Pascal Ackermann (* 17. Januar 1994 in Kandel) ist ein deutscher Radrennfahrer. 2019 war er der erste Deutsche in der Geschichte des Giro d’Italia, der die Punktewertung (Maglia ciclamino) gewann.
Als Juniorenfahrer war Pascal Ackermann auf der Bahn erfolgreich: 2011 wurde er zweifacher deutscher Juniorenmeister im 1000-Meter-Zeitfahren sowie im Teamsprint, gemeinsam mit Benjamin König und Philip Hindes. Bei den Nachwuchs-Europameisterschaften im portugiesischen Anadia wurde er mit diesen beiden gemeinsam Vize-Europameister im Teamsprint (U23), und wenige Wochen später Junioren-Weltmeister. Eine weitere Medaille im Omnium verpasste Ackermann als Vierter knapp. 2012 wurde Ackermann auf dem Velódromo Nacional in Anadia Junioren-Europameister im Omnium. Im selben Jahr errang er den deutschen Meistertitel der Junioren im Punktefahren und wurde bei der Elite Zweiter im Scratch.
Auch auf der Straße konnte Ackermann schon erste Erfolge erzielen: So gewann er im Juni 2011 eine Etappe der Internationalen 3-Etappen-Rundfahrt der Rad-Junioren in Frankfurt am Main, belegte beim Prolog des Schweizer Etappenrennen Tour du Pays du Vaud Platz zwei und entschied zudem die Sprintwertung dieses Rennens für sich. Im September 2011 startete er bei den Straßen-Weltmeisterschaften im Rennen der Junioren, konnte das Rennen aber nicht beenden.[1]
Im Jahr 2013 schloss er sich dem deutschen UCI Continental Team rad-net Rose an und konzentrierte sich auf den Straßenradsport. Bei der polnischen Rundfahrt Szlakiem Grodów Piastowskich holte er 2015 im Massensprint der zweiten Etappe seinen ersten internationalen Erfolg im Elitebereich.[2] 2016 wurde Pascal Ackermann in Berlin deutscher U23-Meister im Straßenrennen. Bei den Straßenweltmeisterschaften 2016 belegte er im Massensprint knapp hinter Kristoffer Halvorsen im U23-Straßenrennen Rang zwei.[3]
2017 erhielt Ackermann einen Vertrag bei dem deutschen UCI WorldTeam Bora-hansgrohe. Im April wurde er im Sprint des Scheldeprijs unterstützt von seinem Kapitän Peter Sagan Fünfter[4] und entschied die Sprintwertung der Tour of the Alps für sich.[5]
In der Saison 2018 gelang Ackermann nach zweiten Plätzen in den Sprintankünften der Hors Catégorie-Rennen Drei Tage von De Panne und Scheldeprijs mit dem Sprintsieg der Abschlussetappe der Tour de Romandie sein erster Sieg in der UCI WorldTour.[6] Ein zweiter Etappensieg in einem WorldTour-Rennen gelang ihm auf der 2. Etappe des Critérium du Dauphiné. Wenig später wurde Ackermann in Einhausen deutscher Straßenmeister.[7] Im Massensprint des Prudential RideLondon & Surrey Classic 2018 gewann Ackermann sein erstes Eintagesrennen der WorldTour.[8] In den folgenden Wochen siegte er auf den ersten beiden Etappen der Polen-Rundfahrt, beim Brussels Cycling Classic und beim Grand Prix de Fourmies. Er schloss die Saison mit einem Etappensieg bei der Tour of Guangxi ab.
Im Frühjahr 2019 gewann Ackermann die beiden Eintagesrennen Clásica de Almería und Bredene Koksijde Classic. Am 1. Mai entschied er das WorldTour-Rennen Eschborn–Frankfurt im Sprint des Feldes für sich.[9] Beim anschließenden Giro d’Italia 2019 gewann er im Sprint des Hauptfelds die zweite sowie die fünfte Etappe. Aufgrund dieser beiden Etappensiege, einem zweiten und drei dritten Plätzen entschied Ackermann die Punktewertung für sich und ist damit der erste Deutsche, dem es gelang, diese Wertung beim Giro zu gewinnen.[10]
In der Saison 2020 gewann Ackermann unter anderem die Bronzemedaille im Straßenrennen der Europameisterschaft sowie je zwei Etappen bei Tirreno–Adriatico und der Vuelta a España.
Ackermann wechselte im Januar 2022 zum UAE Team Emirates. Im März des Jahres entschied er das belgische Eintagesrennen Bredene Koksijde Classic für sich. Im April gab sein Team bekannt, dass er bis auf Weiteres ausfalle, da er sich bei einem früheren Sturz – vermutlich beim Rennen Classic Brugge-De Panne 2022 – einen Steißbeinbruch zugezogen habe.[11]
Im Januar 2016 wurde in Ackermanns Heimatort Minfeld ein Weg nach ihm Pascal-Ackermann-Weg benannt.[12] Bei der Publikumswahl der Webseite rad-net.de des Bundes Deutscher Radfahrer wurde er zum „Radsportler des Jahres“ 2018 gekürt.[13]
2011
2012
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2011
2012
Grand Tour | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|
![]() | 122 | – | – | – |
![]() | – | – | – | – |
![]() | – | 131 | – | 111 |
Monument | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|
Mailand–Sanremo | – | – | 20 | – |
Flandern-Rundfahrt | – | – | – | – |
Paris–Roubaix | – | – | – | DNF |
Lüttich–Bastogne–Lüttich | – | – | – | |
Lombardei-Rundfahrt | – | – | – |
1954 Fausto Coppi | 1955 Gastone Nencini | 1958 Miguel Poblet | 1960 Rik Van Looy | 1966 Gianni Motta | 1967 Dino Zandegù | 1968, 1973 Eddy Merckx | 1969, 1970 Franco Bitossi | 1971 Marino Basso | 1972, 1974, 1975 Roger De Vlaeminck | 1976–1978, 1982 Francesco Moser | 1979–1981, 1983 Giuseppe Saronni | 1984 Urs Freuler | 1985, 1987, 1988 Johan van der Velde | 1989 Giovanni Fidanza | 1990 Gianni Bugno | 1991 Claudio Chiappucci | 1992, 1997, 2002 Mario Cipollini | 1993 Adriano Baffi | 1994 Dschamolidin Abduschaparow | 1995 Tony Rominger | 1996 Fabrizio Guidi | 1998 Mariano Piccoli | 1999 Laurent Jalabert | 2000 Dmitri Konyschew | 2001 Massimo Strazzer | 2003 Gilberto Simoni | 2004, 2007 Alessandro Petacchi | 2005, 2006 Paolo Bettini | 2008 Daniele Bennati | 2009 Danilo Di Luca | 2010 Cadel Evans | 2011 Michele Scarponi | 2012 Joaquim Rodríguez | 2013 Mark Cavendish | 2014 Nacer Bouhanni | 2015, 2016 Giacomo Nizzolo | 2017 Fernando Gaviria | 2018 Elia Viviani | 2019 Pascal Ackermann | 2020 Arnaud Démare
2015 rad-net Rose Team: Stritzinger·Weinstein·Thiele·Reinhardt·Schomber·Mathis | 2016 rad-net Rose Team: Tschernoster·Vogt·Mathis·Ackermann·Haller·Weinstein | 2017 Team Lotto–Kern Haus: Huppertz·Braun·Freienstein·Hatz·Rutsch·Stritzinger | 2018 Herrmann Radteam: Echtermann·Brück·Meingast·Heidemann·Obersteiner·Hatz | 2019 Herrmann Radteam: Echtermann·Jung·Knauer·Heidemann·Obersteiner·Hatz 2019 rad-net Rose Team: Benz·Redmann·Heinrich·Reinhardt·Kretschy·Czasa
1896, 1898 Alfred Köcher | 1910 Karl Wittig | 1913 Ernst Franz | 1919, 1923 Richard Golle | 1920 Paul Koch | 1921 Adolf Huschke | 1922, 1925 Richard Huschke | 1924 Paul Kohl | 1928 Felix Manthey | 1934 Kurt Stöpel | 1935 Bruno Roth | 1936 Georg Umbenhauer | 1937, 1941, 1950 Erich Bautz | 1938 Jupp Arents | 1939 Walter Löber | 1940 Georg Stach | 1946 Karl Kittsteiner | 1947 Georg Voggenreiter | 1948 Otto Schenk | 1949 Otto Ziege | 1951, 1952 Ludwig Hörmann | 1953 Heinz Müller | 1954 Hermann Schild | 1955 Hans Preiskeit | 1956 Valentin Petry | 1957 Franz Reitz | 1958 Klaus Bugdahl | 1959–1961 Hennes Junkermann | 1962 Dieter Puschel | 1963 Sigi Renz | 1964, 1970 Rudi Altig | 1965–1967 Winfried Bölke | 1968 Rolf Wolfshohl | 1969 Peter Glemser | 1971 Jürgen Tschan | 1972 Wilfried Peffgen | 1974 Günter Haritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1977 Jürgen Kraft | 1978, 1980, 1983 Gregor Braun | 1979 Hans-Peter Jakst | 1981, 1982 Hans Neumayer | 1984, 1986 Reimund Dietzen | 1985 Rolf Gölz | 1987 Peter Hilse | 1988 Hartmut Bölts | 1989 Darius Kaiser | 1990, 1995, 1999 Udo Bölts | 1991 Falk Boden | 1992 Heinrich Trumheller | 1993 Bernd Gröne | 1994 Jens Heppner | 1996 Christian Henn | 1997, 2001 Jan Ullrich | 1998, 2003 Erik Zabel | 2000 Rolf Aldag | 2002 Danilo Hondo | 2004 Andreas Klöden | 2005 Gerald Ciolek | 2006 Dirk Müller | 2007, 2008, 2012 Fabian Wegmann | 2009 Martin Reimer | 2010 Christian Knees | 2011 Robert Wagner | 2013, 2014, 2016 André Greipel | 2015 Emanuel Buchmann | 2017 Marcus Burghardt | 2018 Pascal Ackermann | 2019, 2021 Maximilian Schachmann | 2020 Marcel Meisen | 2022 Nils Politt
Bis 1994 wurden die Meisterschaften getrennt nach Amateuren und Profis veranstaltet. Diese Liste führt bis 1994 die Profimeister auf, zu den Amateurresultaten → Deutsche Meister im Straßenrennen (Amateure)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ackermann, Pascal |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1994 |
GEBURTSORT | Kandel |