sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Nissan-Stadion (jap. 日産スタジアム, Nissan Sutajiamu; Internationales Stadion Yokohama jap. 横浜国際総合競技場, Yokohama Kokusai Sōgō Kyōgi-jō), nach dem gleichnamigen Sponsor Nissan benannt, ist ein Fußball- und Rugbystadion mit Leichtathletikanlage im Stadtbezirk Kōhoku-ku der japanischen Großstadt Yokohama. Es ist die Heimspielstätte vom Fußballverein Yokohama F. Marinos aus der J. League Division 1.

Nissan-Stadion
Das Nissan-Stadion in Yokohama
Frühere Namen

Internationales Stadion Yokohama

Daten
Ort 3302-5 Kozukue
Japan Kōhoku-ku, Yokohama, Japan
Koordinaten 35° 30′ 36″ N, 139° 36′ 23″ O
Eigentümer Stadt Yokohama
Betreiber Yokohama Sports Association
Yokohama F. Marinos
Baubeginn Januar 1994
Eröffnung 1. März 1998
Oberfläche Naturrasen
Kosten 60,3 Mrd. ¥ (ca. 436 Mio. )
Architekt Matsuda-Hirata / Tohata Architecture Office (Joint Venture)
Kapazität 72.327 Plätze
Spielfläche 107 m × 72 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • FIFA-Konföderationen-Pokal 2001
  • Fußball-Weltmeisterschaft 2002
  • Weltpokal 2002
  • Weltpokal 2003
  • Weltpokal 2004
  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005
  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2006
  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2007
  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2008
  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011
  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2012
  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2015
  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2016
  • IAAF World Relays 2019
  • Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019
  • Olympische Sommerspiele 2020 (Fußball)
Lage
Nissan-Stadion (Präfektur Kanagawa)
Nissan-Stadion (Präfektur Kanagawa)

Geschichte


Die Planungen für den Stadionbau begannen in den frühen 1990er Jahren. Der Bau begann im Januar 1994 und wurde im Oktober 1997 abgeschlossen. Die am 1. März 1998 eröffnete Sportstätte verfügt über 72.327 Sitzplätze, von denen sich 34.371 auf dem Unterrang und 37.956 auf dem Oberrang befinden. Es ist momentan das größte Stadion des Landes. Die 60,3 Milliarden Yen teure Anlage wird neben Fußball u. a. für Leichtathletik, Rugby, American Football sowie Kultur- und Unterhaltungsveranstaltungen genutzt. Die Dachkonstruktion deckt drei Viertel der Plätze ab. Das Spielfeld aus Naturrasen wird von einer neunspurigen Class 1 zertifizierten Leichtathletikanlage, die für internationale Meisterschaften geeignet ist, umschlossen. Die Pressetribüne bietet auf der Haupttribüne 288 Plätze.

Unter dem Dach in den Hintertorbereichen ist je eine Videowand mit den Maßen 19 m × 9 m installiert. Die Flutlichtanlage mit 824 Scheinwerfern leistet eine Beleuchtungsstärke von 1.500 bis 2.000 Lux. Auf den Rängen stehen 147 behindertengerechte Plätze zur Verfügung. Bei Bedarf können 485 weitere Plätze umgewandelt werden. Im Stadion sind insgesamt 528 Lautsprecher der Beschallungsanlage verteilt. Für die Besucher stehen an 50 Standorten im Stadion 378 Toiletten für Männer und 406 für Frauen zur Nutzung bereit. Die Haupttribüne besitzt ein um 5,5 Meter ausfahrbares Dachteil mit einer Länge von 146 Meter, damit die Pressetribüne und die V.I.P.-Sitze geschützt sind. Der Pressekonferenzraum ist mit 350 Plätzen bestückt. Über das Dach gesammeltes Regenwasser wird zur Bewässerung des Spielfeldrasens genutzt. Darüber hinaus wird Brauchwasser zur Toilettenspülung und zum Wässern von Pflanzen und Grünflächen verwandt.[1]

Die Anlage war eines von zehn japanischen Stadien bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea. Neben drei Gruppenspielen wurde im Internationalen Stadion Yokohama am 30. Juni 2002 das Finale zwischen Deutschland und Brasilien (0:2) ausgetragen. Im Jahr zuvor fand als Generalprobe der FIFA-Konföderationen-Pokal 2001 auch im Stadion von Yokohama statt. In den Jahren 2002 bis 2004 war das Stadion von Yokohama Schauplatz des Fußball-Weltpokals. Ferner wurden Partien, darunter alle Endspiele, der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005, 2006, 2007, 2008, 2011, 2012, 2015 und 2016 im Nissan-Stadion – das gemäß den FIFA-Regularien während der Wettbewerbe aus Rücksicht auf die offiziellen FIFA-Sponsoren wieder den alten werbefreien Namen trug – ausgetragen. Auch für FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2015 wurde das Stadion neben dem Nagai Stadium in Osaka als Austragungsort festgelegt.[2] Als International Stadium Yokohama (Internationales Stadion Yokohama) war das Stadion unter anderem Endspielort der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019. Das Nissan-Stadion war außerdem Spielort des Fußballturniers der Olympischen Sommerspiele 2020.[3] Hier wurde auch das Finale der Herren ausgetragen.


Siehe auch




Commons: Nissan-Stadion – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Overview of the Facility, nissan-stadium.jp (englisch)
  2. Osaka to debut as a FIFA Club World Cup venue, fifa.com vom 22. Mai 2015 (englisch)
  3. Venue Plan, tokyo2020.jp (englisch)

На других языках


- [de] Nissan-Stadion

[en] Nissan Stadium (Yokohama)

Nissan Stadium (日産スタジアム, Nissan Sutajiamu), also known as International Stadium Yokohama (横浜国際総合競技場, Yokohama Kokusai Sōgō Kyōgi-jō), is a multi-purpose stadium in Yokohama, Kanagawa Prefecture, Japan, which opened in March 1998. It is the home stadium of Yokohama F. Marinos of the J1 League.

[fr] Stade Nissan

Le Stade Nissan ou Nissan Stadium (en japonais : 日産スタジアム, Nissan Sutajiamu), autrefois connu comme le stade international de Yokohama ou International Stadium Yokohama (横浜国際総合競技場, Yokohama Kokusai Sōgō Kyōgi-jō) est un stade de football japonais situé à Yokohama dans la préfecture de Kanagawa au sein du Grand Tokyo au Japon.

[ru] Ниссан (стадион)

«Ниссан» (яп. 日産スタジアム, Nissan Sutajiamu, англ. Nissan Stadium) — многофункциональный стадион в городе Иокогаме. Префектура Канагава. Является крупнейшим стадионом Японии, рассчитан на 73 237 зрителей. Является домашней ареной футбольного клуба «Иокогама Ф. Маринос».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии