Pieter „Peter“ Otto Schep (* 8. März 1977 in Lopik) ist ein niederländischer Radsporttrainer sowie ehemaliger Bahn- und Straßenradrennfahrer.
Peter Schep begann 2001 bei dem AXA Cycling Team. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde er Fünfter in der Mannschaftsverfolgung mit dem niederländischen Team und Siebter im Punktefahren. 2005 gewann er bei der Bahnweltmeisterschaften in Los Angeles seine erste Silbermedaille mit Jens Mouris, Niki Terpstra und Levi Heimans in der Mannschaftsverfolgung. Bei der WM im Jahr darauf in Bordeaux wurde Schep Weltmeister im Punktefahren.
Auf der Straße konnte Peter Schep im Jahr 2000 eine Etappe der Olympia’s Tour für sich entscheiden. 2006 gewann er die Omloop van de Glazenstad.
Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2011 im niederländischen Apeldoorn errang Schep Silber im Zweier-Mannschaftsfahren, gemeinsam mit Theo Bos. Bei der UEC-Derny-Europameisterschaft im selben Jahr in Montichiari holte er den Titel hinter Schrittmacher Joop Zijlaard. Im selben Jahr wurde bei ihm ein Knochentumor im Nacken diagnostiziert und operiert. Der Tumor erwies sich als gutartig.[1]
Zwischen 2004 und 2013 bestritt Schep insgesamt 56 Sechstagerennen, von denen er sieben gewann. Ende der Saison 2013 beendete er seine Radsport-Karriere. Sein letztes Rennen war das Sechstagerennen in Amsterdam.[2]
Seit 2014 fungiert Schep als stellvertretender Sportlicher Leiter und Assistent von Michael Zijlaard beim Sechstagerennen in Rotterdam.[3] 2016 wurde er Nationaltrainer der Ausdauermannschaft im niederländischen Radsportverband Koninklijke Nederlandsche Wielren Unie (KNWU), nachdem er zunächst als Assistent für den Nachwuchs zuständig gewesen war.[4]
1980 Constant Tourné | 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1989 Urs Freuler | 1988 Daniel Wyder | 1990 Laurent Biondi | 1991 Wjatscheslaw Jekimow | 1992, 1994, 1999, 2001 Bruno Risi | 1993 Etienne De Wilde | 1995, 1997 Silvio Martinello | 1996, 1998, 2000, 2007 Juan Llaneras | 2002 Chris Newton | 2003 Franz Stocher | 2004 Franck Perque | 2005 Wolodymyr Rybin | 2006 Peter Schep | 2008 Wassil Kiryjenka | 2009, 2010, 2012, 2017, 2018 Cameron Meyer | 2011, 2014 Edwin Ávila | 2013 Simon Yates | 2015 Artur Jerschow | 2016 Jonathan Dibben | 2019 Jan-Willem van Schip | 2020 Corbin Strong | 2021 Benjamin Thomas
2000 Jimmi Madsen/Bruno Walrave | 2001, 2002 Matthew Gilmore/Joop Zijlaard | 2003 Bradley Wiggins/Joop Zijlaard | 2005 Alexei Schmidt/Cordiano Dagnoni | 2006 Iljo Keisse/Michel Vaarten | 2007, 2008 Matthé Pronk/Joop Zijlaard | 2009, 2015 Kenny De Ketele/Michel Vaarten | 2011 Peter Schep/Joop Zijlaard | 2012 Davide Viganò/Cordiano Dagnoni | 2013 Elia Viviani/Christian Dagnoni | 2014 Jesper Mørkøv/René Dupont | 2016 Casper von Folsach/Stinus Roslund | 2017, 2019 Achim Burkart/Christian Ertel | 2018 Nick van der Lijke/René Kos
Die Derny-Europameisterschaften 2004 und 2010 fielen aus organisatorischen Gründen aus. Die Europameisterschaften vor 2000 waren keine offiziellen Austragungen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schep, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Schep, Peter Otto |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 8. März 1977 |
GEBURTSORT | Lopik |