sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Silke Möller (geborene Gladisch; * 20. Juni 1964 in Stralsund) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die in den 1980er Jahren – für die DDR startend – zu den weltbesten Sprinterinnen gehörte. Ihr erster bedeutender Erfolg war der erst bei den Olympischen Spielen 2012 gebrochene Weltrekord mit der 4-mal-100-Meter-Staffel der DDR: Beim Weltcup in Canberra am 6. Oktober 1985 lief sie zusammen mit Sabine Rieger, Marlies Göhr und Ingrid Auerswald eine Zeit von 41,37 s.

Silke Möller


Silke Gladisch (links) mit Sabine Rieger nach ihrem
Sieg bei den DDR-Meisterschaften über 100 Meter

Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Geburtstag 20. Juni 1964
Geburtsort Stralsund
Größe 163 cm
Gewicht 57 kg
Karriere
Disziplin Sprint
Bestleistung 10,86 s (100 m)
21,74 s (200 m)
Verein SC Empor Rostock
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 3 × 1 × 0 ×
Europameisterschaften 2 × 1 × 1 ×
Hallenweltmeisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Halleneuropameisterschaften 0 × 2 × 1 ×
 Olympische Spiele
Silber Seoul 1988 4 × 100 m
 Weltmeisterschaften
Gold Helsinki 1983 4 × 100 m
Gold Rom 1987 100 m
Gold Rom 1987 200 m
Silber Rom 1987 4 × 100 m
 Europameisterschaften
Gold Stuttgart 1986 4 × 100 m
Bronze Stuttgart 1986 200 m
Gold Split 1990 4 × 100 m
Silber Split 1990 100 m
 Hallenweltmeisterschaften
Gold Paris 1985 60 m
 Halleneuropameisterschaften
Silber Budapest 1983 60 m
Bronze Madrid 1986 60 m
Silber Budapest 1988 60 m
letzte Änderung: 5. September 2013

Leben


Während ihrer Sportlerlaufbahn stand sie jahrelang im Schatten von Marlies Göhr, Marita Koch und Heike Drechsler. Nur im Jahre 1987, noch unter ihrem Geburtsnamen Gladisch, dominierte sie: Bei den Weltmeisterschaften 1987 holte sie zwei Titel – im 100-Meter-Lauf, im 200-Meter-Lauf sowie den zweiten Platz mit der 4-mal-100-Meter-Staffel. Dafür wurde sie zur DDR-Sportlerin des Jahres gewählt. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul errang sie mit der 4-mal-100-Meter-Staffel der DDR die Silbermedaille (als verheiratete Silke Möller).

1992 geriet sie mit Katrin Krabbe und Grit Breuer unter Dopingverdacht und wurde vom DLV suspendiert, weil die drei im Trainingslager in Südafrika identische Urinproben abgaben. Das Schiedsgericht der Internationalen Leichtathletik-Föderation (IAAF) sprach sie aber aus formalen Gründen frei.[1][2] Sie gab daraufhin – kurz vor den Olympischen Spielen – den Leistungssport auf und studierte in Rostock Geschichtswissenschaften. Möller arbeitet als Lehrerin für Sport, Geschichte und Sozialkunde am Gymnasium Reutershagen. Sie hat eine Tochter.

Silke Möller startete für den SC Empor Rostock und trainierte bei Wolfgang Meier. In ihrer aktiven Zeit war sie 1,63 m groß und wog 57 kg.

Silke Möller wurde 1986 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze und 1984 sowie 1988 in Silber ausgezeichnet.[3][4][5]


Weitere Erfolge



Doping


1991 konnten die Dopinggegner Brigitte Berendonk und Werner Franke mehrere Dissertationen und Habilitationsschriften ehemaliger DDR-Dopingforscher in der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow sicherstellen. Anhand der Arbeiten ließ sich die staatlich organisierte Dopingpraxis vieler bekannter DDR-Leistungssportler, darunter auch Silke Möller, rekonstruieren. Den Angaben zufolge bekam Silke Möller von 1981 bis 1984 hohe Dosen Oral-Turinabol verabreicht.[6]


Literatur




Commons: Silke Möller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Drugs in world athletics bbc.co.uk 31. Juli 2000
  2. Chronologie im Fall Krabbe faz.net 27. Juni 2001
  3. Neues Deutschland, 15. Oktober 1986, S. 7
  4. Neues Deutschland, 1./2. September 1984, S. 4
  5. Neues Deutschland, 12./13. November 1988, S. 4
  6. Brigitte Berendonk: Doping-Dokumente - Von der Forschung zum Betrug. Springer-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-540-53742-2, S. 120, Tabelle 5
Personendaten
NAME Möller, Silke
ALTERNATIVNAMEN Gladisch, Silke (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
GEBURTSDATUM 20. Juni 1964
GEBURTSORT Stralsund

На других языках


- [de] Silke Möller

[en] Silke Möller

Silke Möller (née Gladisch, born 20 June 1964) is a German athlete, who in the 1980s competed for East Germany as one of the best female sprinters in the world. She was a member of the East German quartet that broke the world record in the 4 × 100 m relay at the World cup in Canberra on 6 October 1985. She and teammates Sabine Rieger, Marlies Göhr, and Ingrid Auerswald ran a time of 41.37 seconds, which stood as the world record until 2012. She is the 1987 World champion at both 100 metres and 200 metres.

[fr] Silke Gladisch-Möller

Silke Möller, née Gladisch (20 juin 1964 à Stralsund), est une ancienne athlète est-allemande spécialiste des courses de sprint dans les années 1980. De la même génération que Marita Koch ou Marlies Göhr, elle a fait partie des équipes de relais de l'Allemagne de l'Est qui ont obtenu de nombreuses médailles et records. Ses performances sont néanmoins entachées par des soupçons de dopage.

[it] Silke Möller

Silke Gladisch-Möller (Stralsund, 20 giugno 1964) è un'ex velocista tedesca.

[ru] Мёллер, Зильке

Зи́льке Мёллер (.mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}урожд. Гладиш, род. 20 июня 1964 года, Штральзунд, земля Мекленбург-Передняя Померания, ГДР) — восточногерманская легкоатлетка, спринтер, чемпионка Олимпийских игр 1988 года в эстафете, двукратная чемпионка мира 1987 года в беге на 100 и 200 метров.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии