Die White Hart Lane (deutsch Gasse zum Weißen Hirschen) war das Fußballstadion des Fußballclubs Tottenham Hotspur im nordöstlichen Londoner Stadtteil Tottenham. Es fasste 36.284 Zuschauer und wurde 1899 eröffnet. Im August 2017 wurde der letzte Teil der alten Spielstätte abgerissen. Auf dem alten Baugrund entstand mit dem Tottenham Hotspur Stadium eine neue Heimat für die Spurs mit 62.062 Plätzen, in der im März 2019 die U-18 von Tottenham gegen Southampton das erste Spiel ausgetragen hat.[2] Bis zur Fertigstellung der neuen Fußballarena im Norden der Stadt trug Tottenham seine Heimspiele im Wembley-Stadion aus.
White Hart Lane | ||
---|---|---|
The Lane | ||
Die White Hart Lane vom South End gesehen (2011) | ||
Daten | ||
Ort | 748 High Road Vereinigtes Konigreich ![]() | |
Koordinaten | 51° 36′ 12″ N, 0° 3′ 56″ W51.603333333333-0.065555555555556 | |
Eigentümer | Tottenham Hotspur | |
Betreiber | Tottenham Hotspur | |
Eröffnung | 1899 | |
Abriss | 2017 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Architekt | Archibald Leitch | |
Kapazität | 36.284 Plätze[1] | |
Spielfläche | 100,6 m × 66,8 m (110 yd × 73 yd) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Nach der Fertigstellung bezog Tottenham Hotspur das Stadion, das von den Fans oftmals nur The Lane genannt wird. Das erste Spiel wurde mit 4:1 gegen Notts County vor 5.000 Zuschauern gewonnen. 1923 wurde das Stadion auf 50.000 überdachte Plätze ausgebaut, im März 1938 besuchten sogar 75.038 Zuschauer ein FA-Cup-Spiel der Spurs gegen Sunderland. 1953 wurde der Platz mit Flutlichtern ausgestattet, welche 1970 renoviert wurden.
In den späten 1980er Jahren wurde der heutige West Stand, die Westtribüne, gebaut, das Projekt war jedoch so schlecht organisiert, dass die Fertigstellung viel zu spät erfolgte und die Kosten weitaus höher als erwartet ausfielen, was den Verein in eine ernste wirtschaftliche Krise stürzte. Der East Stand an der Worcester Avenue ist eine dreistufige Tribüne, die in den 1930er Jahren vom Londoner Architekten Archibald Leitch gestaltet und 1990 zuletzt renoviert wurde.
In den 1990ern wurde der heutige South Stand an der Park Lane fertiggestellt und die erste Videoleinwand errichtet, von denen heute zwei über jedem Strafraum vorhanden sind. 1998 wurde schließlich der Members Stand, die Nordtribüne, als letzte der vier Tribünen renoviert und fertiggestellt. Somit handelt es sich heute bei der White Hart Lane um ein in England typisches, reines Fußballstadion, das heißt, die Ränge beginnen direkt am Spielfeldrand. Es handelte sich bei der Arena zuletzt um ein komplettes Sitzplatzstadion.
Im Rahmen des Northumberland Development Project wurde beschlossen, die White Hart Lane durch einen Neubau zu ersetzen. Weiterhin gab Klub-Präsident Daniel Levy, bekannt, dass der bisherige Stadionname nicht beibehalten wird, stattdessen sollen die Namensrechte, wie bei den meisten derzeitigen europäischen Stadionneubauten, wahrscheinlich an einen Sponsor veräußert werden.[3]
Am 12. Juli 2014 wurden die Pläne für das neue Stadion mit 58.000 Plätzen von der Stadtverwaltung genehmigt, so dass der Bau beginnen konnte. Das Stadion sollte ursprünglich bereits 2017 fertiggestellt sein,[4] eröffnete aber letztlich erst am 3. April 2019.
UEFA-Cup
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Wolverhampton und London |
1973: Liverpool und Mönchengladbach |
1974: London und Rotterdam |
1975: Düsseldorf und Enschede |
1976: Liverpool und Brügge |
1977: Turin und Bilbao |
1978: Bastia und Eindhoven |
1979: Belgrad und Düsseldorf |
1980: Mönchengladbach und Frankfurt am Main |
1981: Ipswich und Amsterdam |
1982: Göteborg und Hamburg |
1983: Brüssel und Lissabon |
1984: Anderlecht und London |
1985: Székesfehérvár und Madrid |
1986: Madrid und Berlin |
1987: Göteborg und Dundee |
1988: Barcelona und Leverkusen |
1989: Neapel und Stuttgart |
1990: Turin und Avellino |
1991: Mailand und Rom |
1992: Turin und Amsterdam |
1993: Dortmund und Turin |
1994: Wien und Mailand |
1995: Parma und Mailand |
1996: München und Bordeaux |
1997: Gelsenkirchen und Mailand |
1998: Paris |
1999: Moskau |
2000: Kopenhagen |
2001: Dortmund |
2002: Rotterdam |
2003: Sevilla |
2004: Göteborg |
2005: Lissabon |
2006: Eindhoven |
2007: Glasgow |
2008: Manchester |
2009: Istanbul
UEFA Europa League
2010: Hamburg |
2011: Dublin |
2012: Bukarest |
2013: Amsterdam |
2014: Turin |
2015: Warschau |
2016: Basel |
2017: Solna |
2018: Décines-Charpieu |
2019: Baku |
2020: Köln |
2021: Danzig |
2022: Sevilla |
2023: Budapest |
2024: Dublin |
2025: Bilbao
1900: Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil |
1904: Vereinigte Staaten 45
Francis Field |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
White City Stadium |
1912: Schweden
Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP |
1920: Belgien
Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion |
1924: Dritte Französische Republik
Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing |
1928: Niederlande
Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
1936: Deutsches Reich NS
Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion |
1948: Vereinigtes Konigreich
Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley |
1952: Finnland
Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion |
1956: Australien
Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground |
1960: Italien
Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom |
1964: Japan 1870
Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion |
1968: Mexiko 1934
Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
1976: Kanada
Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium |
1980: Sowjetunion 1955
Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion |
1984: Vereinigte Staaten
Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium |
1988: Korea Sud 1949
Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion |
1992: Spanien
Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova |
1996: Vereinigte Staaten
Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
2000: Australien
Hindmarsh Stadium, Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium |
2004: Griechenland
Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio |
2008: China Volksrepublik
Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium |
2012: Vereinigtes Konigreich
Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park |
2016: Brasilien
Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo |
2020: Japan
Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama
London |
|
|
Berkshire |
| |
Devon | ||
East Sussex | ||
Hampshire |
| |
Oxfordshire | ||
Surrey |