Inger Helene Nybråten (* 8. Dezember 1960 in Fagernes im Fylke Oppland, Norwegen) ist eine ehemalige norwegische Skilangläuferin, die in den 1980er und 1990er Jahren aktiv war.
Inger Helene Nybråten ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Norwegen![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 8. Dezember 1960 (61 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Fagernes, Norwegen | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sie gewann bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften insgesamt neun Medaillen (zwei goldene, drei silberne und vier bronzene), davon acht mit der norwegischen Staffel. Ihre größten Erfolge sind der Weltmeistertitel 1982 und der Olympiasieg 1984. Die einzige Medaille in einem Einzelrennen gewann sie bei der WM 1995, als sie im 15-Kilometer-Rennen Dritte wurde. Das beste Einzelergebnis bei Olympischen Spielen sind fünfte Plätze in den 5-Kilometer-Rennen von 1984, 1992 und 1994.
Im Skilanglauf-Weltcup gewann Nybråten vier Rennen, je eines in den Jahren 1984, 1988, 1991 und 1995. Ihre beste Platzierung in der Weltcup-Gesamtwertung war der vierte Platz in der Saison 1983/84.
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 24. März 1984 | Sowjetunion![]() |
10 km |
2. | 9. Januar 1988 | Sowjetunion![]() |
10 km klassisch |
3. | 12. Januar 1991 | Deutschland![]() |
15 km klassisch |
4. | 28. Januar 1995 | Finnland![]() |
10 km klassisch |
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1981/82 | 9. | 76 |
1982/83 | 7. | 80 |
1983/84 | 4. | 102 |
1984/85 | - | - |
1985/86 | 40. | 4 |
1986/87 | - | - |
1987/88 | 10. | 54 |
1988/89 | 15. | 31 |
1989/90 | 17. | 29 |
1990/91 | 9. | 62 |
1991/92 | 6. | 96 |
1992/93 | 12. | 226 |
1993/94 | 7. | 362 |
1994/95 | 6. | 386 |
1956: Finnland Polkunen, Hietamies, Rantanen |
1960: Schweden
Johansson, Strandberg, Edström |
1964: Sowjetunion 1955
Koltschina, Mekschilo, Bojarskich |
1968: Norwegen
Aufles, Enger-Damon, Mørdre |
1972: Sowjetunion 1955
Muchatschowa, Oljunina, Kulakowa |
1976: Sowjetunion 1955
Baldytschewa, Amossowa, Smetanina, Kulakowa |
1980: Deutschland Demokratische Republik 1949
Rostock, Anding, Schmidt, Petzold |
1984: Norwegen
Nybråten, Jahren, Pettersen, Aunli |
1988: Sowjetunion
Nageikina, Gawriljuk, Tichonowa, Reszowa |
1992: Vereintes Team
Välbe, Smetanina, Lasutina, Jegorowa |
1994: Russland
Välbe, Lasutina, Gawriljuk, Jegorowa |
1998: Russland
Gawriljuk, Danilowa, Välbe, Lasutina |
2002: Deutschland
Sachenbacher, Bauer, Henkel, Künzel |
2006: Russland
Baranowa, Kurkina, Tschepalowa, Medwedewa |
2010: Norwegen
Skofterud, Johaug, Steira, Bjørgen |
2014: Schweden
Ingemarsdotter, Wikén, Haag, Kalla |
2018: Norwegen
Østberg, Jacobsen, Haga, Bjørgen |
2022: Olympia
Stupak, Neprjajewa, Sorina, Stepanowa
1954: Kosyrewa, Maslennikowa, Zarjowa | 1956: Polkunen, Hietamies, Rantanen | 1958: Jeroschina, Koltschina, Kosyrewa | 1960: Johansson, Strandberg, Edström | 1962: Kosyrewa, Gussakowa, Koltschina | 1964: Koltschina, Mekschilo, Bojarskich | 1966: Bojarskich, Atschkina, Koltschina | 1968: Aufles, Enger-Damon, Mørdre | 1970: Baldytschewa, Kulakowa, Oljunina | 1972: Muchatschowa, Oljunina, Kulakowa | 1974: Baldytschewa, Seljunina, Smetanina, Kulakowa | 1976: Baldytschewa, Amossowa, Smetanina, Kulakowa | 1978: Impiö, Hämäläinen, Riihivuori, Takalo | 1980: Rostock, Anding, Schmidt, Petzold | 1982: Bøe, Nybråten, Aunli, Pettersen | 1985: Tichonowa, Smetanina, Wassiltschenko, Reszowa | 1987: Ordina, Gawriljuk, Lasutina, Reszowa | 1989: Määttä, Kirvesniemi, Savolainen, Matikainen | 1991: Jegorowa, Smetanina, Tichonowa, Välbe | 1993: Välbe, Lasutina, Gawriljuk, Jegorowa | 1995: Danilowa, Lasutina, Välbe, Gawriljuk | 1997: Danilowa, Lasutina, Gawriljuk, Välbe | 1999: Danilowa, Lasutina, Reszowa, Gawriljuk | 2001: Danilowa, Lasutina, Tschepalowa, Gawriljuk | 2003: Henkel, Bauer, Künzel, Sachenbacher | 2005: Skofterud, Pedersen, Steira, Bjørgen | 2007: Kuitunen, Saarinen, Roponen, Muranen | 2009: Muranen, Kuitunen, Roponen, Saarinen | 2011: Skofterud, Johaug, Steira, Bjørgen | 2013: Weng, Johaug, Steira, Bjørgen | 2015: Weng, Johaug, Jacobsen, Bjørgen | 2017: Falla, Weng, Jacobsen, Bjørgen | 2019: Andersson, Karlsson, Kalla, Nilsson | 2021: Weng, Weng, Johaug, Fossesholm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nybråten, Inger Helene |
KURZBESCHREIBUNG | norwegische Skilangläuferin |
GEBURTSDATUM | 8. Dezember 1960 |
GEBURTSORT | Fagernes, Fylke Oppland, Norwegen |