Christian Lademann (* 30. Oktober 1975 in Blankenburg (Harz)) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
Christian Lademann war von Beginn der 1990er Jahre bis 2008 als Radsportler auf Bahn und Straße aktiv. Er begann mit dem Radsport im Verein SC Dynamo Berlin bei seinem Trainer Detlef Hirsch. 1994 hatte er seinen ersten großen internationalen Erfolg mit dem Gewinn der Tunesien-Rundfahrt. 1996 wurde er erstmals deutscher Meister, gemeinsam mit Robert Bartko, Guido Fulst und Heiko Szonn in der Mannschaftsverfolgung. 1998 errang er bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Bordeaux Silber in der Mannschaftsverfolgung, mit Guido Fulst, Robert Bartko und Daniel Becke, und im Jahr darauf, bei der Bahn-WM vor heimischem Publikum im Berliner Velodrom, die Goldmedaille in derselben Disziplin, gemeinsam mit Bartko, Fulst, Szonn, Olaf Pollack und Jens Lehmann (insgesamt waren in den einzelnen Runden sechs deutsche Fahrer am Start). Im Laufe seiner Karriere stand er mehrfach bei deutschen Bahnmeisterschaften auf dem Podium.
2000 sowie 2001 fuhr Lademann für das Radsportteam Agro-Adler Brandenburg, für das er zwei Etappen bei der Chile-Rundfahrt und jeweils ein Teilstück der Argentinien- und Niedersachsen-Rundfahrt gewann. 2001 gewann er die Brandenburg-Rundfahrt, sicherte sich eine Etappe der Internationalen Friedensfahrt und wurde mit Mathias Kahl deutscher Meister im Zweier-Mannschaftsfahren. Lademann bestritt 42 Sechstagerennen; 2008 belegte er in Berlin gemeinsam mit Alexander Aeschbach Platz drei.[1]
Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen belegte Lademann gemeinsam mit dem deutschen Bahnvierer mit Bartko, Fulst und Leif Lampater in der Mannschaftsverfolgung Rang vier; in der Einerverfolgung wurde er Elfter. Von 2005 bis 2008 stand er bei dem deutschen Continental Team Sparkasse unter Vertrag.
2009 wurde eine Probe von Lademann aus dem Jahr 2007 aufgrund neuer Analysemethoden positiv auf EPO getestet. Lademann verzichtete auf die Öffnung der B-Probe, da er inzwischen seine aktive Laufbahn beendet hatte.[2]
Ab 2009 arbeitete Lademann als Produktmanager beim Fahrradreifenhersteller Ralf Bohle.[3]
1993 Australien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady |
1994 Deutschland
Fulst / Bach / Lehmann / Hondo |
1995 Australien
B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady |
1996 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Trentini |
1997 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Benetton |
1998 Ukraine
Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj |
1999 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack |
2000 Deutschland
Fulst / Siedler / Becke / Lehmann |
2001 Ukraine
Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko |
2002 Australien
Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts |
2003 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge |
2004 Australien
Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge |
2005 Vereinigtes Konigreich
Cummings / Hayles / Manning / Newton |
2006 Australien
Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge |
2007, 2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Thomas / Manning / Wiggins |
2009 Danemark
Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen |
2010 Australien
Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer |
2011 Australien
Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas |
2013 Australien
O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan |
2014 Australien
Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern |
2015 Neuseeland
Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan |
2016 Australien
Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison |
2017 Australien
Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight |
2018 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield |
2019 Australien
Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott |
2020 Danemark
Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen |
2020 Danemark
Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon
Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
1981 Dieter Giebken |
1982–88 nicht ausgetragen |
1989 Werner Müller |
1990 Hans-Joachim Pohl |
1991 Andreas Walzer |
1992, 1995, 2004 Guido Fulst |
1993, 1996 Andreas Beikirch |
1994 Erik Weispfennig |
1997 Andreas Kappes (wegen Dopings aberkannt) |
1998 Christian Lademann |
1999, 2000, 2005 Andreas Kappes |
2001, 2002 Andreas Müller |
2003 Marc Altmann |
2006 Sebastian Frey |
2007, 2016 Roger Kluge |
2008 Robert Bartko |
2009 Olaf Pollack (wegen Dopings aberkannt) |
2010 Franz Schiewer |
2011 Rüdiger Selig |
2012 Robert Bengsch |
2013, 2015 Marcel Kalz |
2014 Leon Rohde |
2017 Henning Bommel |
2018 Erik Schubert |
2019 Theo Reinhardt |
2022 Tim Torn Teutenberg
1946 Rudi Mirke/Harry Saager | 1947 Rudi Mirke/Hans Preiskeit | 1948 Gerhard Bolte/Willy Funda | 1949 Werner Holthöfer/Günther Pankoke | 1950 Harry Saager/Heinrich Schwarzer | 1951 Hans Hörmann/Ludwig Hörmann | 1952 Walter Schürmann/Fritz Siefert | 1953 Günther Pankoke/Karl Wiemer | 1954 Ludwig Hörmann/Hans Preiskeit | 1955 Heinz Zoll/Herbert Weinrich | 1956 Valentin Petry/Heinz Scholl | 1957 Manfred Donike/Edi Gieseler | 1958 Klaus Bugdahl/Valentin Petry | 1959, 1960 Klaus Bugdahl/Hennes Junkermann | 1961, 1962, 1964 Rudi Altig/Hennes Junkermann | 1963 Klaus Bugdahl/Sigi Renz | 1965 Hennes Junkermann/Horst Oldenburg | 1967 Winfried Bölke/Klemens Großimlinghaus | 1977 Albert Fritz/Wilfried Peffgen | 1978 Dieter Giebken/Hans-Peter Reimann | 1981 Wilfried Peffgen/Horst Schütz | 1982 Albert Fritz/Dietrich Thurau | 1983 Hans Hindelang/Horst Schütz | 1994 Gerd Dörich/Markus Hess | 1995, 1996 Andreas Beikirch/Uwe Messerschmidt | 1997 Andreas Kappes/Carsten Wolf | 1999 Guido Fulst/Thorsten Rund | 2000 Andreas Beikirch/Olaf Pollack | 2001 Mathias Kahl/Christian Lademann | 2002 Frank Kowatschitsch/Lars Teutenberg | 2003 Andreas Müller/Guido Fulst | 2004 Gerd Dörich/Frank Kowatschitsch | 2005 Robert Bartko/Guido Fulst | 2006 Robert Bartko/Andreas Beikirch | 2007, 2008, 2011, 2012 Robert Bengsch/Marcel Kalz | 2009 Roger Kluge/Olaf Pollack[Navi 1] | 2010 Christian Grasmann/Leif Lampater | 2013 Nico Heßlich/Leif Lampater | 2014 Marcel Kalz/Leif Lampater | 2015 Christian Grasmann/Stefan Schäfer | 2016 Nico Heßlich/Achim Burkart | 2017 Theo Reinhardt/Kersten Thiele | 2018 Richard Banusch/Christian Koch | 2019 Theo Reinhardt/Maximilian Beyer | 2022 Theo Reinhardt/Roger Kluge
1993 Steinweg/Weispfennig/Fulst/ Teutenberg | 1994 Fulst/Bartko/Weispfennig/A. Bach | 1995 Fulst/Bartko/Knispel/Szonn | 1996 Fulst/Bartko/Szonn/Lademann | 1997 Liese/Lehmann/Roth/Scholz | 1998 Siedler/Lehmann/C. Bach/Becke | 1998, 1999 Siedler/Lehmann/C. Bach/Becke | 2000 Fulst/Bartko/Kalfack/Müller | 2001 C. Bach/Lehmann/Müller/Siedler | 2002 Fothen/Lehmann/Siedler/Veit | 2003 C. Bach/Lehmann/Siedler/Schlegel | 2004 C. Bach/Lehmann/Damrow/Martin | 2005 Bartko/Fulst/Lampater/König | 2006 Fulst/Kriegs/Bartko/König | 2007 Kriegs/Bartko/König/Schulz | 2008 Bengsch/Bartko/Bommel/Schulz | 2009 Bartko/Kahra/Kluge/Schäfer | 2010 Bartko/Kahra/Bommel/Schäfer | 2011 Arndt/Schiewer/Bommel/Schäfer | 2012 Thiele/Koch/Vasyliv/Bommel | 2013 Kluge/Donath/Schiewer/Schäfer | 2014 Thiele/Reinhardt/Bommel/Schomber | 2015 Bommel/Reinhardt/Schomber/Weinstein | 2016 Beyer/Lampater/Liß/Mathis | 2017 Liß/Reinhardt/Thiele/Weinstein | 2018 Liß/Groß/Lampater/Frahm | 2019 Reinhardt/Groß/Rohde/Schomber | 2022 Buck-Gramcko/Heinrich/Reinhardt/Rohde
Vor 1993 gab es nur Meisterschaften für Amateure; vorhergehende Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lademann, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1975 |
GEBURTSORT | Blankenburg (Harz) |