Jeffrey Joshua Gerardus Hoogland (* 16. März 1993 in Nijverdal) ist ein niederländischer Radsportler und Olympiasieger im Teamsprint.
Jeffrey Hoogland begann mit dem Radsport als BMX-Fahrer; 2011 nahm er an den Junioren-Weltmeisterschaften teil. Seitdem legte er seinen Schwerpunkt auf den Bahnradsport. In seinem ersten Jahr auf der Bahn belegte er bei den niederländischen Bahnmeisterschaften jeweils den achten Platz im Sprint und im 1000-Meter-Zeitfahren, 2012 wurde er Siebter im Keirin.
2013 wurde Hoogland gemeinsam mit Hugo Haak und Matthijs Büchli Dritter im Teamsprint bei den Bahn-Europameisterschaften (U23). Im selben Jahr wurde er zweifacher niederländischer Vize-Meister im Sprint und im Zeitfahren, im Keirin belegte er Platz drei. 2014 wurde er gemeinsam mit Matthijs Büchli und Nils van ’t Hoenderdaal Europameister (U23) im Teamsprint und niederländischer Meister im Zeitfahren, 2015 wurde er Europameister (U23) im Sprint. Bei den Bahn-Europameisterschaften der Elite im selben Jahr errang Hoogland drei Goldmedaillen, im Sprint, im Zeitfahren sowie im Teamsprint (mit Hugo Haak und Nils van ’t Hoenderdaal) und war somit der erfolgreichste Sportler dieser Meisterschaften.
2016 wurde Jeffrey Hoogland für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert. Im Teamsprint belegte er gemeinsam mit Theo Bos und van ’t Hoenderdaal Rang sechs, im Sprint wurde er Elfter. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2017 in Hongkong wurde er gemeinsam mit Harrie Lavreysen und Matthijs Büchli Vize-Weltmeister im Teamsprint. Bei den Bahneuropameisterschaften im selben Jahr errang er drei Medaillen: Gold im 1000-Meter-Zeitfahren, Silber im Sprint sowie Bronze im Teamsprint.
Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2018 errang Hoogland zweimal Gold: Er wurde Weltmeister im 1000-Meter-Zeitfahren und im Teamsprint (mit Harrie Lavreysen, Matthijs Büchli und Nils van ’t Hoenderdaal). Nachdem er drei Mal mit verschiedenen Partnern den Teamsprint bei Läufen des Weltcups gewonnen hatte, wurde er 2019 erneut Weltmeister im Teamsprint (mit Lavreysen, Roy van den Berg und Matthijs Büchli) sowie Vize-Weltmeister im Sprint. Im Oktober 2019 errang er vor heimischen Publikum in Apeldoorn erneut den Titel des Europameisters im Sprint. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2020 in Berlin wurde er ein weiteres Mal Weltmeister im Teamsprint (mit Lavreysen, van den Berg und Büchli) sowie Vize-Weltmeister im Sprint.
Im Dezember 2018 wurde Jeffrey Hoogland gemeinsam mit Nils van ’t Hoenderdaal, Harrie Lavreysen, Matthijs Büchli und Roy van den Berg als niederländische „Mannschaft des Jahres“ ausgezeichnet. Die Jaap Eden Trofee wurde ihnen von Fußballer Rafael van der Vaart überreicht.[1]
Jeffrey Hoogland ist liiert mit seiner Mannschaftskollegin Shanne Braspennincx (Stand 2019).[2]
2000 Frankreich Gané / Rousseau / Tournant |
2004 Deutschland
Nimke / Fiedler / Wolff |
2008 Vereinigtes Konigreich
Hoy / Kenny / Staff |
2012 Vereinigtes Konigreich
Hindes / Kenny / Hoy |
2016 Vereinigtes Konigreich
Hindes / Kenny / Skinner |
2020 Niederlande
van den Berg / Lavreysen / Hoogland / Büchli
1966 Pierre Trentin | 1967, 1968, 1970 Niels Fredborg | 1969 Gianni Sartori | 1971, 1974 Eduard Rapp | 1973 Janusz Kierzkowski | 1975 Klaus-Jürgen Grünke | 1977, 1978, 1979, 1981 Lothar Thoms | 1982 Fredy Schmidtke | 1983 Sergei Kopylow | 1986 Maic Malchow | 1985, 1989 Jens Glücklich | 1987 Martin Vinnicombe | 1990 Alexander Kiritschenko | 1991 José Moreno | 1993, 1994 Florian Rousseau | 1995, 1996, 1997 Shane Kelly | 1998, 1999, 2000, 2001 Arnaud Tournant | 2002, 2004, 2006, 2007 Chris Hoy | 2003, 2009, 2011, 2012 Stefan Nimke | 2005 Theo Bos | 2008, 2010 Teun Mulder | 2013, 2014, 2015, 2017 François Pervis | 2016 Joachim Eilers | 2018, 2021, 2022 Jeffrey Hoogland | 2019 Quentin Lafargue | 2020 Sam Ligtlee
1995 van Eijden/Fiedler/Hübner | 1996 Hill/Kelly/Neiwand | 1997, 1998 Le Quellec/Rousseau/Tournant | 1999, 2000, 2001 Gané/Rousseau/Tournant | 2002 Staff/Hoy/MacLean | 2003 Bergemann/Wolff/Fiedler | 2004 Bourgain/Gané/Tournant | 2005 Hoy/Queally/Staff | 2006, 2007 Baugé/Bourgain/Tournant | 2008 Baugé/Sireau/Tournant | 2009 Baugé/Bourgain/Sireau | 2010 Förstemann/Levy/Nimke | 2011 Enders/Levy/Nimke | 2012 Perkins/Sunderland/Glaetzer | 2013 Enders/Bötticher/Levy | 2014, 2016, 2017 Mitchell/Webster/Dawkins | 2015 Baugé/Sireau/D’Almeida | 2018 van ’t Hoenderdaal/Lavreysen/Hoogland/Büchli | 2019, 2020 van den Berg/Lavreysen/Hoogland/Büchli | 2021 van den Berg/Lavreysen/Hoogland | 2022 Hoffman/Richardson/Cornish/Glaetzer
2010, 2012, 2013 Denis Dmitrijew | 2011 Kévin Sireau | 2014 Grégory Baugé | 2015, 2018, 2019 Jeffrey Hoogland | 2016 Pawel Jakuschewski | 2017, 2022 Sébastien Vigier | 2020 Maximilian Levy | 2021 Harrie Lavreysen
2010 Jason Kenny | 2011 Matthew Crampton | 2012 Tobias Wächter | 2013, 2017, 2020 Maximilian Levy | 2014 Joachim Eilers | 2015 Pavel Kelemen | 2016 Tomáš Bábek | 2018 Stefan Bötticher | 2019 Harrie Lavreysen | 2021 Jeffrey Hoogland | 2022 Sébastien Vigier
2014 Callum Skinner | 2015, 2017, 2021 Jeffrey Hoogland | 2016, 2019 Quentin Lafargue | 2018 Matthijs Büchli | 2020 Tomáš Bábek | 2022 Melvin Landerneau
2010 Förstemann/Levy/Nimke | 2011 Enders/Förstemann/Nimke | 2012 Wächter/Niederlag/Eilers | 2013 Enders/Förstemann/Levy | 2014 Förstemann/Wächter/Eilers | 2015 Hoenderdaal/Hoogland/Haak | 2016 Bielecki/Kuczyński/Rudyk/Lipa | 2017 Édelin/Vigier/Lafargue | 2018 Hoogland/Lavreysen/Berg/Hoenderdaal | 2019 Hoogland/Lavreysen/Berg/Büchli | 2020 Dmitrijew/Jakuschewski/Gladyschew | 2021 Hoogland/Lavreysen/Berg/Ligtlee | 2022 Hoogland/Lavreysen/Berg
1897, 1898, 1899, 1900, 1902 Harrie Meyers | 1901, 1907, 1910 Guus Schilling | 1903 Jan van de Tuyn | 1904 Jan van Gent | 1906, 1908 J. E. Fokkinga | 1909, 1912, 1915 Jan Tulleken | 1911 Arie Bouma | 1913, 1914, 1918 John Stol | 1916 Louis François Didier | 1917, 1920–1923, 1927, 1929–1932 Piet Moeskops | 1919, 1926, 1928, 1933 Gerard Leene | 1924 Klaas van Nek | 1925 Piet van Kempen | 1934–1936 Jacobus van Egmond | 1937–1942, 1945–1948, 1950, 1951, 1956 Arie van Vliet | 1943, 1949, 1952–1955, 1957–1963 Jan Derksen | 1964, 1965 Joop Captein | 1966, 1967 Frans Mahn | 1968, 1969 Gerard Koel | 1970–1976 Leijn Loevesijn | 1977 Jan Huisjes | 1978 Jan de Jong | 1980 Theo Smit | 1994 Dirk Jan van Hameren | 1995 Jurgen Denekamp | 1996, 1997 Rene Vink | 1998, 1999 Martin Benjamin | 2001, 2005, 2008, 2009, 2011 Teun Mulder | 2002–2004, 2006, 2007, 2015 Theo Bos | 2010 Roy van den Berg | 2012, 2014, 2017, 2018, 2019 Matthijs Büchli | 2013 Hugo Haak | 2016 Jeffrey Hoogland
1985 Theo Smit | 1994, 1995 Dirk Jan van Hameren | 1996, 1997 Rene Vink | 1998 Floris Klunder | 1999, 2001 Martin Benjamin | 2002–2004, 2006, 2007 Theo Bos | 2005 Tim Veldt | 2008 Yondi Schmidt | 2009 Teun Mulder | 2010, 2011 Roy van den Berg | 2012, 2014, 2015, 2017 Matthijs Büchli | 2013 Hugo Haak | 2016 Jeffrey Hoogland
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoogland, Jeffrey |
ALTERNATIVNAMEN | Hoogland, Jeffrey Joshua Gerardus (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Radsportler |
GEBURTSDATUM | 16. März 1993 |
GEBURTSORT | Nijverdal |