Sergei Wiktorowitsch Fjodorow (russisch Сергей Викторович Фёдоров; englische Transkription: Sergei Viktorovich Fedorov; * 13. Dezember 1969 in Pskow, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1986 und 2012 unter anderem 1431 Spiele für die Detroit Red Wings, Mighty Ducks of Anaheim, Columbus Blue Jackets und Washington Capitals in der National Hockey League sowie 179 weitere für den HK Metallurg Magnitogorsk in der Kontinentalen Hockey-Liga gespielt hat. Ab seinem Karriereende 2012 bis 2016 war er General Manager des HK ZSKA Moskau. Zudem wurde er 2015 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen, ebenso wie 2016 in die IIHF Hall of Fame. Seit Juli 2021 ist er Cheftrainer beim ZSKA Moskau.
Russland ![]() ![]() | |
---|---|
Hockey Hall of Fame, 2015 | |
IIHF Hall of Fame, 2016 | |
![]() | |
Geburtsdatum | 13. Dezember 1969 |
Geburtsort | Pskow, Russische SFSR |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 93 kg |
Position | Center |
Nummer | #91 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1989, 4. Runde, 74. Position Detroit Red Wings |
Karrierestationen | |
1986–1990 | HK ZSKA Moskau |
1990–2003 | Detroit Red Wings |
2003–2005 | Mighty Ducks of Anaheim |
2005–2008 | Columbus Blue Jackets |
2008–2009 | Washington Capitals |
2009–2012 | HK Metallurg Magnitogorsk |
Er wurde von den Detroit Red Wings beim NHL Entry Draft 1989 als 74. gewählt. Zuvor spielte er bei dem legendären russischen Club HK ZSKA Moskau in einer Reihe mit den späteren Superstars Pawel Bure und Alexander Mogilny und wurde im selben Jahr wie Bure gezogen und ein Jahr nach Mogilny.
Als Fjodorow 1990 mit dem ZSKA Moskau bei den Goodwill Games in Seattle war, schlich er sich aus dem Hotelzimmer und nahm einen Flieger nach Detroit. Er gehörte damit zu den vielen russischen Spielern, die aus dem Eishockeysystem der Sowjetunion flohen, um in der National Hockey League zu spielen.
Seine wohl beste Zeit hatte er in der NHL Saison 1993/94. In diesem Jahr gewann er die Hart Memorial Trophy, Frank J. Selke Trophy und den Lester B. Pearson Award und beendete die Saison mit 56 Toren und 120 Punkten an zweiter Stelle in der Scoringtabelle hinter Wayne Gretzky von den Los Angeles Kings.
Einen weiteren Preis – die Frank J. Selke Trophy – erhielt er 1996, nachdem er eine weitere 100-Punkte-Saison mit 39 Toren und 107 Punkten gespielt hatte. Ein Jahr später wurde er Mitglied des ersten Stanley-Cup-Meisterteams der Red Wings seit 1955 und steuerte 20 Punkte in 20 Play-off-Spielen für Detroit bei. Der Stürmer erzielte am 26. Dezember 1996 alle fünf Tore seiner Mannschaft in einem 5:4-Sieg gegen die Washington Capitals. 1998 gewann er mit dem Team als Teil der Russian Five seinen zweiten Stanley Cup. Im selben Jahr gewann er mit dem russischen Nationalteam die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen. 1998 wurde er mit der Aufnahme in die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame geehrt.
Für die Saison 1997/98 erhielt Fjodorow mit 28 Millionen US-Dollar das größte Gehalt, dass je einem NHL-Spieler gezahlt wurde. Allerdings betrug sein Basisgehalt ausschließlich zwei Millionen US-Dollar. Es gab jedoch zwei Bonusklauseln, die besagten, dass er 14 Millionen dafür bekam, dass er den Vertrag unterzeichnet, und weitere 12 Millionen, wenn er mit dem Team zumindest die Conference Finals erreichte.
In den letzten Jahren wurde Fjodorow für seine fehlende Leistungsbereitschaft kritisiert, vor allem in der mit Verletzungen durchsetzten Saison 1999/2000, als er bei nur 68 Spielen erschien, dies war ein Grund für seine rückläufige Gesamtpunktzahl.
Dennoch konnte Fjodorow weiterhin auch in der neuen, verbissen angreifenden Umgebung der NHL im Durchschnitt in jedem Spiel punkten und erzielte, mit Ausnahme von drei Spielzeiten, nie weniger als 30 Tore pro Saison. Infolge der Kritik konnte er bei den Red Wings nicht gehalten werden und so wechselte er 2003 zu den Mighty Ducks of Anaheim. Im Herbst 2005 wechselte Fjodorow nach fünf Spielen mit den Mighty Ducks zu den Columbus Blue Jackets. Während der Saison 2007/08 wurde er schließlich von den Washington Capitals verpflichtet.
Mit den Mighty Ducks erreichte er seinen tausendsten Punkt und war somit der erste Russe und fünfte Europäer, dem dies jemals gelang.
Fjodorow zählte zu den offensiv wie defensiv talentiertesten Eishockeyspielern seiner Aktivzeit. Sowohl bei den Red Wings, wie auch bei den Mighty Ducks trug Fjodorow ein „A“ als Assistenzkapitän auf der Brust.
Sergei Fjodorow geriet des Öfteren in die Schlagzeilen, als er und die zwölf Jahre jüngere Tennisspielerin Anna Kurnikowa ein Paar waren. Nach Angaben Fjodorows heirateten sie 2001 sogar, ließen sich jedoch nur wenige Zeit später wieder scheiden.[1]
Mit dem Auslaufen seines Vertrages in Washington zum Ende der Saison 2008/09 endete auch seine 18 Jahre andauernde Karriere in der NHL. Am 25. Juni 2009 unterschrieb Fjodorow einen Zweijahresvertrag beim russischen Verein HK Metallurg Magnitogorsk[2], für den er bis 2012 in der Kontinentalen Hockey-Liga spielte, ehe er seine Karriere beendete.
Nach dem Ende seiner Karriere als aktiver Spieler kehrte er zu seinem Heimatverein ZSKA Moskau zurück und wurde dessen General Manager. Für den ZSKA Moskau nahm Fjodorow 2013 als Spieler am Spengler Cup teil.[3] Im Turnierverlauf absolvierte er zwei Partien und erzielte einen Treffer, ehe der Russe vorzeitig abreiste. Ursprünglich war ebenfalls ein Comeback in der Kontinentalen Hockey-Liga geplant; Fjodorow hatte hierfür monatelang trainiert. Letztlich kam dieses jedoch nicht zustande.[4]
Im Juni 2015 wurde er in die Hockey Hall of Fame aufgenommen, gefolgt von der IIHF Hall of Fame im Jahr darauf. Während seiner Zeit als Manager des ZSKA wurde er mehrfach für die häufigen Trainerwechsel, die unbeständigen Leistungen der Mannschaft und seine Personalentscheidungen kritisiert. Im Dezember 2016 wurde die Position des General Managers vom Aufsichtsrat des ZSKA kassiert. In der Folge war Fedorow nur noch für Spielersichtung und -verpflichtung zuständig.[5] 2017 beendete er auch diese Tätigkeit, behielt aber seinen Sitz im Aufsichtsrat des Klubs.
Im Juli 2021 wurde er zum neuen Cheftrainer des Klubs ernannt.[6]
|
|
|
|
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1985/86 | Dinamo Minsk | Perwaja Liga | 15 | 6 | 1 | 7 | 10 | – | – | – | – | – | ||
1986/87 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 29 | 6 | 6 | 12 | 12 | – | – | – | – | – | ||
1987/88 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 48 | 7 | 9 | 16 | 20 | – | – | – | – | – | ||
1988/89 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 44 | 9 | 8 | 17 | 35 | – | – | – | – | – | ||
1989/90 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 48 | 19 | 10 | 29 | 20 | – | – | – | – | – | ||
1990/91 | Detroit Red Wings | NHL | 77 | 31 | 48 | 79 | 66 | 7 | 1 | 5 | 6 | 4 | ||
1991/92 | Detroit Red Wings | NHL | 80 | 32 | 54 | 86 | 72 | 11 | 5 | 5 | 10 | 8 | ||
1992/93 | Detroit Red Wings | NHL | 73 | 34 | 53 | 87 | 72 | 7 | 3 | 6 | 9 | 23 | ||
1993/94 | Detroit Red Wings | NHL | 82 | 56 | 64 | 120 | 34 | 7 | 1 | 7 | 8 | 6 | ||
1994/95 | Detroit Red Wings | NHL | 42 | 20 | 30 | 50 | 24 | 17 | 7 | 17 | 24 | 6 | ||
1995/96 | Detroit Red Wings | NHL | 78 | 39 | 68 | 107 | 48 | 19 | 2 | 18 | 20 | 10 | ||
1996/97 | Detroit Red Wings | NHL | 74 | 30 | 33 | 63 | 30 | 20 | 8 | 12 | 20 | 12 | ||
1997/98 | Detroit Red Wings | NHL | 21 | 6 | 11 | 17 | 25 | 22 | 10 | 10 | 20 | 12 | ||
1998/99 | Detroit Red Wings | NHL | 77 | 26 | 37 | 63 | 66 | 10 | 1 | 8 | 9 | 8 | ||
1999/00 | Detroit Red Wings | NHL | 68 | 27 | 35 | 62 | 22 | 9 | 4 | 4 | 8 | 4 | ||
2000/01 | Detroit Red Wings | NHL | 75 | 32 | 37 | 69 | 40 | 6 | 2 | 5 | 7 | 0 | ||
2001/02 | Detroit Red Wings | NHL | 81 | 31 | 37 | 68 | 36 | 23 | 5 | 14 | 19 | 20 | ||
2002/03 | Detroit Red Wings | NHL | 80 | 36 | 47 | 83 | 52 | 4 | 1 | 2 | 3 | 0 | ||
2003/04 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | 80 | 31 | 34 | 65 | 42 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | nicht gespielt wegen Lockout | |||||||||||
2005/06 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | 5 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Columbus Blue Jackets | NHL | 62 | 12 | 31 | 43 | 64 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Columbus Blue Jackets | NHL | 73 | 18 | 24 | 42 | 56 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Columbus Blue Jackets | NHL | 50 | 9 | 19 | 28 | 30 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Washington Capitals | NHL | 18 | 2 | 11 | 13 | 8 | 7 | 1 | 4 | 5 | 8 | ||
2008/09 | Washington Capitals | NHL | 52 | 11 | 22 | 33 | 50 | 14 | 1 | 7 | 8 | 12 | ||
2009/10 | HK Metallurg Magnitogorsk | KHL | 50 | 9 | 20 | 29 | 47 | 8 | 1 | 1 | 2 | 4 | ||
2010/11 | HK Metallurg Magnitogorsk | KHL | 48 | 7 | 15 | 22 | 40 | 20 | 5 | 7 | 12 | 16 | ||
2011/12 | HK Metallurg Magnitogorsk | KHL | 43 | 6 | 16 | 22 | 36 | 10 | 1 | 3 | 4 | 6 | ||
Perwaja Liga gesamt | 15 | 6 | 1 | 7 | 10 | – | – | – | – | – | ||||
Wysschaja Liga gesamt | 169 | 41 | 33 | 74 | 87 | – | – | – | – | – | ||||
KHL gesamt | 141 | 22 | 52 | 74 | 123 | 38 | 7 | 11 | 18 | 26 | ||||
NHL gesamt | 1248 | 483 | 696 | 1179 | 839 | 183 | 52 | 124 | 176 | 137 |
Vertrat die UdSSR bei:
|
Vertrat Russland bei:
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1987 | UdSSR | Jun.-WM | Disqualifikation | 6 | 0 | 0 | 0 | 8 | |
1988 | UdSSR | Jun.-WM | ![]() |
7 | 5 | 7 | 12 | 0 | |
1989 | UdSSR | Jun.-WM | ![]() |
7 | 4 | 8 | 12 | 4 | |
1989 | UdSSR | WM | ![]() |
10 | 6 | 3 | 9 | 10 | |
1990 | UdSSR | WM | ![]() |
10 | 4 | 2 | 6 | 10 | |
1991 | UdSSR | Canada Cup | 5. Platz | 5 | 2 | 2 | 4 | 6 | |
1996 | Russland | World Cup | 4. Platz | 5 | 3 | 3 | 6 | 2 | |
1998 | Russland | Olympia | ![]() |
6 | 1 | 5 | 6 | 8 | |
2002 | Russland | Olympia | ![]() |
6 | 2 | 2 | 4 | 4 | |
2008 | Russland | WM | ![]() |
9 | 5 | 7 | 12 | 8 | |
2010 | Russland | Olympia | 6. Platz | 4 | 0 | 4 | 4 | 6 | |
2010 | Russland | WM | ![]() |
9 | 2 | 4 | 6 | 12 | |
Junioren gesamt | 20 | 9 | 15 | 24 | 12 | ||||
Herren gesamt | 64 | 25 | 32 | 57 | 66 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Sein jüngerer Bruder Fjodor wurde von den Vancouver Canucks im NHL Entry Draft 2001 ausgewählt und bestritt insgesamt 18 Partien in der National Hockey League für die Canucks und New York Rangers.
Torhüter:
Iwan Fedotow |
Adam Reideborn
Verteidiger:
Klas Dahlbeck |
Darren Dietz |
John Gilmour |
Marsel Ibragimow |
Bogdan Kisselewitsch |
Nikita Nesterow |
Wladislaw Prowolnew |
Artjom Sergejew
Angreifer :
Witali Abramow |
Sergei Andronow (C) |
Michail Grigorenko |
Matwei Guskow |
Danil Jurtaikin |
Wladislaw Kamenew |
Pawel Karnauchow |
Tachir Mingatschow |
Konstantin Okulow |
Sergei Plotnikow |
Alexander Popow |
Anton Slepyschew |
Maxim Sorkin |
Andrei Swetlakow
Cheftrainer: Sergei Fjodorow Assistenztrainer: Jewgeni Koreschkow | Rawil Jakubow | Wladimir Tschebaturkin General Manager: Jewgeni Loschkin
Wladimir Worobjow (Chabarowsk) | Lauri Marjamäki (Helsinki) | Andrej Skabelka (Jaroslawl) | Bill Peters (Jekaterinburg) | Dmitri Kwartalnow (Kasan) | Ilja Worobjow (Magnitogorsk) | Craig Woodcroft (Minsk) | Alexei Kudaschow (Dynamo Moskau) | Boris Mironow (Spartak Moskau) | Sergei Fjodorow (ZSKA Moskau) | Aleh Ljawonzjeu (Nischnekamsk) | David Nemirovsky (Nischni Nowgorod) | Andrei Martemjanow (Nowosibirsk) | Juri Michailis (Nur-Sultan) | Bob Hartley (Omsk) | Ivano Zanatta (Peking) | Juri Babenko (Podolsk) | Sergei Subow (Riga) | Waleri Bragin (Sankt Petersburg) | Jewgeni Stawrowski (Sotschi) | Anwar Gatijatulin (Tscheljabinsk) | Andrei Rasin (Tscherepowez) | Tomi Lämsä (Ufa) | Aljaksandr Andryjeuski (Wladiwostok)
1978 Gainey | 1979 Gainey | 1980 Gainey | 1981 Gainey | 1982 Kasper | 1983 Clarke | 1984 Jarvis | 1985 Ramsay | 1986 Murray | 1987 Poulin | 1988 Carbonneau | 1989 Carbonneau | 1990 Meagher | 1991 Graham | 1992 Carbonneau | 1993 Gilmour | 1994 Fjodorow | 1995 Francis | 1996 Fjodorow | 1997 Peca | 1998 Lehtinen | 1999 Lehtinen | 2000 Yzerman | 2001 Madden | 2002 Peca | 2003 Lehtinen | 2004 Draper | 2005 – | 2006 Brind’Amour | 2007 Brind’Amour | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 Dazjuk | 2011 Kesler | 2012 Bergeron | 2013 Toews | 2014 Bergeron | 2015 Bergeron | 2016 Kopitar | 2017 Bergeron | 2018 Kopitar | 2019 O’Reilly | 2020 Couturier | 2021 Barkov | 2022 Bergeron
1924 Nighbor | 1925 Burch | 1926 Stewart | 1927 Gardiner | 1928 Morenz | 1929 Worters | 1930 Stewart | 1931 Morenz | 1932 Morenz | 1933 Shore | 1934 Joliat | 1935 Shore | 1936 Shore | 1937 Siebert | 1938 Shore | 1939 Blake | 1940 Goodfellow | 1941 Cowley | 1942 Anderson | 1943 Cowley | 1944 Pratt | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Richard | 1948 O’Connor | 1949 Abel | 1950 Rayner | 1951 Schmidt | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Rollins | 1955 Kennedy | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Howe | 1959 Bathgate | 1960 Howe | 1961 Geoffrion | 1962 Plante | 1963 Howe | 1964 Béliveau | 1965 Hull | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Clarke | 1974 Esposito | 1975 Clarke | 1976 Clarke | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Gretzky | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Gretzky | 1990 Messier | 1991 Hull | 1992 Messier | 1993 Lemieux | 1994 Fjodorow | 1995 Lindros | 1996 Lemieux | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Jágr | 2000 Pronger | 2001 Sakic | 2002 Théodore | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Sedin | 2011 Perry | 2012 Malkin | 2013 Owetschkin | 2014 Crosby | 2015 Price | 2016 Kane | 2017 McDavid | 2018 Hall | 2019 Kutscherow | 2020 Draisaitl | 2021 McDavid
Lester B. Pearson Award: 1971 Esposito | 1972 Ratelle | 1973 Esposito | 1974 Clarke | 1975 Orr | 1976 Lafleur | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Dionne | 1980 Dionne | 1981 Liut | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Lemieux | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Yzerman | 1990 Messier | 1991 Hull | 1992 Messier | 1993 Lemieux | 1994 Fjodorow | 1995 Lindros | 1996 Lemieux | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Jágr | 2000 Jágr | 2001 Sakic | 2002 Iginla | 2003 Näslund | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Jágr | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin
Ted Lindsay Award: 2010 Owetschkin | 2011 Sedin | 2012 Malkin | 2013 Crosby | 2014 Crosby | 2015 Price | 2016 Kane | 2017 McDavid | 2018 McDavid | 2019 Kutscherow | 2020 Draisaitl | 2021 McDavid
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fjodorow, Sergei Wiktorowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Fedorov, Sergei Viktorovich; Fyodorov, Sergei Viktorovich; Фёдоров, Сергей Викторович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Eishockeyspieler und -funktionär |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1969 |
GEBURTSORT | Pskow, Russische SFSR |