sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ljubow Wladimirowna Baranowa-Kosyrewa (russ. Любовь Владимировна Баранова-Козырева; * 27. August 1929 in Bugry, Oblast Leningrad; † 22. Juni 2015 in Moskau[1]) war eine russische Skilangläuferin, die in den 1950er und 1960er Jahren für die Sowjetunion startete.

Ljubow Kosyrewa
Voller Name Ljubow Wladimirowna Kosyrewa
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 27. August 1929
Geburtsort Bugry, Sowjetunion
Sterbedatum 22. Juni 2015
Sterbeort Moskau, Russland
Karriere
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 3 × 0 ×
WM-Medaillen 4 × 2 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 1956 Cortina d'Ampezzo 10 km
Silber 1956 Cortina d'Ampezzo Staffel
Silber 1960 Squaw Valley 10 km
Silber 1960 Squaw Valley Staffel
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1954 Falun 10 km
Gold 1954 Falun Staffel
Gold 1958 Lahti Staffel
Silber 1958 Lahti 10 km
Gold 1962 Zakopane Staffel
Silber 1962 Zakopane 5 km
 

Werdegang


Kosyrewa holte bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1954 in Falun über 10 km und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille. Im Jahr 1955 war sie die erste Russin, die das prestigeträchtige Rennen am Holmenkollen gewinnen konnte. Im selben Jahr errang sie bei den Lahti Ski Games den zweiten Platz über 10 km.[2] Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo gewann sie die Goldmedaille über 10 km und die Silbermedaille mit der Staffel.[3] Zwei Jahre später holte sie bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1958 in Lahti die Silbermedaille über 10 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Ende Februar 1959 wurde sie bei den Lahti Ski Games Dritte über 10 km.[2] Bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley gewann sie Silbermedaillen über 10 km und mit der Staffel.[3] Im Februar 1962 holte sie bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1962 in Zakopane die Silbermedaille über 5 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Zudem wurde sie dort Vierte über 10 km. Im selben Jahr belegte sie bei den Svenska Skidspelen in Falun den zweiten Platz mit der Staffel.[4] Bei sowjetischen Meisterschaften siegte sie achtmal mit der Staffel (1950–1953, 1955–1958), fünfmal über 10 km (1951–1953, 1956, 1958) und dreimal über 5 km (1953–1955).[5]




Einzelnachweise


  1. Todesmeldung auf der Website des russischen Skilanglaufverbandes (russisch)
  2. Ergebnisse Lahti Ski Games
  3. Ljubow Wladimirowna Kosyrewa in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  4. Ergebnisse Svenska Skidspelen (Memento des Originals vom 8. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/skidspelen.se
  5. Profil auf infosport.ru
Personendaten
NAME Kosyrewa, Ljubow Wladimirowna
ALTERNATIVNAMEN Baranowa-Kosyrewa, Ljubow Wladimirowna (vollständiger Name); Баранова-Козырева, Любовь Владимировна
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Skilangläuferin
GEBURTSDATUM 27. August 1929
GEBURTSORT Bugry, Oblast Leningrad, Sowjetunion
STERBEDATUM 22. Juni 2015
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Ljubow Wladimirowna Kosyrewa

[en] Lyubov Kozyreva (cross-country skier)

Lyubov Vladimirovna Kozyreva (Russian: Любо́вь Влади́мировна Ко́зырева), Lyubov Baranova from 1960 onwards (27 August 1929 – 22 June 2015), was a Soviet cross-country skier who competed in the 1950s and 1960s with VSS Burevestnik. She was born in the settlement of Bugry, Vsevolozhsky District, Leningrad Oblast and died in Moscow.

[it] Ljubov' Kozyreva

Ljubov' Vladimirovna Kozyreva (in russo: Любовь Владимировна Козырева?; Bugry, 27 agosto 1929 – Mosca, 22 giugno 2015) è stata una fondista sovietica.

[ru] Баранова, Любовь Владимировна

Любо́вь Влади́мировна Бара́нова (в девичестве — Ватина, затем — Ко́зырева; 27 августа 1929, посёлок Бугры, Ленинградская область — 22 июня 2015) — советская лыжница, олимпийская чемпионка, 4-кратная чемпионка мира, 16-кратная чемпионка СССР. Заслуженный мастер спорта СССР (1954). Первая в истории СССР чемпионка зимних Олимпийских игр[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии