sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alewtina Pawlowna Koltschina, geborene Leontjewa (russisch Алевтина Павловна Колчина (Леонтьева); englisch Alevtina Kolchina; * 11. November 1930 in Pawlowski, Oblast Ural, Russische SFSR, Sowjetunion; † 1. März 2022) war eine sowjetische Skilangläuferin. Sie gehörte in den 1950er und 1960er Jahren zu den besten Skilangläuferinnen. In ihrer Karriere konnte sie fünf olympische Medaillen erringen.

Alewtina Koltschina
Voller Name Alewtina Pawlowna Koltschina
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 11. November 1930
Geburtsort Pawlowski, Sowjetunion
Größe 162 cm
Gewicht 56 kg
Sterbedatum 1. März 2022 (91 Jahre)
Karriere
Verein Iskra Leningrad
Burewestnik Moskau
Dynamo Moskau
Nationalkader seit 1953
Karriereende 1968
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 1 × 3 ×
WM-Medaillen 7 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 1956 Cortina d'Ampezzo Staffel
Gold 1964 Innsbruck Staffel
Bronze 1964 Innsbruck 5 km
Bronze 1968 Grenoble Staffel
Bronze 1968 Grenoble 5 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1958 Lahti 10 km
Gold 1958 Lahti Staffel
Gold 1962 Zakopane 5 km
Gold 1962 Zakopane 10 km
Gold 1962 Zakopane Staffel
Gold 1966 Oslo 5 km
Gold 1966 Oslo 10 km
Silber 1966 Oslo Staffel
 

Werdegang


Koltschina trat international erstmals bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1954 in Falun in Erscheinung. Dort wurde sie Fünfte über 10 km. Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo Kwann sie mit der sowjetischen Staffel die Silbermedaille. Zudem errang sie dort den vierten Platz über 10 km. Zwei Jahre später gewann sie bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1958 in Lahti über 10 km und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley kam sie auf den vierten Platz über 10 km. In den Jahren 1961 bis 1963 gewann sie dreimal in Folge den 10-km-Lauf beim Holmenkollen Skifestival[1] und wurde dafür 1963 mit der Holmenkollen-Medaille geehrt. Im Jahr 1961 errang sie bei den Lahti Ski Games den dritten Platz über 10 km.[2] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1962 in Zakopane holte sie über 5 km, über 10 km und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille. Im selben Jahr siegte sie bei den Svenska Skidspelen über 10 km und errang mit der Staffel dort den zweiten Platz.[3] Im folgenden Jahr gewann sie erstmals den 10-km-Lauf bei den Lahti Ski Games.[2] Bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck holte sie die Bronzemedaille über 5 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Außerdem belegte sie den siebten Platz über 10 km. Im selben Jahr siegte sie bei den Svenska Skidspelen in Kiruna über 10 km und mit der Staffel.[3] Im März 1965 gewann sie wie zwei Jahre zuvor den 10-km-Lauf bei den Lahti Ski Games.[2] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1966 in Oslo erlangte sie mit der Staffel die Silbermedaille und über 5 km und über 10 km jeweils die Goldmedaille. Im Jahr 1967 siegte sie bei den Svenska Skidspelen in Kiruna mit der Staffel und belegte über 10 km den dritten Rang.[3] Ihren letzten internationalen Erfolg hatte sie bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble. Dort holte sie über 5 km und mit der Staffel jeweils die Bronzemedaille. Zudem kam sie über 10 km auf den siebten Platz.

Koltschina wurde 13-mal sowjetische Meisterin, davon fünfmal über 5 km (1956, 1958, 1960, 1962, 1963), fünfmal über 10 km (1959, 1962–1964, 1967) und dreimal mit der Staffel (1956, 1960, 1963).[4] Sie war mit dem Skilangläufer Pawel Koltschin verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn ist der ehemalige Nordische Kombinierer Fjodor Koltschin. Seit 1973 wohnte sie in Estland und war seit 1996 auch estnische Staatsbürgerin.[5]


Erfolge



Olympische Winterspiele



Weltmeisterschaften




Commons: Alevtina Kolchina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Siegerliste Holmenkollen Skifestival
  2. Ergebnisse Lahti Ski Games
  3. Ergebnisse Svenska Skidspelen
  4. Profil auf infosport.ru
  5. https://esbl.ee/biograafia/Alevtina_Kolt%C5%A1ina
Personendaten
NAME Koltschina, Alewtina Pawlowna
ALTERNATIVNAMEN Колчина, Алевтина Павловна (russisch); Kolchina, Alevtina (englisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Skilangläuferin
GEBURTSDATUM 11. November 1930
GEBURTSORT Pawlowski, Oblast Ural, Russische SFSR, Sowjetunion
STERBEDATUM 1. März 2022

На других языках


- [de] Alewtina Pawlowna Koltschina

[en] Alevtina Kolchina

Alevtina Pavlovna Kolchina (Russian: Алевти́на Па́вловна Ко́лчина alternate spelling: Alevtina Koltsjina; 11 November 1930 – 1 March 2022) was a Soviet cross-country skier who competed during the 1950s and 1960s for Burevestnik and later for Dynamo sports societies. She competed in four Winter Olympics, earning a total of five medals. Kolchina also competed several times at the Holmenkollen ski festival, winning three times at 10 km (1961–1963) and once at 5 km (1966).[2]

[it] Alevtina Kolčina

Alevtína Pávlovna Leonteva cgt Kólčina (in russo: Алевти́на Па́вловна Леонтева (Ко́лчина)?; Pavlovsk, 11 novembre 1930 – 1º marzo 2022) è stata una fondista sovietica. Fu una sciatrice e allenatrice di sci nordico russa che rappresentò l'Unione Sovietica in quattro edizioni dei Giochi Olimpici invernali e diverse edizioni dei campionati mondiali Dopo la fine della carriera agonistica divenne allenatrice. Era moglie del fondista Pavel Kolčin ed è madre del combinatista nordico Fëdor, a loro volta sciatori nordici di alto livello[1] per l'URSS.

[ru] Колчина, Алевтина Павловна

Алевти́на Па́вловна Ко́лчина (в девичестве — Леонтьева; 11 ноября 1930, пос. Павловский, Очёрский район, Уральская область, РСФСР, СССР — 1 марта 2022[1]) — советская лыжница, олимпийская чемпионка (1964), семикратная чемпионка мира, 13-кратная чемпионка СССР, заслуженный мастер спорта СССР (1958).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии