Daniel Mirl Gare (* 14. Mai 1954 in Nelson, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der Mannschaftskapitän der Buffalo Sabres und der Detroit Red Wings in der National Hockey League war.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
Geburtsdatum | 14. Mai 1954 |
Geburtsort | Nelson, British Columbia, Kanada |
Größe | 175 cm |
Gewicht | 79 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
WHA Secret Amateur Draft |
1974, 1. Runde, 11. Position Winnipeg Jets |
NHL Amateur Draft | 1974, 2. Runde, 29. Position Buffalo Sabres |
Karrierestationen | |
1971–1974 | Calgary Centennials |
1974–1981 | Buffalo Sabres |
1981–1986 | Detroit Red Wings |
1986–1987 | Edmonton Oilers |
Danny Gare begann seine Karriere 1971 in der kanadischen Juniorenliga WCHL bei den Calgary Centennials. Während er in seiner ersten Saison noch keine auffälligen Leistungen brachte, entwickelte er sich in seinem zweiten Jahr zu einem guten Scorer und erzielte 88 Punkte in 65 Spielen. Erst im NHL Amateur Draft 1974 wurde er von den Buffalo Sabres in der zweiten Runde an Position 29 ausgewählt, nachdem er in Calgary in der Saison 1973/74 127 Punkte erzielt hatte.
Gleich in seinem ersten Jahr in Buffalo konnte er überzeugen und sammelte gleich 62 Punkte. Das Team drang bis ins Finale um den Stanley Cup vor, wo sie jedoch verloren. Gare stand mit Don Luce und Craig Ramsay in einer Sturmreihe. Während er in der Saison 1976/77 längere Zeit verletzt fehlte, wurde er im Herbst 1977 zum Mannschaftskapitän der Sabres ernannt. Danny Gare setzte seine guten Leistungen als punktender und defensivstarker Stürmer fort und war in der Saison 1979/80 mit 56 Toren zusammen mit Charlie Simmer und Blaine Stoughton bester Torschütze der NHL. Gleichzeitig erzielte er mit 89 Punkten das beste Ergebnis seiner Laufbahn.
Nach einer weiteren starken Saison mit 85 Punkten, wurde er in der Saison 1981/82 gemeinsam mit Jim Schoenfeld und Derek Smith im Tausch für Mike Foligno, Dale McCourt und Brent Peterson zu den Detroit Red Wings transferiert. Vor der Saison 1982/83 übernahm er den Posten als Mannschaftskapitän der Red Wings, die zu dieser Zeit zu den schlechtesten Teams der Liga gehörten. Seine Punkteausbeute ging in den folgenden Jahren deutlich zurück und er konnte in der Saison 1983/84 nur noch 26 Punkte in 63 Spielen holen. Doch das Team machte in dieser Saison einen Schritt nach vorne und qualifizierte sich nach langer Zeit wieder für die Playoffs, woran der erst im Herbst 1983 verpflichtete 18-jährige Steve Yzerman großen Anteil hatte.
Gare spielte noch zwei weitere Jahre für Detroit, ehe sein Vertrag im Sommer 1986 auslief. Er verließ das Team und Yzerman übernahm das „C“ des Mannschaftskapitän. Daraufhin unterschrieb Gare einen Vertrag bei den Edmonton Oilers, die mit Superstars, wie Wayne Gretzky, Mark Messier und Paul Coffey gespickt waren. Das Team konnte in der Saison 1986/87 den Stanley Cup gewinnen, doch da Gare in den Playoffs nicht zum Einsatz kam und nur 18 Saisonspiele bestritten hatte, wurde sein Name nicht auf die Trophäe eingraviert.
Im Sommer 1987 verließ er Nordamerika und wechselte zum ECD Iserlohn nach Deutschland. Doch mehr als ein Testspiel absolvierte er dort nicht. Nachdem es wegen finanzieller Ungereimtheiten des Vereins in den Vorjahren zu Hausdurchsuchung kam, von denen auch Gare betroffen war, verließ er Deutschland wieder und beendete seine Karriere.
Kurz darauf erhielt er einen Job als Kommentator und Experte bei den Fernsehübertragung der Spiel der Buffalo Sabres. Dort blieb er bis 1992, als er TV-Kommentator der Tampa Bay Lightning wurde, die vor ihrer ersten NHL-Saison standen. Im Sommer 1993 nahm er den Posten als Assistenz-Trainer von Tampa Bay ein und blieb auf dieser Position für zwei Jahre. 1995 kehrte er zurück nach Buffalo, wo er ein Jahr lang die Spiele der Sabres im Radio kommentierte, ehe er 1996 wieder im Fernsehen für die Buffalo Sabres arbeitete und das bis 2004 tat.
2005 ehrten die Buffalo Sabres Danny Gare, in dem sie einen Banner mit seiner Nummer 18 in einer feierlichen Zeremonie an die Hallendecke der HSBC Arena hängten. Die Nummer wird an keinen Spieler der Sabres mehr vergeben. Gare ist der fünfte Spieler in der Geschichte des Teams, dem diese Ehre zu kam.
Seit 2006 analysiert er im Fernsehen die Spiele der Columbus Blue Jackets.
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 13 | 827 | 354 | 331 | 685 | 1.285 |
Playoffs | 9 | 64 | 25 | 21 | 46 | 195 |
Floyd Smith (1970–1971) | Gerry Meehan (1971–1974) | Jim Schoenfeld (1974–1977) | Danny Gare (1977–1981) | Gilbert Perreault (1981–1986) | Lindy Ruff (1986–1989) | Mike Foligno (1989–1990) | Mike Ramsey (1990–1992) | Pat LaFontaine (1992–1997) | Alexander Mogilny (1993–1994; interim) | Michael Peca (1997–2000) | Donald Audette (1997–1998; interim) | nicht vergeben (2000–2001) | Stu Barnes (2001–2003) | Miroslav Šatan (Oktober 2003) | Chris Drury (November 2003) | James Patrick (Dezember 2003) | Jean-Pierre Dumont (Januar 2004) | Daniel Brière (Februar 2004) | Chris Drury (März/April 2004) | Daniel Brière & Chris Drury (2005–2007) | Jochen Hecht (Oktober 2007) | Toni Lydman (November 2007) | Brian Campbell (Dezember 2007) | Jaroslav Špaček (Januar 2008) | Jochen Hecht (Februar 2008) | Jason Pominville (März/April 2008) | Craig Rivet (2008–2011) | Jason Pominville (2011–2013) | Thomas Vanek & Steve Ott (2013) | Steve Ott (2013–2014) | Brian Gionta (2014–2017) | nicht vergeben (2017–2018) | Jack Eichel (2018–2021)
Art Duncan (1926–1927) | Reg Noble (1927–1930) | George Hay (1927–1930) | Carson Cooper (1931–1932) | Larry Aurie (1932–1933) | Herbie Lewis (1933–1934) | Ebbie Goodfellow (1934–1935) | Doug Young (1935–1938) | Ebbie Goodfellow (1938–1941) | Ebbie Goodfellow & Syd Howe (1941–1942) | Sid Abel (1942–1943) | Mud Bruneteau & Flash Hollett (1943–1944) | Flash Hollett (1944–1945) | Sid Abel & Flash Hollett (1945–1946) | Sid Abel (1946–1952) | Ted Lindsay (1952–1956) | Red Kelly (1956–1958) | Gordie Howe (1958–1962) | Alex Delvecchio (1962–1973) | Alex Delvecchio, Nick Libett, Red Berenson, Gary Bergman, Ted Harris, Mickey Redmond & Larry Johnston (1973–1974) | Marcel Dionne (1974–1975) | Danny Grant & Terry Harper (1975–1976) | Danny Grant & Dennis Polonich (1976–1977) | Dennis Hextall & Dan Maloney (1977–1978) | Dennis Hextall, Nick Libett & Paul Woods (1978–1979) | Dale McCourt (1979–1980) | Reed Larson & Errol Thompson (1980–1981) | Reed Larson (1981–1982) | Danny Gare (1982–1986) | Steve Yzerman (1986–2006) | Nicklas Lidström (2006–2012) | Henrik Zetterberg (2013–2018) | Dylan Larkin (seit 2021)
Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 Cleghorn, Lalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Conacher, Thoms | 1937 Aurie, Stewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 Geoffrion, Richard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 Horvath, Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 Gare, Simmer, Stoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 Mogilny, Selänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 Bondra, Selänne
Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 Iginla, Kowaltschuk, Nash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Crosby, Stamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 Owetschkin | 2020 Owetschkin, Pastrňák | 2021 Matthews | 2022 Matthews
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gare, Danny |
ALTERNATIVNAMEN | Gare, Daniel Mirl |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 14. Mai 1954 |
GEBURTSORT | Nelson, British Columbia |