Die Arena Fonte Nova (offiziell Complexo Esportivo Cultural Professor Octávio Mangabeira[2]) ist ein Fußballstadion im Stadtviertel Nazaré der brasilianischen Stadt Salvador im Bundesstaat Bahia. Es bot zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 Platz für rund 55.000 Zuschauer und steht auf dem Grund des ehemaligen Estádio Fonte Nova (Estádio Octávio Mangabeira), das im Jahr 2010 für den Neubau abgerissen wurde.[5] Heute finden 51.900 Zuschauer Platz in der Arena, davon 2100 auf V.I.P.-Sitzen.[1] Der Namenssponsor ist die Brauereigruppe Grupo Petrópolis mit dem Bier Itaipava. Der Vertrag läuft von 2013 bis 2023. Der Name lautet Itaipava Arena Fonte Nova.[6]
Itaipava Arena Fonte Nova | ||
---|---|---|
Fonte Nova | ||
![]() | ||
Arena Fonte Nova im März 2013 | ||
Sponsorenname(n) | ||
Itaipava Arena Fonte Nova (seit 2013) | ||
Daten | ||
Ort | Ladeira da Fonte das Pedras, s/n Brasilien ![]() | |
Koordinaten | 12° 58′ 43″ S, 38° 30′ 15″ W-12.978611-38.504167 | |
Eigentümer | Bundesstaat Bahia | |
Betreiber | Fonte Nova Negócios e Participações S/A | |
Baubeginn | Juni 2010 | |
Eröffnung | 5. April 2013[1] | |
Erstes Spiel | 7. April 2013 EC Bahia – EC Vitória 1:5[1] | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 592 Mio. BRL (rund 110,4 Mio. €)[1] | |
Architekt | Marc Duwe und Claas Schulitz[2] (Schulitz + Partner / Setepla) | |
Kapazität | 51.900 Plätze (aktuell)[1] 50.000 + ca. 5.000 temporäre Plätze (WM 2014)[3][4] | |
Kapazität (internat.) | 48.747 Plätze[5] | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Verantwortlich für den Entwurf ist das deutsche Architekturbüro Schulitz + Partner in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Setepla aus São Paulo.[7]
Der Entwurf verbindet die Tradition des früheren Stadions mit modernen Elementen neuer Stadien und einer neuen Dachkonstruktion. An der Westseite bleibt die Charakteristik des durch die Hanglage geprägten Stadions erhalten, wobei neue Räumlichkeiten den FIFA-Anforderungen entsprechend geschaffen werden. Während im Norden und Osten Teile der vorhandenen Tribüne wiederverwendet werden, dienen neue Flächen für ein Fußballmuseum und ein Kongresszentrum. Im Süden bleibt die charakteristische Öffnung zum südlich gelegenen See erhalten, um eine gute Durchlüftung des Stadions zu gewährleisten.
Bei der Dachkonstruktion wurde wie schon beim WM-Stadion in Hannover 2006 in Zusammenarbeit mit RFR Stuttgart eine geschlossene Ringkonstruktion entwickelt (Speichenradprinzip). Entscheidend für das extrem materialminimierte Dach ist die Geometrie der Dachhaut und der tragenden Seilringe um den unterschiedlichen funktionalen Anforderungen (Sichtlinien, Sonnenschutz, Entwässerung. Windangriffsfläche, statische Höhe) in optimaler Weise gerecht zu werden. Die Besonderheit der Fonte-Nova-Lösung ist die zwischen den Seilringen angeordnete Dachmembran die von relativ hohen Luftstützen durchstoßen wird. Das Gewicht liegt bei 45 kg/m².
Entsprechend der Empfehlung der FIFA wird die Anlage in Salvador nach Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) zertifiziert. Unter anderem wird hierzu Wasserverbrauch durch die Verwendung von Regenwasser reduziert, Beton des abgebrochenen Stadions wiederverwendet, Energieverbrauch des Stadions optimiert, Bauablauf nach Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit organisiert und der Primärenergieverbrauch der einzelnen Materialien bewertet.
Die Hufeisenform des Stadions erlaubt nicht nur eine gute Durchlüftung, sondern ermöglicht eine ganzjährige Nutzung des Stadions für verschiedenste Veranstaltungen: Auch während der Fußballsaison ist auf der freien Fläche der südlichen Öffnung der Auf- und Abbau einer Bühne für Konzerte und Theater möglich, so dass Konzertveranstaltungen unabhängig von der Fußballsaison ständig stattfinden können. Das schwebende Restaurant über der südlichen Öffnung kann täglich genutzt werden.
Am 5. April 2013 wurde das Stadion von der damaligen Staatspräsidentin Dilma Rousseff mit einem symbolischen Anstoß eingeweiht. Zwei Tage später trafen zum Ba-Vi-Derby die Vereine EC Bahia und EC Vitória zusammen. Vitória gewann mit 1:5.[1]
Im Mai 2013, knapp drei Wochen vor Beginn des Konföderationen-Pokals, riss nach starken Regenfällen ein kleiner Teil der Dachhaut ein und einige Teile fielen aus der Konstruktion herab.[8]
Die Arena Fonte Nova war Spielort des FIFA-Konföderationen-Pokals 2013 sowie der Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Sie war außerdem einer der Austragungsorte für die Fußballturniere der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro.
Während der Weltmeisterschaft fanden sechs Spiele im Stadion statt.
Fr., 13. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) – Gruppe B | |||
Spanien![]() | – | Niederlande![]() | 1:5 (1:1) |
Mo., 16. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe G | |||
Deutschland![]() | – | Portugal![]() | 4:0 (3:0) |
Fr., 20. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) – Gruppe E | |||
Schweiz![]() | – | Frankreich![]() | 2:5 (0:3) |
Mi., 25. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe F | |||
Bosnien und Herzegowina![]() | – | Iran![]() | 3:1 (1:0) |
Di., 1. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Achtelfinale 8 | |||
Belgien![]() | – | Vereinigte Staaten![]() | 2:1 n. V. (0:0, 0:0) |
Sa., 5. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Viertelfinale 3 | |||
Niederlande![]() | – | Costa Rica![]() | 0:0 n. V., 4:3 i. E. |
Maracanã |
|
![]() |
Olympiapark |
| |
Deodoro |
| |
Copacabana |
| |
Recreio dos Bandeirantes |
| |
außerhalb von Rio de Janeiro |
|
1900: Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil |
1904: Vereinigte Staaten 45
Francis Field |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
White City Stadium |
1912: Schweden
Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP |
1920: Belgien
Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion |
1924: Dritte Französische Republik
Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing |
1928: Niederlande
Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
1936: Deutsches Reich NS
Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion |
1948: Vereinigtes Konigreich
Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley |
1952: Finnland
Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion |
1956: Australien
Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground |
1960: Italien
Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom |
1964: Japan 1870
Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion |
1968: Mexiko 1934
Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
1976: Kanada
Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium |
1980: Sowjetunion 1955
Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion |
1984: Vereinigte Staaten
Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium |
1988: Korea Sud 1949
Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion |
1992: Spanien
Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova |
1996: Vereinigte Staaten
Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
2000: Australien
Hindmarsh Stadium, Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium |
2004: Griechenland
Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio |
2008: China Volksrepublik
Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium |
2012: Vereinigtes Konigreich
Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park |
2016: Brasilien
Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo |
2020: Japan
Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama