Lasse Norman Hansen (* 11. Februar 1992 in Faaborg) ist ein dänischer Bahn- und Straßenradrennfahrer und Olympiasieger.
Lasse Norman Hansen wurde auf der Bahn 2008 dänischer Meister im Scratch und in der Einerverfolgung der Juniorenklasse. Im Jahr darauf gewann er vier Juniorentitel: in der Mannschaftsverfolgung, im Punktefahren, im 1000-m-Zeitfahren und im Scratch. 2010 war er erneut bei der Mannschaftsverfolgung der Junioren erfolgreich. Bei den dänischen Bahnradmeisterschaften der Elite gewann er das 1000-m-Zeitfahren und das Omnium. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2010 in Kopenhagen wurde Hansen 8. in der Einerverfolgung der Eliteklasse. Bei den Juniorenweltmeisterschaften in Moskau wurde er Erster in der Einerverfolgung. In der Saison 2011 war er zusammen mit Christian Kreutzfeldt beim UIV Cup in Kopenhagen erfolgreich.
Auf der Straße gewann Lasse Norman Hansen 2008 eine Etappe bei der ASVÖ Radjugendtour. Im nächsten Jahr war er in der Juniorenklasse beim Einzelzeitfahren der Sjællandsmesterskab erfolgreich. Bei der Youth Tour gewann er den Prolog und eine weitere Etappe. Außerdem wurde er dänischer Meister im Einzelzeitfahren sowie im Straßenrennen, er wurde Erster der Gesamtwertung bei der Niedersachsen-Rundfahrt und gewann die Bronzemedaille beim Einzelzeitfahren der Juniorenweltmeisterschaften. In der Saison 2010 gewann er eine Etappe bei der Tour de Himmelfart, die dänische Zeitfahrmeisterschaft, zwei Etappen beim GP Rüebliland und eine Etappe sowie die Gesamtwertung der Tour du Pays de Vaud. 2100 gewann er die U23-Straßenmeisterschaft seines Landes.
Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2012 in Melbourne wurde Hansen Dritter im Omnium. Im August desselben Jahren errang er bei den Olympischen Sommerspielen in London die Goldmedaille in derselben Disziplin. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2013 in Minsk belegte Hansen den dritten Platz in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit Casper Folsach, Rasmus Christian Quaade und Mathias Møller; im Omnium wurde er Vize-Weltmeister.
2016 wurde Lasse Norman Hansen für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro nominiert, wo er jeweils eine Bronzemedaille im Omnium sowie gemeinsam mit Rasmus Christian Quaade, Niklas Larsen, Casper von Folsach, Frederik Madsen und Casper Pedersen in der Mannschaftsverfolgung errang. Nachdem er 2018/19 drei Goldmedaillen bei Läufen des Bahnrad-Weltcups gewonnen hatte, errang er bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2019 mit Casper von Folsach Silber im Zweier-Mannschaftsfahren und mit Julius Johansen, Rasmus Pedersen, Casper von Folsach und Niklas Larsen Bronze in der Mannschaftsverfolgung. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2020 in Berlin wurde Norman Hansen zweifacher Weltmeister: mit Michael Mørkøv im Madison und mit Julius Johansen, Frederik Madsen und Rasmus Pedersen in der Mannschaftsverfolgung.
Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio errang Norman Hansen zwei Medaillen: Mit Michael Mørkøv wurde er Olympiasieger im Zweier-Mannschaftsfahren, und in der Mannschaftsverfolgung gewann er gemeinsam mit Niklas Larsen, Frederik Madsen und Rasmus Pedersen die Silbermedaille.
Im November 2012 wurde Hansen zu Dänemarks Radsportler des Jahres gewählt.[1] Anfang Januar 2013 folgte die Ehrung als Dänemarks Sportler des Jahres 2012.
2012: Danemark Lasse Norman Hansen |
2016: Italien
Elia Viviani |
2020: Vereinigtes Konigreich
Matthew Walls
Liste der Olympiasieger im Radsport
1995, 1996 Silvio Martinello/Marco Villa | 1997 Joan Llaneras/Miguel Alzamora | 1998 Etienne De Wilde/Matthew Gilmore | 1999, 2006 Isaac Gálvez/Joan Llaneras | 2000 Erik Weispfennig/Stefan Steinweg | 2001 Jérôme Neuville/Robert Sassone | 2002 Jérôme Neuville/Franck Perque | 2003, 2007 Bruno Risi/Franco Marvulli | 2004 Juan Esteban Curuchet/Walter Pérez | 2005 Mark Cavendish/Rob Hayles | 2008, 2016 Mark Cavendish/Bradley Wiggins | 2009 Michael Mørkøv/Alex Rasmussen | 2010, 2011 Leigh Howard/Cameron Meyer | 2012 Kenny De Ketele/Gijs Van Hoecke | 2013 Vivien Brisse/Morgan Kneisky | 2014 David Muntaner/Albert Torres | 2015 Bryan Coquard/Morgan Kneisky | 2017 Morgan Kneisky/Benjamin Thomas | 2018, 2019 Roger Kluge/Theo Reinhardt | 2020, 2021 Lasse Norman Hansen/Michael Mørkøv | 2022 Donavan Grondin/Benjamin Thomas
1993 Australien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady |
1994 Deutschland
Fulst / Bach / Lehmann / Hondo |
1995 Australien
B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady |
1996 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Trentini |
1997 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Benetton |
1998 Ukraine
Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj |
1999 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack |
2000 Deutschland
Fulst / Siedler / Becke / Lehmann |
2001 Ukraine
Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko |
2002 Australien
Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts |
2003 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge |
2004 Australien
Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge |
2005 Vereinigtes Konigreich
Cummings / Hayles / Manning / Newton |
2006 Australien
Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge |
2007, 2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Thomas / Manning / Wiggins |
2009 Danemark
Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen |
2010 Australien
Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer |
2011 Australien
Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas |
2013 Australien
O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan |
2014 Australien
Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern |
2015 Neuseeland
Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan |
2016 Australien
Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison |
2017 Australien
Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight |
2018 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield |
2019 Australien
Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott |
2020 Danemark
Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen |
2021 Italien
Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon |
2022 Vereinigtes Konigreich
Hayter / Wood / Vernon / Bigham
Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
2010 Vereinigtes Konigreich Burke/Clancy/Queally/Tennant |
2011 Vereinigtes Konigreich
Burke/Clancy/Kennaugh/Thomas |
2012 Russland
Jerschow/Markow/Serow/Kaikow |
2013 Vereinigtes Konigreich
Burke/Clancy/Doull/Tennant |
2014 Vereinigtes Konigreich
Clancy/Dibben/Doull/Tennant |
2015 Vereinigtes Konigreich
Burke/Dibben/Doull/Gibson/Tennant/Wiggins |
2016 Frankreich
Denis/Ermenault/Maitre/Chavanel/Thomas |
2017 Frankreich
Denis/Ermenault/Maitre/Pijourlet/Thomas |
2018 Italien
Lamon/Ganna/Viviani/Bertazzo |
2019 Danemark
Hansen/Johansen/Madsen/Pedersen |
2020 Russland
Dubtschenko/Gonow/Bersenew/Jewtuschenko |
2021 Danemark
Bévort/Hansen/Malmberg/Pedersen |
2022 Frankreich
Denis/Tabellion/Thomas/Lafargue
1939 Werner Grundahl Hansen | 1944–1946 Børge Gissel | 1947–1949, 1952 Knud E. Andersen | 1950 Max Jørgensen | 1951 Bent Jørgensen | 1953, 1957 Eluf Dalgaard | 1954–1956 Jean Hansen | 1958 Peer Therkelsen | 1959–1960 Kurt vid Stein | 1961–1962, 1965 Preben Isaksson | 1963 Kaj E. Jensen | 1964–1968 Mogens Frey | 1969 Bjørn Persson | 1970 Gunnar Asmussen | 1971–1973 Reno Olsen | 1974–1975 Ivar Jakobsen | 1976 Bjarne Sørensen | 1977–1978, 1980 Hans-Henrik Ørsted | 1979 Henning Larsen | 1981, 1985–1987 Dan Frost | 1982 Claus Rasmussen | 1983–1984 Jørgen V. Pedersen | 1988–1989 Peter Clausen | 1990–1991, 1993, 1995 Jan Bo Petersen | 1992 Søren Sørensen | 1994, 2000 Jimmi Madsen | 1996–1999 Michael Sandstød | 2001 Mads Christensen | 2002–2003 Jimmy Hansen | 2004–2008 Alex Rasmussen | 2009, 2012 Rasmus Christian Quaade | 2010 Niki Byrgesen | 2011 Lasse Norman Hansen | 2013–2014 Casper von Folsach | 2015 Julius Johansen | 2017 Niklas Larsen | 2018 Mikkel Bjerg | 2019 Anders Fynbo
1966–1970, 1972, 1974–1976 Niels Fredborg | 1971, 1973 Peder Pedersen | 1977–1979 Bjarne Sørensen | 1980–1983 Claus Rasmussen | 1984–1990, 1993 Kenneth Røpke | 1991 Niels Poulsen | 1992, 1994–1995, 1998–1999 Henrik Hammel | 1996 Lars Brian Nielsen | 1997 Brian Dandanell | 2001–2006 Alex Rasmussen | 2007 Kasper Lindholm Jessen | 2008 Casper Jørgensen | 2009 Jens-Erik Madsen | 2010–2011 Lasse Norman Hansen | 2013 Anders Holm Christensen | 2014 Casper Pedersen | 2015 Frederik Rodenberg | 2017 Niklas Larsen | 2018 Mikkel Bjerg | 2019 Tim Bendtsen | 2020 nicht ausgetragen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hansen, Lasse Norman |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1992 |
GEBURTSORT | Faaborg |