sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jeffrey Joshua Gerardus Hoogland (* 16. März 1993 in Nijverdal) ist ein niederländischer Radsportler und Olympiasieger im Teamsprint.

Jeffrey Hoogland
Jeffrey Hoogland (2018)
Zur Person
Vollständiger Name Jeffrey Joshua Gerardus Hoogland
Geburtsdatum 16. März 1993
Nation Niederlande Niederlande
Disziplin Bahn, BMX
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2021 – Teamsprint
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2018, 2019, 2020, 2021 – Teamsprint
2018, 2022 – 1000-Meter-Zeitfahren
UEC-Bahn-Europameisterschaften
2019 – Sprint
2018, 2021 – Sprint, Teamsprint
2017, 2021 – 1000-Meter-Zeitfahren
2015 Europameister – Sprint, 1000-Meter-Zeitfahren und Teamsprint
Letzte Aktualisierung: 11. Juni 2021

Sportliche Laufbahn


Jeffrey Hoogland begann mit dem Radsport als BMX-Fahrer; 2011 nahm er an den Junioren-Weltmeisterschaften teil. Seitdem legte er seinen Schwerpunkt auf den Bahnradsport. In seinem ersten Jahr auf der Bahn belegte er bei den niederländischen Bahnmeisterschaften jeweils den achten Platz im Sprint und im 1000-Meter-Zeitfahren, 2012 wurde er Siebter im Keirin.

2013 wurde Hoogland gemeinsam mit Hugo Haak und Matthijs Büchli Dritter im Teamsprint bei den Bahn-Europameisterschaften (U23). Im selben Jahr wurde er zweifacher niederländischer Vize-Meister im Sprint und im Zeitfahren, im Keirin belegte er Platz drei. 2014 wurde er gemeinsam mit Matthijs Büchli und Nils van ’t Hoenderdaal Europameister (U23) im Teamsprint und niederländischer Meister im Zeitfahren, 2015 wurde er Europameister (U23) im Sprint. Bei den Bahn-Europameisterschaften der Elite im selben Jahr errang Hoogland drei Goldmedaillen, im Sprint, im Zeitfahren sowie im Teamsprint (mit Hugo Haak und Nils van ’t Hoenderdaal) und war somit der erfolgreichste Sportler dieser Meisterschaften.

2016 wurde Jeffrey Hoogland für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert. Im Teamsprint belegte er gemeinsam mit Theo Bos und van ’t Hoenderdaal Rang sechs, im Sprint wurde er Elfter. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2017 in Hongkong wurde er gemeinsam mit Harrie Lavreysen und Matthijs Büchli Vize-Weltmeister im Teamsprint. Bei den Bahneuropameisterschaften im selben Jahr errang er drei Medaillen: Gold im 1000-Meter-Zeitfahren, Silber im Sprint sowie Bronze im Teamsprint.

Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2018 errang Hoogland zweimal Gold: Er wurde Weltmeister im 1000-Meter-Zeitfahren und im Teamsprint (mit Harrie Lavreysen, Matthijs Büchli und Nils van ’t Hoenderdaal). Nachdem er drei Mal mit verschiedenen Partnern den Teamsprint bei Läufen des Weltcups gewonnen hatte, wurde er 2019 erneut Weltmeister im Teamsprint (mit Lavreysen, Roy van den Berg und Matthijs Büchli) sowie Vize-Weltmeister im Sprint. Im Oktober 2019 errang er vor heimischen Publikum in Apeldoorn erneut den Titel des Europameisters im Sprint. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2020 in Berlin wurde er ein weiteres Mal Weltmeister im Teamsprint (mit Lavreysen, van den Berg und Büchli) sowie Vize-Weltmeister im Sprint.


Auszeichnungen


Im Dezember 2018 wurde Jeffrey Hoogland gemeinsam mit Nils van ’t Hoenderdaal, Harrie Lavreysen, Matthijs Büchli und Roy van den Berg als niederländische „Mannschaft des Jahres“ ausgezeichnet. Die Jaap Eden Trofee wurde ihnen von Fußballer Rafael van der Vaart überreicht.[1]


Privates


Jeffrey Hoogland ist liiert mit seiner Mannschaftskollegin Shanne Braspennincx (Stand 2019).[2]


Erfolge


2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022


Commons: Jeffrey Hoogland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Teamsprinters verkozen tot Sportploeg van het jaar. In: WielerFlits. 19. Dezember 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018 (niederländisch).
  2. Walter van Zoeren: ‘Baanwielerduo’ Jeffrey en Shanne wil nooit verliezen, maar zweert bij rust richting Tokio. de Stentor, 24. November 2019, abgerufen am 21. März 2021. -1
Personendaten
NAME Hoogland, Jeffrey
ALTERNATIVNAMEN Hoogland, Jeffrey Joshua Gerardus (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radsportler
GEBURTSDATUM 16. März 1993
GEBURTSORT Nijverdal

На других языках


- [de] Jeffrey Hoogland

[en] Jeffrey Hoogland

Jeffrey Hoogland (born 16 March 1993) is a Dutch track cyclist. He represented his nation in three editions of the 2013, 2014 and 2015 UCI Track Cycling World Championships.[1] At the 2015 UEC European Track Championships, he collected a total of three gold medals, individually in the sprint[2] and the 1 km time trial,[3] and with Nils van 't Hoenderdaal and Hugo Haak in the team sprint.[4]

[es] Jeffrey Hoogland

Jeffrey Hoogland (Nijverdal, 16 de marzo de 1993) es un deportista neerlandés que compite en ciclismo en la modalidad de pista, especialista en las pruebas de velocidad y contrarreloj.[1]

[fr] Jeffrey Hoogland

Jeffrey Hoogland, né le 16 mars 1993 à Nijverdal, est un coureur cycliste néerlandais. Spécialiste des épreuves de vitesse sur piste, il est notamment champion olympique de vitesse par équipes et médaillé d'argent de la vitesse individuelle lors des Jeux de 2020. Il est également champion du monde du kilomètre en 2018, 2021 et 2022, ainsi que de la vitesse par équipes en 2018, 2019, 2020 et 2021. Il compte de multiples titres de champion d'Europe.

[it] Jeffrey Hoogland

Jeffrey Hoogland (Nijverdal, 16 marzo 1993) è un pistard olandese, campione olimpico della velocità a squadre ai Giochi di Tokyo 2020, nonché vincitore di sei titoli mondiali, quattro nella velocità a squadre e due nel chilometro a cronometro, e di dodici titoli europei Elite.

[ru] Хогланд, Джеффри

Джеффри Хогланд (нидерл. Jeffrey Hoogland; род. 16 марта 1993) — нидерландский трековый велогонщик, олимпийский чемпион 2020 года в командном спринте, 6-кратный чемпион мира, многократный чемпион Европы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии