sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Rocky Marciano, eigentlich Rocco Francis Marchegiano, (* 1. September 1923 in Brockton, Massachusetts; † 31. August 1969 in der Nähe von Newton, Iowa) war ein US-amerikanischer Boxer italienischer Abstammung. Insgesamt konnte er 87,76 % seiner Gegner vorzeitig besiegen, er erreicht somit die höchste K.-o.-Quote aller Schwergewichtsweltmeister in der Geschichte des Profiboxens.[1] Er beendete seine Karriere als erster ungeschlagener Schwergewichts-Boxweltmeister und gilt daher und aufgrund seiner hohen K.-o.-Quote als einer der erfolgreichsten Boxer in der Geschichte dieses Sports. Er war von 1952 bis 1956 Weltmeister. Marciano kam am Tag vor seinem 46. Geburtstag bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.

Rocky Marciano
Boxweltmeister im Schwergewicht
Boxweltmeister im Schwergewicht
Rocky Marciano (1953)
Daten
Geburtsname Rocco Francis Marchegiano
Geburtstag 1. September 1923
Geburtsort Brockton, Massachusetts
Todestag 31. August 1969
Todesort Newton, Iowa
Nationalität Vereinigte Staaten US-amerikanisch
Kampfname(n) The Brockton Blockbuster
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,79 m
Reichweite 1,73 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 49
Siege 49
K.-o.-Siege 43
Niederlagen 0
Unentschieden 0
Profil in der BoxRec-Datenbank

Jugend, Militärzeit und eine kurze Amateurlaufbahn als Boxer


Der Sohn italienischer Einwanderer – sein Vater, Pierino Marchegiano (1889–1986), stammte aus Ripa Teatina, Abruzzen und arbeitete in einer Schuhfabrik – interessierte sich als Jugendlicher zunächst für Baseball und American Football, aber nicht für das Boxen. Doch ungeachtet der ausgeübten Sportart bedeutete eine sportliche Karriere in jedem Fall eine Option auf den sozialen Aufstieg, so dass sich Rocky Marciano 1947 bei den Chicago Cubs, einem Profi-Baseballclub, als Catcher zu etablieren versuchte, was jedoch misslang. Da Marcianos wahres Talent das Boxen war, mit dem er 1943 im relativ späten Alter von fast 20 Jahren während seines Militärdienstes bei der United States Army begonnen hatte, widmete er sich ab diesem Zeitpunkt ausschließlich dieser Sportart. Nach seiner Militärzeit bestritt er unter dem Namen Rocky Mack zwölf Kämpfe als Amateur, von denen er acht siegreich beendete.


Anfänge als Profi


Seine ersten 16 Gegner besiegte Marciano in den ersten Runden (darunter den ungeschlagenen Eddie Ross). Am 24. März 1950 besiegte er mit dem ungeschlagenen Roland La Starza (Bilanz 37-0) einen ersten bekannten Kontrahenten über zehn Runden nach Punkten (2:1-Urteil), nachdem er diesen in der vierten Runde zu Boden geschlagen und in der achten Runde einen Punktabzug für einen (versehentlichen) Tiefschlag erhalten hatte. Im Kampf davor beendete er die Profilaufbahn des aufstrebenden Carmine Vingo, der zuvor in 17 Kämpfen nur einmal verloren hatte. Dieser ging in der sechsten Runde schwer K. o. und entrann nur knapp dem Tod. 1962 bezeichnete Marciano diesen als seinen schwersten Kampf.

1951 schlug Marciano den 23-jährigen 9:5-Favoriten Rex Layne in der sechsten Runde K. o.; dieser hatte im Jahr zuvor Jersey Joe Walcott einstimmig nach Punkten besiegt. Spätestens mit diesem Sieg war der Boxer aus Brockton einer der Anwärter für einen Kampf um den Weltmeistertitel.

Marciano beendete im Oktober desselben Jahres endgültig die sportliche Karriere einer Boxlegende – Joe Louis. Dieser hatte seit seiner Punktniederlage gegen Ezzard Charles 1950 acht Siege in Serie erkämpft, war aber mit 37 Jahren als Boxer über seinem Zenit und boxte nur noch, um seine Steuerschulden begleichen zu können. Obwohl Marciano Louis in der achten Runde K. o. schlug, nachdem er diesen schon vorher am Boden hatte, war es offensichtlich, dass der aufstrebende Boxer sein ehemaliges Vorbild „schonte“.


Gewinn des Weltmeistertitels


Am 23. September 1952 wollte der amtierende Weltmeister Jersey Joe Walcott seinen Titel gegen den fast zehn Jahre jüngeren Marciano verteidigen. Trotz eines Niederschlages in der ersten Runde (Marciano wurde bis „vier“ angezählt) und hoher Punktführung Walcotts (7:4, 7:5, 8:4 Runden), beendete eine Rechte Marcianos in der 13. Runde dieses Unterfangen. Dieser Kampf wurde vom renommierten RING Magazine zum Kampf des Jahres gewählt.


Titelverteidigungen


Die erste Titelverteidigung im Mai 1953 in Chicago war der Rückkampf mit Walcott, den „the Rock“, wie Marciano von seinen Fans genannt wurde, durch K. o. in der ersten Runde für sich entschied. Die darauf folgende Titelverteidigung in New York City war ebenfalls eine Art Rückkampf, denn der Gegner hieß Roland LaStarza. Vor 45.000 begeisterten Zuschauern siegte Marciano in den „Polo Grounds“ durch Technischen K. o. in Runde 11. LaStarza war ein annähernd ebenbürtiger Gegner und Marciano lag nach zehn Runden bei zwei der drei Punktrichter mit 6:4, bzw. 7:3 Runden in Front, während der dritte den Kampf ausgeglichen sah. 1954 verteidigte er die Schwergewichtskrone zweimal gegen den 33-jährigen Ex-Weltmeister Ezzard Charles. Beide Veranstaltungen fanden im Yankee Stadium in New York statt. In der ersten Begegnung schaffte es Marciano erstmals wieder nach elf Kämpfen nicht, den Gegner, der doppelt so viele Kämpfe in seinem Rekord aufwies, k. o. zu schlagen. Zwar war er einstimmiger Punktsieger, weil er besonders im letzten Drittel der 15 Runden der frischere und aggressivere Kämpfer in dem hochklassigen Match war, aber Teile der Presse und viele Fans waren der Meinung, dass Charles sich eine weitere Chance verdient hatte. Der Rückkampf war vom Kampfverlauf zwar eindeutiger zu Gunsten Marcianos, erhielt aber eine Dramatik dadurch, dass Marciano auf Grund einer schweren Nasenverletzung kurz vor einer Niederlage durch verletzungsbedingten Abbruch stand und nur noch durch einen K.-o.-Sieg gewinnen konnte, was ihm schließlich in der achten Runde gelang.

Die vorletzte Titelverteidigung (1955) war gegen den britischen Boxer Don Cockell. Dieser hatte noch drei Jahre zuvor gegen den Mittelgewichtler und Ex-Weltmeister Randy Turpin durch Technischen K. o. verloren (drei Niederschläge), als er um den vakanten Halbschwergewichts-Titel des Commonwealth Champions boxte, und wog zu diesem Zeitpunkt 79 kg. Nur drei Jahre später war er 14 kg schwerer, hatte aber in England den Weltranglistenboxer Roland LaStarza (zumindest auf dem Papier) nach Punkten besiegen können. Doch gegen Marciano war er chancenlos und verlor in San Francisco durch Technischen K. o. in der neunten Runde.

Marcianos letzter Gegner Archie Moore verlangte trotz seiner (angenommenen) 40 Jahre und gut 180 Profi-Kämpfe diesem weit mehr ab und schaffte es sogar, den Champion in der zweiten Runde zu Boden zu schicken. Moore ging im Verlauf des Kampfes jedoch selbst fünfmal zu Boden und Marciano gewann schließlich mit einem klaren K.-o.-Sieg.

Im folgenden Jahr trat Rocky Marciano am 27. April 1956 nach 49 Siegen ungeschlagen zurück.[2] Sein Kampfrekord hatte bis 2017 Bestand. Erst 2015 gelang es Floyd Mayweather Jr., mit Marcianos 49:0 Siegen gleichzuziehen. 2017 übertraf Mayweather mit 50 Siegen Marcianos Bilanz.[3]


Liste der Profikämpfe


49 Siege (43 K.-o.-Siege), 0 Niederlagen, 0 Unentschieden
JahrTagOrtGegnerErgebnis für Marciano
194717. MärzVereinigte Staaten Valley Arena, Holyoke, USAVereinigte Staaten Lee EppersonSieg / KO 3. Runde
194812. JuliVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Harry BilazarianSieg / TKO 1. Runde
19. JuliVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten John EdwardsSieg / KO 1. Runde
9. AugustVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Bobby QuinnSieg / KO 3. Runde
23. AugustVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAKanada Eddie RossSieg / KO 1. Runde
30. AugustVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Jimmy WeeksSieg / TKO 1. Runde
13. SeptemberVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Humphrey JacksonSieg / KO 1. Runde
20. SeptemberVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Bill HardemanSieg / KO 1. Runde
30. SeptemberVereinigte Staaten Uline Arena, Washington, USAVereinigte Staaten Gilbert CardoneSieg / KO 1. Runde
4. OktoberVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Bob JeffersonSieg / TKO 2. Runde
29. NovemberVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten James Patrick ConnollySieg / TKO 1. Runde
14. DezemberVereinigte Staaten Convention Hall, Philadelphia, USAVereinigte Staaten Gilley FerronSieg / TKO 2. Runde
194921. MärzVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Johnny PretzieSieg / TKO 5. Runde
28. MärzVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Artie DonatoSieg / KO 1. Runde
11. AprilVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Jimmy WallsSieg / KO 3. Runde
2. MaiVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Jimmy EvansSieg / TKO 3. Runde
23. MaiVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAKanada Don MogardPunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
18. JuliVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAPolen Harry HaftSieg / KO 3. Runde
16. AugustVereinigte Staaten New Page Arena, New Bedford, USAVereinigte Staaten Pete LouthisSieg / KO 3. Runde
26. SeptemberVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Tommy DiGiorgioSieg / KO 4. Runde
10. OktoberVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Ted LowryPunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
7. NovemberVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Joe DominicSieg / KO 2. Runde
2. DezemberVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Pat RichardsSieg / TKO 2. Runde
19. DezemberVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Phil MuscatoSieg / TKO 5. Runde
30. DezemberVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Carmine VingoSieg / KO 6. Runde
195024. MärzVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Roland La StarzaPunktsieg (geteilte Entscheidung) / 10 Runden
5. JuniVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Eldridge EatmanSieg / TKO 3. Runde
10. JuliVereinigte Staaten Braves Field, Boston, USAItalien Gino BuonvinoSieg / TKO 10. Runde
18. SeptemberVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Johnny ShkorSieg / TKO 6. Runde
13. NovemberVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Ted LowryPunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
18. DezemberVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Bill WilsonSieg / TKO 1. Runde
195129. JanuarVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Keene SimmonsSieg / TKO 8. Runde
20. MärzVereinigte Staaten Auditorium, Hartford, USAVereinigte Staaten Harold MitchellSieg / TKO 2. Runde
26. MärzVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Art HenriSieg / TKO 9. Runde
30. AprilVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Willis ApplegatePunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
12. JuliVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Rex LayneSieg / KO 6. Runde
27. AugustVereinigte Staaten Boston Garden, Boston, USAVereinigte Staaten Freddie BeshoreSieg / KO 4. Runde
26. OktoberVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Joe LouisSieg / TKO 8. Runde
195213. FebruarVereinigte Staaten Convention Hall, Philadelphia, USAVereinigte Staaten Lee SavoldSieg / Aufgabe 6. Runde
21. AprilVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAItalien Gino BuonvinoSieg / KO 2. Runde
12. MaiVereinigte Staaten Rhode Island Auditorium, Providence, USAVereinigte Staaten Bernie ReynoldsSieg / KO 3. Runde
28. JuliVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAVereinigte Staaten Harry MatthewsSieg / KO 2. Runde
23. SeptemberVereinigte Staaten Municipal Stadium, Philadelphia, USAVereinigte Staaten Jersey Joe Walcott
NBA-Schwergewicht-Weltmeisterschaft
Sieg / KO 13. Runde
195315. MaiVereinigte Staaten Chicago Stadium, Chicago, USAVereinigte Staaten Jersey Joe Walcott
NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 1. Runde
24. SeptemberVereinigte Staaten Polo Grounds, New York, USAVereinigte Staaten Roland La Starza
NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / TKO 11. Runde
195417. JuniVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAVereinigte Staaten Ezzard Charles
NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung
Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden
17. SeptemberVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAVereinigte Staaten Ezzard Charles
NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 8. Runde
195516. MaiVereinigte Staaten Kezar Stadium, San Francisco, USAVereinigtes Konigreich Don Cockell
NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / TKO 9. Runde
21. SeptemberVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAVereinigte Staaten Archie Moore
NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 9. Runde
Quelle: Rocky Marciano in der BoxRec-Datenbank

Marcianos Boxstil


Marciano war ein Angriffsboxer, der – bedingt durch seine hohe Schlagfrequenz – auf seine Gegner von der ersten bis zur letzten Runde ständigen, nicht nachlassenden Druck ausübte. Diese Fähigkeit – kombiniert mit überdurchschnittlichen „Nehmerfähigkeiten“, gutem Auge und Reflexen, außergewöhnlich beidhändig starker Schlagkraft – die vergessen ließ, dass er, mit etwa 85 kg Kampfgewicht, nach heutigen Maßstäben ein Cruiserweight wäre – forderten von seinen Gegnern 100-prozentige Konzentration. Konnte diese nicht aufrechterhalten werden, folgte bis auf wenige Ausnahmen die Niederlage durch einen plötzlichen K.-o.-Schlag. Voraussetzung für diesen sehr physischen Stil waren eine enorme Kondition, Nervenstärke und absolutes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Da sich Marciano akribisch auf seine Kämpfe vorbereitete und stets austrainiert war, geschah es während seiner gesamten Profilaufbahn nie, dass er selbst bei sehr hohem Tempo eines Kampfes diesem gegen Ende Tribut zollen musste.

Ziel der Taktik, die Marciano und sein Trainer Charley Goldman entwickelten, war es, das Kampfgeschehen von der Halbdistanz und dem Infight aus zu diktieren. Das kam Marciano auf Grund seiner fürs Schwergewicht geringen Körpergröße von nur 1,79 m mehr entgegen als seinen meist größeren Gegnern. Durch reaktionsschnelles Ausweichen, Ducken und ständiges Pendeln erschwerte er es dem anderen Boxer, seine Schläge ins Ziel zu bringen, da er einerseits seine Angriffsfläche verkleinerte, andererseits so gut wie nie ein ruhendes Ziel abgab.


Leben nach der Boxerlaufbahn und Tod


Marciano widmete sich dem Familienleben und hatte durch solides Finanzmanagement seine Kampfbörsen gewinnbringend angelegt, so dass er als wohlhabend bezeichnet werden konnte. Er kam am Tag vor seinem 46. Geburtstag in der Nähe von Newton (Iowa) bei einem Flugzeugabsturz als Passagier einer einmotorigen Cessna 172 während einer Ausweichlandung aufgrund einer sich verschlechternden Wetterlage ums Leben. Mit ihm starben auch der Pilot und ein weiterer Mann.[4][5] Marciano wurde in Ft. Lauderdale/Florida beigesetzt.

Marciano fand 1990 Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame.


Rocky – the Alltime Great


Rocky Marciano gilt als einer der „Alltime Greats“ des Boxsports. Er war der herausragende Schwergewichtsweltmeister der fünfziger Jahre, wie es vor ihm Joe Louis in den vierziger Jahren oder nach ihm Muhammad Ali in den sechziger und siebziger Jahren war. Im Gegensatz zu diesen beiden Boxlegenden trat er aber auf seinem absoluten Höhepunkt ab und blieb seiner Entscheidung treu, was seinen Legendenstatus noch verstärkte und ihm gegenüber Kritikern eine gewisse „Unantastbarkeit“ verlieh.


Sonstiges


Die vielmals behauptete Meinung, dass Marciano das Vorbild für Sylvester Stallones Rocky gewesen sei, stimmt nicht. Diese „Ehre“ gebührt Chuck Wepner (geboren 1939). Am 24. März 1975 sah Stallone Wepners WM-Kampf gegen Ali, den er in der 15. Runde durch Tko verlor. Seine tapfere Leistung als 10:1-Außenseiter inspirierte Stallone zu seinem Film Rocky.

1969 wurde – angeregt durch einen Streit unter amerikanischen Sportjournalisten, wer der bessere Boxer sei, Marciano oder Ali – ein Computer mit Daten beider Boxer versorgt. Aus diesem umstrittenen Experiment, das auch filmisch unter Mitwirkung beider Boxer festgehalten wurde, ging Marciano als Abbruchsieger hervor.[6] Aus heutiger Sicht mutet solch eine Vorgehensweise befremdlich an und das Ganze wurde auch schon damals in weiten Teilen der Sportwelt als tendenziös und als Gimmick empfunden.

Im 2007 veröffentlichten Film The Champ wurde Marciano von Nick Sandow verkörpert.


Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Top 10 der besten Puncher. Stern Online, abgerufen am 16. Januar 2013.
  2. rockymarciano.net: Biography - Page 2 (Memento vom 20. August 2016 im Internet Archive)
  3. Mayweather zieht mit Marciano gleich Spiegel online.de, 13. September 2015, abgerufen am 23. Februar 2016.
  4. Spalten 2 und 3, unten: «Ex-Weltmeister Marciano ist tot». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. September 1969, S. 12 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  5. Fights and Flights... The Crash of Rocky Marciano's Cessna. Check-six.com, abgerufen am 16. September 2014
  6. Knockout in der Zeitmaschine. Spiegel Online, abgerufen am 23. November 2012.
Personendaten
NAME Marciano, Rocky
ALTERNATIVNAMEN Marcheggiano, Rocco Francis (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG amerikanischer Boxer
GEBURTSDATUM 1. September 1923
GEBURTSORT Brockton, Massachusetts
STERBEDATUM 31. August 1969
STERBEORT bei Newton, Iowa

На других языках


- [de] Rocky Marciano

[en] Rocky Marciano

Rocco Francis Marchegiano (September 1, 1923 – August 31, 1969; Italian pronunciation: [markeˈdʒaːno]), better known as Rocky Marciano (/mɑːrsiˈɑːnoʊ/, Italian: [marˈtʃaːno]), was an American professional boxer who competed from 1947 to 1955, and held the world heavyweight title from 1952 to 1956. He is the only heavyweight champion to have finished his career undefeated.[4] His six title defenses were against Jersey Joe Walcott (from whom he had taken the title), Roland La Starza, Ezzard Charles (twice), Don Cockell and Archie Moore.

[it] Rocky Marciano

Rocky Marciano, pseudonimo di Rocco Francis Marchegiano (Brockton, 1º settembre 1923 – Newton, 31 agosto 1969), è stato un pugile statunitense.

[ru] Марчиано, Рокки

Ро́кки Марчиа́но (англ. Rocky Marciano — на английском произносится Рокки Марсиано, настоящее имя Рокко Фрэнсис Маркеджиано, англ. Rocco Francis Marchegiano; (1 сентября 1923, Броктон, штат Массачусетс, США — 31 августа 1969, Де-Мойн, штат Айова, США) — непобеждённый американский боксёр-профессионал, абсолютный чемпион мира в тяжёлом весе с 23 сентября 1952 года по 30 ноября 1956 года. Единственный непобежденный боксер, владевший титулом чемпиона мира в тяжелом весе. Занимает 21-е место в рейтинге лучших боксеров всех времен и народов вне зависимости от весовой категории по версии BoxRec[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии