sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Dietmar Mögenburg (* 15. August 1961 in Leverkusen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger.

Dietmar Mögenburg
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 15. August 1961 (61 Jahre)
Geburtsort Leverkusen
Größe 201 cm
Gewicht 79 kg
Karriere
Disziplin Hochsprung
Bestleistung 2,39 m (Halle)
2,36 m (Freiluft)
Verein LG Bayer Leverkusen
ASV Köln
OSC Berlin
TV Wattenscheid 01
Status zurückgetreten
Karriereende 1994
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 0 ×
Hallenweltmeisterschaften 0 × 1 × 0 ×
Europameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Halleneuropameisterschaften 5 × 2 × 1 ×
U20-Europameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Deutsche Meisterschaften 10 × 0 × 0 ×
Deutsche Hallenmeisterschaften 5 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold 1984 Los Angeles 2,35 m
 Hallenweltmeisterschaften
Silber 1989 Budapest 2,35 m
 Europameisterschaften
Gold 1982 Athen 2,30 m
 Halleneuropameisterschaften
Gold 1980 Sindelfingen 2,31 m
Silber 1981 Grenoble 2,25 m
Gold 1982 Mailand 2,34 m
Gold 1984 Göteborg 2,33 m
Gold 1986 Madrid 2,34 m
Silber 1988 Budapest 2,37 m
Gold 1989 Den Haag 2,33 m
Bronze 1990 Glasgow 2,30 m
 U20-Europameisterschaften
Gold 1979 Bydgoszcz 2,24 m
letzte Änderung: 17. Juni 2021

Leben


Mögenburg war neben Carlo Thränhardt und Gerd Wessig (DDR) der bestimmende deutsche Hochspringer der 1980er Jahre. Sein größter Erfolg war die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles. Neben seiner Goldmedaille war der Sieg bei den Europameisterschaften 1982 in Athen sein zweiter großer Erfolg im Freien. In der Halle wurde er fünfmal Europameister (1980, 1982, 1984, 1986 und 1989), außerdem gewann er zweimal Silber und einmal Bronze in diesem Wettbewerb. Bei den Hallenweltmeisterschaften 1989 wurde er von Javier Sotomayor geschlagen und gewann Silber.

1980 konnte er, einen Tag nachdem der Pole Jacek Wszoła einen neuen Weltrekord mit 2,35 m aufgestellt hatte, diesen egalisieren. Zwei Monate später verbesserte Gerd Wessig diesen während der Olympischen Spiele 1980 in Moskau auf 2,36 m. Am 25. Februar 1985 sprang Mögenburg in Köln mit 2,39 m Hallenweltrekord, seine persönliche Bestmarke.

Mögenburg hatte bei einer Größe von 2,01 m ein Wettkampfgewicht von 79 kg. 1988 wurde ihm der Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis verliehen. Mögenburg, der seine Karriere 1994 beendete und sich beruflich in der Sport-Promotion positionierte[1], lebt heute mit seiner norwegischen Frau in dem Osloer Vorort Bærum. Sein Sohn Jonas (* 1990) konkurriert im Weitsprung (Norwegischer Meister 2008) und Zehnkampf, die Tochter Katarina (* 1991) ist aktive Hochspringerin und startet für den TSV Bayer 04 Leverkusen.


Internationale Erfolge (Freiluft)



Internationale Erfolge (Halle)


Für den Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1984 erhielt er das Silberne Lorbeerblatt.


Deutsche Meisterschaften





Einzelnachweise


  1. "Das große Olympia Lexikon", Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S. 43
Personendaten
NAME Mögenburg, Dietmar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet
GEBURTSDATUM 15. August 1961
GEBURTSORT Leverkusen

На других языках


- [de] Dietmar Mögenburg

[en] Dietmar Mögenburg

Dietmar Mögenburg (German pronunciation: [ˈdiːtmaʁ ˈmøːɡn̩ˌbʊʁk], audio (help·info); born 15 August 1961) is a (West) German former high jumper who won gold medals at the 1984 Summer Olympics in Los Angeles and at the 1982 European Championships in Athens.

[fr] Dietmar Mögenburg

Dietmar Mögenburg (né le 15 août 1961 à Leverkusen) est un athlète allemand, spécialiste du saut en hauteur. Sa fille Katarina Mögenburg est également spécialiste du saut en hauteur.

[it] Dietmar Mögenburg

Dietmar Mögenburg (Leverkusen, 15 agosto 1961) è un ex altista tedesco, campione olimpico a Los Angeles 1984 e sei volte campione europeo tra outdoor e indoor.

[ru] Мёгенбург, Дитмар

Дитмар Мёгенбург (нем. Dietmar Mögenburg; род. 15 августа 1961[1], Леверкузен, Северный Рейн-Вестфалия) — немецкий легкоатлет (прыжок в высоту), чемпион и призёр чемпионатов Европы, призёр чемпионата мира, чемпион летних Олимпийских игр 1984 года в Лос-Анджелес, участник трёх Олимпиад, рекордсмен мира.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии