | 1989 Gretzky | 1990 Lemieux | 1991 Damphousse | 1992 Br. Hull | 1993 Gartner | 1994 Richter | 1995 – | 1996 Bourque | 1997 Recchi | 1998 Selänne | 1999 Gretzky | 2000 Bure | 2001 Guerin | 2002 Dazé | 2003 Heatley | 2004 Sakic | 2005 – | 2006 – | 2007 Brière | 2008 Staal | 2009 Kowaljow | 2010 – | 2011 Sharp | 2012 Gáborík | 2013 – | 2014 – | 2015 Johansen | 2016 Scott | 2017 Simmonds | 2018 Boeser | 2019 Crosby | 2020 Pastrňák | 2021 – | 2022 Giroux
Personendaten | |
---|---|
NAME | Howe, Gordie |
ALTERNATIVNAMEN | Howe, Gordon |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 31. März 1928 |
GEBURTSORT | Floral, Saskatchewan |
STERBEDATUM | 10. Juni 2016 |
STERBEORT | Toledo, Ohio |